Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2023

09.09.2023 | Fehlerkultur | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

verfasst von: V. Klemm, H. Rösner, S. Bushuven, Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. R. Strametz

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten kann es jederzeit zu unerwarteten Zwischenfällen kommen. Diese Zwischenfälle wirken sich nicht nur auf die versorgten Personen aus, sondern auch auf das behandelnde medizinische Personal. Die Beeinträchtigung des medizinischen Personals nach einem solchen Zwischenfall wird als „Second-Victim-Phänomen“ (SVP) bezeichnet. Der Begriff des „Second Victim“ ist noch weitgehend unbekannt, die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch, im Laufe der beruflichen Karriere selbst zum Second Victim zu werden. Es bestehen wirksame Möglichkeiten, Second Victims zu unterstützen, z. B. mittels peritraumatischer Peer-Support-Programme, die sowohl positive soziale als auch ökonomische Effekte mit sich bringen. Die Unterstützung von Second Victims kommt nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch zukünftigen Patientinnen und Patienten und letztlich dem gesamten Gesundheitswesen zugute.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayeff-Filloff M, Strametz R, Brühwiler B et al (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Bayeff-Filloff M, Strametz R, Brühwiler B et al (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Bienassis K, Slawomirski L, Klazinga N (2021) The economics of patient safety Part IV: Safety in the workplace: Occupational safety as the bedrock of resilient health systems. OECD Health Working Papers, No. 130. OECD, Paris de Bienassis K, Slawomirski L, Klazinga N (2021) The economics of patient safety Part IV: Safety in the workplace: Occupational safety as the bedrock of resilient health systems. OECD Health Working Papers, No. 130. OECD, Paris
5.
7.
15.
Zurück zum Zitat McSherry WC, Holm JE (1994) Sense of coherence: Its effects on psychological and physiological processes prior to, during, and after a stressful situation. J Clin Psychol 50(4):476–487. https://doi.org/10.1002/1097-4679(199407)50:4〈476:aid-jclp2270500402〉3.0.co;2‑9CrossRefPubMed McSherry WC, Holm JE (1994) Sense of coherence: Its effects on psychological and physiological processes prior to, during, and after a stressful situation. J Clin Psychol 50(4):476–487. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-4679(199407)50:4〈476:aid-jclp2270500402〉3.0.co;2‑9CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Strametz R, Raspe M, Ettl B et al (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens (Recommended actions: Reinforcing clinicians’ resilience and supporting second victims during the COVID-19 pandemic to maintain capacity in the healthcare system). Zbl Arbeitsmed 70(6):264–268. https://doi.org/10.1007/s40664-020-00405-7CrossRefPubMed Strametz R, Raspe M, Ettl B et al (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens (Recommended actions: Reinforcing clinicians’ resilience and supporting second victims during the COVID-19 pandemic to maintain capacity in the healthcare system). Zbl Arbeitsmed 70(6):264–268. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40664-020-00405-7CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Vincent C, Amalberti R (Hrsg) (2016) Safer healthcare. Springer, Cham Vincent C, Amalberti R (Hrsg) (2016) Safer healthcare. Springer, Cham
Metadaten
Titel
Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte
verfasst von
V. Klemm
H. Rösner
S. Bushuven
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. R. Strametz
Publikationsdatum
09.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Fehlerkultur
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01337-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Anaesthesiologie 11/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.