Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Fall 4 – Ein Tag im Aufwachraum

verfasst von : Julia Storch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Es war Ferienzeit, und Dr. Degenhard außerplanmäßig erstmals für den Aufwachraum zuständig. Das OP-Programm war reduziert und keine intensivpflichtigen Patienten zu erwarten. Unter seinen Kollegen war der Arbeitsplatz unterschiedlich beliebt. Einig waren sich alle nur darüber, dass die Arbeit abwechslungsreich und kurzweilig war, und so freute sich Dr. Degenhard auf die neue Aufgabe…“ – Dr. Degenhard muss sich zunächst mit typischen Problemen postoperativer Patienten beschäftigen. Die Arbeitslast ist hoch und so therapiert er eine Patientin ohne ausreichend Diagnostik durchgeführt zu haben. Das hat beinahe fatale Folgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apfel CC, Kranke P, Piper S et al. (2007) Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase – Experten- und evidenzbasierte Empfehlungen zu Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 56: 1170–1180PubMedCrossRef Apfel CC, Kranke P, Piper S et al. (2007) Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase – Experten- und evidenzbasierte Empfehlungen zu Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 56: 1170–1180PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DAGI und BDA (1997) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anästh Intensivmed 38: 470–474 DAGI und BDA (1997) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anästh Intensivmed 38: 470–474
3.
Zurück zum Zitat DGAI und BDA (2009) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50: S485–S488 DGAI und BDA (2009) Empfehlung der engeren Präsidien der DGAI und des BDA. Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50: S485–S488
4.
Zurück zum Zitat Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al. (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2014;118: 85–113PubMedCrossRef Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al. (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2014;118: 85–113PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee A, Fan LT (2009) Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing postoperative nausea and vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2: CD003281PubMed Lee A, Fan LT (2009) Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing postoperative nausea and vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2: CD003281PubMed
6.
Zurück zum Zitat Madjdpour C, Marcucci C, Tissot J-D et al. (2005) Perioperative Bluttransfusion – Nutzen, Risiken und Richtlinien. Anaesthesist 54: 67–82PubMedCrossRef Madjdpour C, Marcucci C, Tissot J-D et al. (2005) Perioperative Bluttransfusion – Nutzen, Risiken und Richtlinien. Anaesthesist 54: 67–82PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weiskopf RB, Viele MK, Feiner J et al. (1998) Human cardiovascular and metabolic response to acute, severe isovolemic anemia. JAMA 279: 217–221PubMedCrossRef Weiskopf RB, Viele MK, Feiner J et al. (1998) Human cardiovascular and metabolic response to acute, severe isovolemic anemia. JAMA 279: 217–221PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 4 – Ein Tag im Aufwachraum
verfasst von
Julia Storch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_4

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.