Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Forschung und Qualitätsmanagement

verfasst von : Erik Farin-Glattacker

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychologen in der Rehabilitation sind oft direkt oder indirekt an Forschungsaktivitäten und Qualitätsmanagementprojekten beteiligt oder federführend. Ihre Beteiligung ergibt sich, wenn Psychologen als Berufsgruppe mit einer fundierten Methodenausbildung bei der Planung, Beantragung und Umsetzung von Studien mitwirken oder wenn die Psychologie aufgrund ihrer Nähe zu Themen wie Arbeitsorganisation, Mitarbeiterführung und Gruppenmoderation das Qualitätsmanagement der Einrichtung (mit-)gestaltet. Eine indirekte Form der Beteiligung ist gegeben, wenn psychologische Interventionen und Arbeitsabläufe zum Gegenstand von Evaluationsstudien werden oder wenn Arbeitsabläufe in der Psychologie in Form von Prozessregelungen standardisiert und in ein Qualitätsmanagement-Handbuch integriert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Teilhabeforschung. (2012). Diskussionspapier Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51, 28–33.CrossRef Arbeitsgruppe Teilhabeforschung. (2012). Diskussionspapier Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51, 28–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Brütt, A. L., Buschmann-Steinhage, R., Kirschning, & Wegscheider, K. (2016). Teilhabeforschung. Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59, 1068–1074. Brütt, A. L., Buschmann-Steinhage, R., Kirschning, & Wegscheider, K. (2016). Teilhabeforschung. Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59, 1068–1074.
Zurück zum Zitat Bührlen, B., Gerdes, N., & Jäckel, W. H. (2005). Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Die Rehabilitation, 44, 63–74.CrossRef Bührlen, B., Gerdes, N., & Jäckel, W. H. (2005). Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Die Rehabilitation, 44, 63–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014a). Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014a). Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014b). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (Ausgabe 2015). Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014b). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (Ausgabe 2015). Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Farin, E., Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS, Jäckel, W. H., & Schalaster, V. (2009). Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Das Gesundheitswesen, 71, 163–174. Farin, E., Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS, Jäckel, W. H., & Schalaster, V. (2009). Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Das Gesundheitswesen, 71, 163–174.
Zurück zum Zitat Farin, E. (2012). Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51, 3–11. Farin, E. (2012). Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51, 3–11.
Zurück zum Zitat Farin, E. (2014). Patientenorientierung in der Rehabilitation – Übersicht über den aktuellen Forschungsstand. Zeitschrift für Rheumatologie, 73, 35–41. Farin, E. (2014). Patientenorientierung in der Rehabilitation – Übersicht über den aktuellen Forschungsstand. Zeitschrift für Rheumatologie, 73, 35–41.
Zurück zum Zitat Farin, E., & Jäckel, W. H. (2011). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54, 176–184. Farin, E., & Jäckel, W. H. (2011). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54, 176–184.
Zurück zum Zitat Farin, E., & Jäckel, W. H. (2015). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In V. Stein & B. Greitemann (Hrsg.), Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (S. 371–389). Berlin: Springer.CrossRef Farin, E., & Jäckel, W. H. (2015). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In V. Stein & B. Greitemann (Hrsg.), Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (S. 371–389). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Farin, E., Carl, C., Jäckel, W. H., Rütten-Köppel, E., Maier-Riehle, B., & Berghaus, U. (2004). Die Weiterentwicklung des Peer Review – Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 43, 162–165. Farin, E., Carl, C., Jäckel, W. H., Rütten-Köppel, E., Maier-Riehle, B., & Berghaus, U. (2004). Die Weiterentwicklung des Peer Review – Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 43, 162–165.
