Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 11/2023

15.11.2023 | Fatigue | Fortbildung

Post-COVID in der Psychiatrie

Therapieren mit dem richtigen Tempo

verfasst von: Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, Prof. Dr. med. Markus Weih

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor über drei Jahren traf uns die erste Welle von COVID-19. Das bedeutet auch, dass inzwischen mehr Informationen über Langzeitfolgen vorliegen. Diese richtig zu behandeln fällt unter anderem in die Kompetenz der Fächer Psychiatrie und Neurologie. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T, Sivan M, Delaney B, Evans R, Milne R. Long covid - an update for primary care. BMJ. 2022;378:e072117 Greenhalgh T, Sivan M, Delaney B, Evans R, Milne R. Long covid - an update for primary care. BMJ. 2022;378:e072117
3.
Zurück zum Zitat Taquet M, Geddes JR, Husain M, Luciano S, Harrison PJ. 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records. Lancet Psychiatry. 2021;8(5):416-27 Taquet M, Geddes JR, Husain M, Luciano S, Harrison PJ. 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records. Lancet Psychiatry. 2021;8(5):416-27
4.
Zurück zum Zitat Lopez-Leon S, Wegman-Ostrosky T, Perelman C, Sepulveda R, Rebolledo PA, Cuapio A, Villapol S. More than 50 Long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. medRxiv [Preprint]. 2021. Update in: Sci Rep. 2021;11(1):16144 Lopez-Leon S, Wegman-Ostrosky T, Perelman C, Sepulveda R, Rebolledo PA, Cuapio A, Villapol S. More than 50 Long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. medRxiv [Preprint]. 2021. Update in: Sci Rep. 2021;11(1):16144
5.
Zurück zum Zitat Bowe B, Xie Y, Al-Aly Z. Postacute sequelae of COVID-19 at 2 years. Nat Med. 2023;29(9):2347-57 Bowe B, Xie Y, Al-Aly Z. Postacute sequelae of COVID-19 at 2 years. Nat Med. 2023;29(9):2347-57
Metadaten
Titel
Post-COVID in der Psychiatrie
Therapieren mit dem richtigen Tempo
verfasst von
Dr. med. Christa Roth-Sackenheim
Prof. Dr. med. Markus Weih
Publikationsdatum
15.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3267-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

NeuroTransmitter 11/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH