Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Fall 6 – Tonsillektomie – Hurra, ein Kind!

verfasst von : Julia Storch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Dr. Maverick war seit zweieinhalb Jahren in der Anästhesie und schon durch fast alle Abteilungen rotiert, nur Kindernarkosen waren für ihn noch ein gänzlich unbekanntes Feld. Deshalb freute er sich, als sein Oberarzt in der HNO, Dr. Volkrad, ihn zur Prämedikation eines Kleinkinds schickte. Insgeheim hoffte er, das Kind am nächsten Tag narkotisieren zu dürfen…“ – Dr. Maverick wird am nächsten Tag auch die Anästhesie durchführen, aber zunächst ist die Prämedikation eine Herausforderung für ihn. Welche Impfabstände sind zu beachten? Welche Laborwerte müssen abgenommen werden? Wie war das nochmal mit der Nüchternheit? Am Folgetag ist Dr. Maverick hochmotiviert, aber leider wirkt die Prämedikation bei dem Kind nicht. Hatte er etwas falsch gemacht? Nein – es gibt eine einfache Erklärung. Aber die eigentlichen Probleme kommen noch auf Dr. Maverick zu.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becke K, Giest J, Strauß JM für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2007) Handlungsempfehlungen zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anästh Intensivmed 48: S62–S66 Becke K, Giest J, Strauß JM für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2007) Handlungsempfehlungen zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anästh Intensivmed 48: S62–S66
2.
Zurück zum Zitat Eberl W, Wendt I, Schroeder HG (2005) Präoperatives Screening auf Gerinnungsstörungen vor Adenotomie und Tonsillektomie. Klin Pädiatr 217: 20–24 Eberl W, Wendt I, Schroeder HG (2005) Präoperatives Screening auf Gerinnungsstörungen vor Adenotomie und Tonsillektomie. Klin Pädiatr 217: 20–24
5.
Zurück zum Zitat Gäbler RP (2008) Analgesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anästh Intensivmed 49: 407–418 Gäbler RP (2008) Analgesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anästh Intensivmed 49: 407–418
6.
Zurück zum Zitat Giest J, Strauß J, Jöhr M et al. (2009) Paracetamol für die perioperative Schmerztherapie im Kindesalter – Ende eine Ära? Stellungnahme des Wissenschaftlichenen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 50: 57–59 Giest J, Strauß J, Jöhr M et al. (2009) Paracetamol für die perioperative Schmerztherapie im Kindesalter – Ende eine Ära? Stellungnahme des Wissenschaftlichenen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 50: 57–59
7.
Zurück zum Zitat Hillebrand H, Motsch J (2007) Larynxmaske – Möglichkeiten und Grenzen. Anaesthesist 2007;56: 617–630 Hillebrand H, Motsch J (2007) Larynxmaske – Möglichkeiten und Grenzen. Anaesthesist 2007;56: 617–630
8.
Zurück zum Zitat Møiniche S, Rømsing J, Dahl JB et al. (2003) Nonsteroidal antiinflammatory drugs and the risk of operative site bleeding after tonsillectomy: a quantitative systematic review. Anesth Analg 96: 68–77PubMedCrossRef Møiniche S, Rømsing J, Dahl JB et al. (2003) Nonsteroidal antiinflammatory drugs and the risk of operative site bleeding after tonsillectomy: a quantitative systematic review. Anesth Analg 96: 68–77PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pendeville PE, Von Montigny S, Dort JP et al. (2000) Double-blind randomized study of tramadol vs. paracetamol in analgesia after day-case tonsillectomy in children. Eur J Anaesthesiol 17: 576–582PubMedCrossRef Pendeville PE, Von Montigny S, Dort JP et al. (2000) Double-blind randomized study of tramadol vs. paracetamol in analgesia after day-case tonsillectomy in children. Eur J Anaesthesiol 17: 576–582PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rakow H, Finke W, Mutze K et al. für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern. Anästh Intensivmed 48: S99–S103 Rakow H, Finke W, Mutze K et al. für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern. Anästh Intensivmed 48: S99–S103
11.
Zurück zum Zitat Scott LJ, Perry CM (2000) Tramadol: a review of its use in perioperative pain. Drugs 60: 139–176PubMedCrossRef Scott LJ, Perry CM (2000) Tramadol: a review of its use in perioperative pain. Drugs 60: 139–176PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Strauß JM, Becke K, Schmidt J (2006) Blutgerinnung vor Adenotomie und Tonsillektomie im Kindesalter – wozu? Gemeinsame Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJM), der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Hals-Chirurgie (DGHNOKC), Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (GTH). Anästh Intensivmed 47: 561–563 Strauß JM, Becke K, Schmidt J (2006) Blutgerinnung vor Adenotomie und Tonsillektomie im Kindesalter – wozu? Gemeinsame Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJM), der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Hals-Chirurgie (DGHNOKC), Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (GTH). Anästh Intensivmed 47: 561–563
Metadaten
Titel
Fall 6 – Tonsillektomie – Hurra, ein Kind!
verfasst von
Julia Storch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.