Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 3/2023

24.04.2023 | Fatigue | Leitlinie

Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie

verfasst von: Dr. med. Nele Kornder, Erika Baum, Peter Maisel, Nicole Lindner

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis, bei dem oft diagnostische Unsicherheit besteht. Betroffene verwenden Beschreibungen, die emotionale, kognitive, körperliche oder Verhaltensaspekte beinhalten. Eine Vielzahl biologischer, seelischer und sozialer Ursachen ist denkbar, oft in Kombination. Die Leitlinie bezieht sich auf das Vorgehen bei primär ungeklärter Symptomatik.

Suchmethoden

Die beteiligten Expert:innen führten eine systematische Recherche mit den Begriffen für Müdigkeit im Kontext hausärztlicher Versorgung in PubMed, Cochrane Library und mit Handsuche durch. Bezüglich verwandter Leitlinien konnte für die myalgische Enzephalitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) auf die Leitlinie des National Institute of Health and Care Excellence (NICE) zurückgegriffen werden. In einem strukturierten Konsensprozess wurde weitgehende Zustimmung zu Kernempfehlungen/Hintergrundtext der überarbeiteten Leitlinie erreicht.

Wichtigste Botschaften

1) Neben den Charakteristika des Symptoms sollen u. a. Vorerkrankungen, Schlafverhalten, Zufuhr psychotroper Substanzen, psychosoziale und Umweltfaktoren erfragt werden. 2) Depression und Angst sollen als häufige Ursache anhand von Screeningfragen erfasst, zudem das Auftreten einer postexertionellen Malaise (PEM) erfragt werden. 3) Als Basisdiagnostik wird empfohlen: körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen (Blutglukose, großes Blutbild, BSG/CRP, Transaminasen/γ-GT, TSH). 4) Weitere Untersuchungen sind nur bei spezifischen Hinweisen indiziert. 5) Ein biopsychosozialer Ansatz ist anzustreben. 6) Verhaltenstherapie und symptomorientierte aktivierende Maßnahmen können Müdigkeit bei zugrunde liegender Erkrankung sowie bei ungeklärter Ursache verbessern. 7) Bei PEM werden weitere ME/CFS-Kriterien erfasst und Betroffene dementsprechend betreut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stadje R (2015) Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Philipps-Universität, Marburg Stadje R (2015) Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Philipps-Universität, Marburg
4.
Zurück zum Zitat Morgan S, Henderson KM, Tapley A et al (2015) Investigation of fatigue by Australian general practice registrars: a cross-sectional study. J Prim Health Care 7(2):109–116CrossRefPubMed Morgan S, Henderson KM, Tapley A et al (2015) Investigation of fatigue by Australian general practice registrars: a cross-sectional study. J Prim Health Care 7(2):109–116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie
verfasst von
Dr. med. Nele Kornder
Erika Baum
Peter Maisel
Nicole Lindner
Publikationsdatum
24.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00045-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Nachrichten des Deutschen Hausärzteverbands (HÄV)

Nachrichten des Deutschen Hausärzteverbands (HÄV)

Nachrichten aus der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Nachrichten aus der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH