Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Farbstofflaser

verfasst von : Bernd Kardorff

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die verschiedenen beschriebenen Farbstofflasertypen funktionieren nach einem gemeinsamen Prinzip. Durch energiereiche Lichtblitze einer Blitzlampe wird eine organische Farbstofflösung zur Fluoreszenz angeregt, die zuerst ein relativ breitbandiges Lichtspektrum emittiert. Durch eine Wellenlängenselektion innerhalb des Laserresonators wird aber nur eine je nach Lasergerät festgelegte oder selektierbare Wellenlänge verstärkt und durch das Fasersystem ausgeleitet. In Form eines leicht verständlichen, systematisch gegliederten Kurzlehrbuches werden physikalische Hintergründe, Therapie- und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Farbstoff-Lasertypen vorgestellt und aktuelle Mono- und Kombi-Modelle präsentiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart New York Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atlas und Lehrbuch. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin Heidelberg Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atlas und Lehrbuch. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Raulin C, Karsai, S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Raulin C, Karsai, S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michel JL (2004) Treatment of molluscum contagiosum with 585 nm collagen remodelling pulsed dye laser. Eur J Dermatol 84: 396–400 Michel JL (2004) Treatment of molluscum contagiosum with 585 nm collagen remodelling pulsed dye laser. Eur J Dermatol 84: 396–400
6.
Zurück zum Zitat Hughes PS (1998) Treatment of molluscum contagiosum with the 585 nm pulsed dye laser. Dermatol Surg 24: 229–230PubMed Hughes PS (1998) Treatment of molluscum contagiosum with the 585 nm pulsed dye laser. Dermatol Surg 24: 229–230PubMed
7.
Zurück zum Zitat Binder B, Weger W, Komericki P, Kopera D (2008) Treatment of molluscum contagiosum with a pulsed dye laser: pilot study with 19 children. J Dtsch Dermatol Ges 6:121–125PubMedCrossRef Binder B, Weger W, Komericki P, Kopera D (2008) Treatment of molluscum contagiosum with a pulsed dye laser: pilot study with 19 children. J Dtsch Dermatol Ges 6:121–125PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Komericki P, Akkilic M, Kopera D (2006) Pulsed dye laser treatment of genital warts. Lasers Surg Med 38: 273–276PubMedCrossRef Komericki P, Akkilic M, Kopera D (2006) Pulsed dye laser treatment of genital warts. Lasers Surg Med 38: 273–276PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kopera D (2003) Verrucae vulgares: flashlamp-pumped pulsed dye laser treatment in 134 patients. Int J Dermatol 42: 905–908PubMedCrossRef Kopera D (2003) Verrucae vulgares: flashlamp-pumped pulsed dye laser treatment in 134 patients. Int J Dermatol 42: 905–908PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Erdoğan S, Dorittke P, Kardorff B (2013) Pulsed dye laser (FPDL) treatment of a plantar verruca vulgaris and in vivo monitoring of therapy with confocal laser scan microscopy (CLSM). JDDG, doi:10.1111/ddg.12110 Erdoğan S, Dorittke P, Kardorff B (2013) Pulsed dye laser (FPDL) treatment of a plantar verruca vulgaris and in vivo monitoring of therapy with confocal laser scan microscopy (CLSM). JDDG, doi:10.1111/ddg.12110
11.
Zurück zum Zitat Erdogan S, Dorittke P, Kardorff B (2013) Farbstoff-Laserbehandlung (FPDL) einer plantaren Verruca vulgaris und In-vivo-Behandlungskontrolle mittels konfokaler Laserscanmikroskopie (KLSM). JDDG 11: 759–762CrossRef Erdogan S, Dorittke P, Kardorff B (2013) Farbstoff-Laserbehandlung (FPDL) einer plantaren Verruca vulgaris und In-vivo-Behandlungskontrolle mittels konfokaler Laserscanmikroskopie (KLSM). JDDG 11: 759–762CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kardorff B, Dorittke P (2003) Laser bei Psoriasis – Wann, welchen, wie einsetzen? PSO Magazin 5/03: 8–11 Kardorff B, Dorittke P (2003) Laser bei Psoriasis – Wann, welchen, wie einsetzen? PSO Magazin 5/03: 8–11
13.
Zurück zum Zitat Kardorff B (2004) Gesunde Haut. Lexikon für Patienten von A–Z. Springer, HeidelbergCrossRef Kardorff B (2004) Gesunde Haut. Lexikon für Patienten von A–Z. Springer, HeidelbergCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil I: Grundlagen der Lasertherapie. Rosacea Journal 1/2006, 3: 4–6 Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil I: Grundlagen der Lasertherapie. Rosacea Journal 1/2006, 3: 4–6
15.
Zurück zum Zitat Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil II: Der Farbstofflaser. Rosacea Journal 2/2006, 3: 4–6 Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil II: Der Farbstofflaser. Rosacea Journal 2/2006, 3: 4–6
16.
Zurück zum Zitat Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil IV: Übersicht über die gebräuchlichsten Licht- und Lasersysteme. Rosacea Journal 4/2006, 3: 6–8 Kardorff, B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil IV: Übersicht über die gebräuchlichsten Licht- und Lasersysteme. Rosacea Journal 4/2006, 3: 6–8
17.
Zurück zum Zitat Kardorff, Bernd;Dorittke, Peter (2010) Lasertherapie der Rosazea- Grundlagen der Lasertherapie. Rosazea Journal 1/2010. S. 4–6 Kardorff, Bernd;Dorittke, Peter (2010) Lasertherapie der Rosazea- Grundlagen der Lasertherapie. Rosazea Journal 1/2010. S. 4–6
18.
Zurück zum Zitat Rox Anderson and John Parrish (1983) Selective Photothermolysis: Precise Microsurgery by Selective Absorption of Pulsed Radiation. Science 220:524CrossRef Rox Anderson and John Parrish (1983) Selective Photothermolysis: Precise Microsurgery by Selective Absorption of Pulsed Radiation. Science 220:524CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kienle A, Hibst R (1996) Investigation of the optimal Parameters for Laser Treatment of Leg Telangiectasia using the Monte Carlo Method Proc. SPIE 2671, 219–229 Kienle A, Hibst R (1996) Investigation of the optimal Parameters for Laser Treatment of Leg Telangiectasia using the Monte Carlo Method Proc. SPIE 2671, 219–229
20.
Zurück zum Zitat Hsia J, Lowery J, Zelickson B MD (1997) Treatment of Leg Telangiectasia Using a Long-Pulse Dye Laser at 595 nm Lasers In Surgery and Medicine 20: 1–5 Hsia J, Lowery J, Zelickson B MD (1997) Treatment of Leg Telangiectasia Using a Long-Pulse Dye Laser at 595 nm Lasers In Surgery and Medicine 20: 1–5
21.
Zurück zum Zitat Tan OT, Murray S, Kurban A (1989) Action Spectrum of Vascular Specific Injury using Pulsed Irradiation Journal of Investigative Derm. 92:828 Tan OT, Murray S, Kurban A (1989) Action Spectrum of Vascular Specific Injury using Pulsed Irradiation Journal of Investigative Derm. 92:828
22.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart New York, 2. Auflage Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart New York, 2. Auflage
23.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Worret WI, Gehring W (2003) Kosmetische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg Worret WI, Gehring W (2003) Kosmetische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atals und Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atals und Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Raulin C, Karsai, S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013CrossRef Raulin C, Karsai, S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Saafan AM, Salah MM (2010) Using pulsed dual-wavelength 595 and 1064 nm is more effective in the management of hemangiomas. Journal of Drugs in Dermatology 9: 310–314PubMed Saafan AM, Salah MM (2010) Using pulsed dual-wavelength 595 and 1064 nm is more effective in the management of hemangiomas. Journal of Drugs in Dermatology 9: 310–314PubMed
28.
Zurück zum Zitat Karsai S, Roos S, Raulin C (2008) Treatment of Facial Telangiectasia Using a Dual-Wavelength Laser System (595 and 1.064 nm): A Randomized Controlled Trial with Blinded Response Evaluation. Dermatol Surg 34:702–708PubMed Karsai S, Roos S, Raulin C (2008) Treatment of Facial Telangiectasia Using a Dual-Wavelength Laser System (595 and 1.064 nm): A Randomized Controlled Trial with Blinded Response Evaluation. Dermatol Surg 34:702–708PubMed
29.
Zurück zum Zitat Tanghetti EA, Sherr E, Sierra R, Mirkov M (2005) Sequential 595 nm, 1.064 nm laser treatment for blebbed portwine stains and leg veins. Lasers Surg Med Suppl 17: 249 Tanghetti EA, Sherr E, Sierra R, Mirkov M (2005) Sequential 595 nm, 1.064 nm laser treatment for blebbed portwine stains and leg veins. Lasers Surg Med Suppl 17: 249
30.
Zurück zum Zitat Larson AA, Goldman MP (2007) Recalcitrant Rosacea Successfully Treated With Multiplexed Pulsed Dye Laser. Journal Drugs Dermatol 6: 829–831 Larson AA, Goldman MP (2007) Recalcitrant Rosacea Successfully Treated With Multiplexed Pulsed Dye Laser. Journal Drugs Dermatol 6: 829–831
31.
Zurück zum Zitat Kardorff B (2004) Gesunde Haut. Lexikon für Patienten von A-Z. Springer, HeidelbergCrossRef Kardorff B (2004) Gesunde Haut. Lexikon für Patienten von A-Z. Springer, HeidelbergCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil I: Grundlagen der Lasertherapie. Rosacea Journal 1/2006: 3: 4–6 Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil I: Grundlagen der Lasertherapie. Rosacea Journal 1/2006: 3: 4–6
33.
Zurück zum Zitat Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil II: Der Farbstofflaser. Rosacea Journal 2/2006: 3: 4–6 Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil II: Der Farbstofflaser. Rosacea Journal 2/2006: 3: 4–6
34.
Zurück zum Zitat Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil IV: Übersicht über die gebräuchlichsten Licht- und Lasersysteme. Rosacea Journal 4/2006: 3: 6–8 Kardorff B, Dorittke P (2006) Laser-Therapie der Rosazea – Teil IV: Übersicht über die gebräuchlichsten Licht- und Lasersysteme. Rosacea Journal 4/2006: 3: 6–8
35.
Zurück zum Zitat Kardorff B, Dorittke P (2010) Lasertherapie der Rosazea- Grundlagen der Lasertherapie. Rosazea Journal 1/2010: 4–6 Kardorff B, Dorittke P (2010) Lasertherapie der Rosazea- Grundlagen der Lasertherapie. Rosazea Journal 1/2010: 4–6
36.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart New York, 2. Auflage Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL – Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart New York, 2. Auflage
37.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Landthaler M, Hohenleutner U (1999) Lasertherapie in der Dermatologie, Atlas und Lehrbuch. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Farbstofflaser
verfasst von
Bernd Kardorff
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_16

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.