Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2015

Open Access 01.12.2015 | Oral presentation

Feasibility of intensive insulin therapy in a developing country – the Indian experience

verfasst von: Hemchand K Prasad

Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology | Sonderheft 1/2015

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
The superiority of the Intensive insulin regimen over the conventional split mix is very well established in Western centres, often considered a prelude to pump therapy. Developing countries find it a challenge to initiate Basal bolus therapy. The main problems include: lack of support systems in school environment to take up the injections and glucose monitoring at school, and difficulties in assessing carbohydrate content of native foods prepared at home (considering the variability in preparation of any given food item). The parental acceptance of five injections a day also remains a challenge. There are numerous extraneous influences and myths in minds of parents that discourage them from accepting this regimen. We present our experience in surmounting these challenges and establishing Intensive insulin therapy as a first line of insulin therapy and also share the advantages in terms of the glycemic control and growth of children on follow-up with us.
This article is published under license to BioMed Central Ltd. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. The Creative Commons Public Domain Dedication waiver (http://​creativecommons.​org/​publicdomain/​zero/​1.​0/​) applies to the data made available in this article, unless otherwise stated.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Feasibility of intensive insulin therapy in a developing country – the Indian experience
verfasst von
Hemchand K Prasad
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
BioMed Central
DOI
https://doi.org/10.1186/1687-9856-2015-S1-O16

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2015 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.