Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2020

23.10.2020 | Einführung zum Thema

Fokus Leitstelle – „Alarmierst Du nur oder berätst Du schon?“

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. M. Baubin, Dr. D. Häske, Dr. Dr. A. Lechleuthner, PD Dr. med. T. Luiz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Leitstellen sind ein zentrales Element der kritischen Infrastruktur (KRITIS) und der Dreh- und Angelpunkt im Rettungsdienst. In Deutschland wurden 2017 bei 82,52 Mio. Einwohnern etwa 16,4 Mio. Einsatzfahrten im Rettungsdienst durchgeführt, davon etwa 11 Mio. aufgrund von Notfällen und 5,4 Mio. aufgrund eines Krankentransports. Umgerechnet initiieren die deutschen Leitstellen somit ungefähr alle 3 s die Entsendung eines Notfallrettungsmittels und alle 6 s die eines Fahrzeugs für einen Krankentransport [1]. Hierbei müssen sie die unterschiedlichsten Einsatzanlässe disponieren: vom Krankentransport eines sauerstoffpflichtigen Patienten mit Bronchialkarzinom, der eine ambulante Strahlentherapie erhalten soll, über die in ihrem Schlafzimmer schwer gestürzte alte Dame und das Kleinkind mit Kreislaufstillstand nach Badeunfall bis hin zum Massenanfall von Verletzten oder der Intensivverlegung eines an COVID-19 erkrankten Patienten unter extrakorporalem Lungenersatz. Das Aufgabenspektrum der Leitstellen reicht weit über die Notrufabfrage und Einsatzmitteldisposition hinaus. So ist die telefonische Anleitung der Anrufenden zu Erste-Hilfe-Maßnahmen, allen voran die Anleitung zur kardiopulmonalen Reanimation, unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe der Leitstelle, auch wenn deren Anwendungsgrad hierzulande noch viel „Luft nach oben“ hat [2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Wnent J, Herlitz J, Perkins GD, Lefering R et al (2020) Survival after out-of-hospital cardiac arrest in Europe—Results of the EuReCa TWO study. Resuscitation 148:218–226CrossRef Gräsner JT, Wnent J, Herlitz J, Perkins GD, Lefering R et al (2020) Survival after out-of-hospital cardiac arrest in Europe—Results of the EuReCa TWO study. Resuscitation 148:218–226CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Luiz T, Marung H, Pollach G, Hackstein A (2019) Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung. Anaesthesist 68:282–293CrossRef Luiz T, Marung H, Pollach G, Hackstein A (2019) Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung. Anaesthesist 68:282–293CrossRef
Metadaten
Titel
Fokus Leitstelle – „Alarmierst Du nur oder berätst Du schon?“
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. M. Baubin
Dr. D. Häske
Dr. Dr. A. Lechleuthner
PD Dr. med. T. Luiz
Publikationsdatum
23.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00796-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Notfall + Rettungsmedizin 7/2020 Zur Ausgabe

Teamwork + Education

Blutgasanalyse leicht gemacht

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.