Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Flow-EMG

verfasst von : Michael Rutkowski, Thomas Bschleipfer

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine sogenannte Flow-EMG-Studie kann wie die Uroflowmetrie ebenfalls zu den nichtinvasiven urodynamischen Untersuchungen gezählt werden: Es handelt sich dabei um die Messung des Harnflusses bei gleichzeitiger Ableitung eines Elektromyogramms (EMG) des Beckenbodens.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Blaivas JG, Stanton SL, Andersen JT (1988) The standardisation of terminology of lower urinary tract function. The International Continence Society Committee on Standardisation of Terminology. Scand J Urol Nephrol Suppl. 114:5–19PubMed Abrams P, Blaivas JG, Stanton SL, Andersen JT (1988) The standardisation of terminology of lower urinary tract function. The International Continence Society Committee on Standardisation of Terminology. Scand J Urol Nephrol Suppl. 114:5–19PubMed
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178CrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Allen TD (1977) The non-neurogenic neurogenic bladder. J Urol 117(2):232–238CrossRef Allen TD (1977) The non-neurogenic neurogenic bladder. J Urol 117(2):232–238CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klingler HC, Madersbacher H, Primus G, Fischer M, Lüftenegger W, Wachter J, Heidler H (2007) Leitlinien Blasenfunktionsstörungen für den AK Blasenfunktionsstörungen der ÖGU Journal für Urologie und Urogynäkologie 14 (Sonderheft 5) (Ausgabe für Österreich):4–27 Klingler HC, Madersbacher H, Primus G, Fischer M, Lüftenegger W, Wachter J, Heidler H (2007) Leitlinien Blasenfunktionsstörungen für den AK Blasenfunktionsstörungen der ÖGU Journal für Urologie und Urogynäkologie 14 (Sonderheft 5) (Ausgabe für Österreich):4–27
7.
Zurück zum Zitat Meier-Drioli S, Hübner WA (2012) Rezidivierender HWI: Der diagnostische Wert des Miktions-EMG. Spektrum der Urologie, Focus: Urologie der Frau, SU 01|2012 Meier-Drioli S, Hübner WA (2012) Rezidivierender HWI: Der diagnostische Wert des Miktions-EMG. Spektrum der Urologie, Focus: Urologie der Frau, SU 01|2012
8.
Zurück zum Zitat Minardi D, d’Anzeo G, Parri G, Polito M Jr, Piergallina M, El Asmar Z, Marchetti M, Muzzonigro G (2010) The role of uroflowmetry biofeedback and biofeedback training of the pelvic floor muscles in the treatment of recurrent urinary tract infections in women with dysfunctional voiding: a randomized controlled prospective study. Urology 75(6):1299–1304. https://doi.org/10.1016/j.urology.2009.11.019. Epub 2010 Mar 19CrossRefPubMed Minardi D, d’Anzeo G, Parri G, Polito M Jr, Piergallina M, El Asmar Z, Marchetti M, Muzzonigro G (2010) The role of uroflowmetry biofeedback and biofeedback training of the pelvic floor muscles in the treatment of recurrent urinary tract infections in women with dysfunctional voiding: a randomized controlled prospective study. Urology 75(6):1299–1304. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​urology.​2009.​11.​019. Epub 2010 Mar 19CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Porena M, Costantini E, Rociola W, Mearini E (2000) Biofeedback successfully cures detrusor-sphincter dyssynergia in pediatric patients. J Urol 163(6):1927–1931CrossRef Porena M, Costantini E, Rociola W, Mearini E (2000) Biofeedback successfully cures detrusor-sphincter dyssynergia in pediatric patients. J Urol 163(6):1927–1931CrossRef
Metadaten
Titel
Flow-EMG
verfasst von
Michael Rutkowski
Thomas Bschleipfer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_19

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.