Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Fall 33 – Glioblastom

verfasst von : Anke Hübler, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Frau Dr. Spiegel war momentan in der Neurochirurgie eingeteilt, und es ging ihr eigentlich genauso wie ihren Kindern: Sie war auch nicht begeistert zur Arbeit gegangen. Der Grund war die Aussicht, den Arbeitstag in einem abgedunkelten Raum zu verbringen und den Neurochirurgen bei ihrer diffizilen Arbeit zuzusehen. Sie war eine erfahrene Fachärztin, und die Anästhesieführung stellte für sie keine Herausforderung mehr dar…“ – In der Einleitung trifft sie auf Herrn Schreiber, dem es schon vor Beginn der Anästhesie schlecht geht. Ist sein Asthma bronchiale dekompensiert? Hat er einen Herzinfarkt? Plötzlich stehen viele Differenzialdiagnosen im Raum. Welche ist die Wahrscheinlichste und soll die Operation überhaupt noch durchgeführt werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herman MA, Webber J, Fromm D et al. (1998) Hemodynamic effects of 5-aminolevulinic acid in humans. J Photochem Photobiol B 43: 61–65PubMedCrossRef Herman MA, Webber J, Fromm D et al. (1998) Hemodynamic effects of 5-aminolevulinic acid in humans. J Photochem Photobiol B 43: 61–65PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hermansen CL, Kirchner JT (2004) Identifying exercise-induced bronchospasm. Treatment hinges on distinguishing it from chronic asthma. Postgrad Med 115: 15–25PubMedCrossRef Hermansen CL, Kirchner JT (2004) Identifying exercise-induced bronchospasm. Treatment hinges on distinguishing it from chronic asthma. Postgrad Med 115: 15–25PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herzer G, Trimmel H (2010) Neuroanästhesie – Grundlagen der perioperativen Betreuung. Anaesthesist 59: 371–382PubMedCrossRef Herzer G, Trimmel H (2010) Neuroanästhesie – Grundlagen der perioperativen Betreuung. Anaesthesist 59: 371–382PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Savolainen KM, Nelson SR, Samson FE et al. (1988) Soman-induced convulsions affect the inositol lipid signaling system: potentiation by lithium; attenuation by atropine and diazepam. Toxicol Appl Pharmacol 96: 305–314PubMedCrossRef Savolainen KM, Nelson SR, Samson FE et al. (1988) Soman-induced convulsions affect the inositol lipid signaling system: potentiation by lithium; attenuation by atropine and diazepam. Toxicol Appl Pharmacol 96: 305–314PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shmygalev S, Heller AR (2011) Erblindung nach nichtophthalmologischen Eingriffen. Anaesthesist 60: 683–694PubMedCrossRef Shmygalev S, Heller AR (2011) Erblindung nach nichtophthalmologischen Eingriffen. Anaesthesist 60: 683–694PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tang BM, Eslick GD, Craig JC et al. (2007) Accuracy of procalcitonin for sepsis diagnosis in critically ill patients: systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 7: 210–217PubMedCrossRef Tang BM, Eslick GD, Craig JC et al. (2007) Accuracy of procalcitonin for sepsis diagnosis in critically ill patients: systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 7: 210–217PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat van Meir EG, Hadjipanayis CG, Norden AD et al. (2010) Exciting new advances in neuro-oncology: the avenue to a cure for malignant glioma. CA Cancer J Clin 60: 166–193PubMedCentralPubMedCrossRef van Meir EG, Hadjipanayis CG, Norden AD et al. (2010) Exciting new advances in neuro-oncology: the avenue to a cure for malignant glioma. CA Cancer J Clin 60: 166–193PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yet SF, Pellacani A, Patterson C et al. (1997) Induction of heme oxygenase-1 expression in vascular smooth muscle cells. A link to endotoxic shock. J Biol Chem 272: 4295–4301PubMedCrossRef Yet SF, Pellacani A, Patterson C et al. (1997) Induction of heme oxygenase-1 expression in vascular smooth muscle cells. A link to endotoxic shock. J Biol Chem 272: 4295–4301PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 33 – Glioblastom
verfasst von
Anke Hübler
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_33

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.