Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Familie und Partnerschaft

verfasst von : Prof. Dr. med. Michael Wirsching, Dr. med. Werner Geigges

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Am Ende des 2. Weltkrieges (1945) schrieb der New Yorker Internist Henry D. Richardson sein weitsichtiges Werk Patienten haben Familien, das großes Interesse fand. Darin beschreibt er die »Entwicklung der Medizin vom erkrankten Organ, über die Persönlichkeit des Patienten zum Verständnis des Patienten als Teil seiner Familie in einem bestimmten sozialen Umfeld«. Dieser familienmedizinische Zugang ist wegweisend für die hausärztliche (primärmedizinische) Praxis in allen Ländern und bestimmt auch unser Verständnis der psychosomatischen Grundversorgung. Im Folgenden werden die Grundannahmen solcher Systemsicht zusammengefasst und auf Grundthemen angewandt, wie sie für den ärztlichen Alltag typisch sind: Partnerschaft, Erziehung, alte Menschen und familiäre Belastungen durch schwere oder chronische Krankheiten. Fallbeispiele und Hinweise zum diagnostischen Vorgehen sollen die Praxisrelevanz hervorheben. Dabei ist der Übergang zur Paar- und Familientherapie fließend.
Literatur
Zurück zum Zitat Crouch M, Roberts L (1987) The family in medical practice. A family systems primer. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Crouch M, Roberts L (1987) The family in medical practice. A family systems primer. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Richardson HB (1945) Patients have Families. Commonwealth Fund, New York Richardson HB (1945) Patients have Families. Commonwealth Fund, New York
Zurück zum Zitat Watzlavick P (1978) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München Zürich Watzlavick P (1978) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München Zürich
Zurück zum Zitat Hepworth J, Doherty W (1997) Familientherapie in der Medizin, Carl Auer, Heidelberg Hepworth J, Doherty W (1997) Familientherapie in der Medizin, Carl Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Levold T, Wirsching M (2014) Systemische Therapie und Beratung. Carl Auer, Heidelberg Levold T, Wirsching M (2014) Systemische Therapie und Beratung. Carl Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Von Schlippe A, Schweizer J (1976) Lehrbuch des Systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Von Schlippe A, Schweizer J (1976) Lehrbuch des Systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Familie und Partnerschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Wirsching
Dr. med. Werner Geigges
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_24

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.