Zurück zum Zitat Farin, E., Möhler, R., & Meyer, G. (2017). Doppelte Komplexität: komplexe Interventionen in komplexen Kontexten. In H. Pfaff, E. A. M. Neugebauer, G. Glaeske, & M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methodik – Anwendung (2. Aufl., S. 84–88). Stuttgart: Schattauer. Farin, E., Möhler, R., & Meyer, G. (2017). Doppelte Komplexität: komplexe Interventionen in komplexen Kontexten. In H. Pfaff, E. A. M. Neugebauer, G. Glaeske, & M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methodik – Anwendung (2. Aufl., S. 84–88). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Farin, E., Wirth, A., Quaschning, K., Meyer, T., Nowik, D., Block, I., Vogel, H., & Volke, E. (2018). Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 57, 48–54.CrossRef Farin, E., Wirth, A., Quaschning, K., Meyer, T., Nowik, D., Block, I., Vogel, H., & Volke, E. (2018). Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 57, 48–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Gordon, W. A. (2010). Perspectives on rehabilitation research. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 91, 169–172.CrossRef Gordon, W. A. (2010). Perspectives on rehabilitation research. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 91, 169–172.CrossRef
Zurück zum Zitat Hart, T., & Bagiella, E. (2012). Design and implementation of clinical trials in rehabilitation Research. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 93, 117–126.CrossRef Hart, T., & Bagiella, E. (2012). Design and implementation of clinical trials in rehabilitation Research. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 93, 117–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Horn, S. D., DeJong, G., Ryser, D. K., Veazie, P. J., & Teraoka, J. (2005). Another look at observational studies in rehabilitation research: Going beyond the holy grail of the randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 86, 8–15.CrossRef Horn, S. D., DeJong, G., Ryser, D. K., Veazie, P. J., & Teraoka, J. (2005). Another look at observational studies in rehabilitation research: Going beyond the holy grail of the randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 86, 8–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Kawski, S., & Koch, U. (2004). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 47, 111–117. Kawski, S., & Koch, U. (2004). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 47, 111–117.
Zurück zum Zitat Klein, K., Farin, E., Jäckel, W. H., Blatt, O., & Schliehe, F. (2004). Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Die Rehabilitation, 43, 100–108.CrossRef Klein, K., Farin, E., Jäckel, W. H., Blatt, O., & Schliehe, F. (2004). Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Die Rehabilitation, 43, 100–108.CrossRef
Zurück zum Zitat Klosterhuis, H., Baumgarten, E., Beckmann, U., Erbstößer, S., Lindow, B., Naumann, B., et al. (2010). Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 49, 356–367.CrossRef Klosterhuis, H., Baumgarten, E., Beckmann, U., Erbstößer, S., Lindow, B., Naumann, B., et al. (2010). Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 49, 356–367.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, U., Lehman, C., & Morfeld, M. (2007). Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Die Rehabilitation, 46, 127–144.CrossRef Koch, U., Lehman, C., & Morfeld, M. (2007). Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Die Rehabilitation, 46, 127–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Kundi, M. (2006). Causality and the interpretation of epidemiologic evidence. Environmental Health Perspectives, 114, 969–974.CrossRef Kundi, M. (2006). Causality and the interpretation of epidemiologic evidence. Environmental Health Perspectives, 114, 969–974.CrossRef
Zurück zum Zitat Mittag, O., Kohlmann, T., Meyer, T., Meyer-Moock, S., Meffert, C., Farin, E., et al. (2013). Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 119–125.PubMed Mittag, O., Kohlmann, T., Meyer, T., Meyer-Moock, S., Meffert, C., Farin, E., et al. (2013). Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 119–125.PubMed
Zurück zum Zitat Mohr, D. C., Spring, B., Freedland, K. E., Beckner, V., Arean, P., Hollon, S. D., et al. (2009). The selection and design of control conditions for randomized controlled trials of psychological interventions. Psychotherapy and Psychosomatics, 78, 275–284.CrossRef Mohr, D. C., Spring, B., Freedland, K. E., Beckner, V., Arean, P., Hollon, S. D., et al. (2009). The selection and design of control conditions for randomized controlled trials of psychological interventions. Psychotherapy and Psychosomatics, 78, 275–284.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff, H., Abholz, H.-H., Glaeske, G., Icks, A., Klinkhammer-Schalke, M., Neugebauer, E. A. M., et al. (2011). Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 136, 2496–2500. Pfaff, H., Abholz, H.-H., Glaeske, G., Icks, A., Klinkhammer-Schalke, M., Neugebauer, E. A. M., et al. (2011). Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 136, 2496–2500.
Zurück zum Zitat Pfaff, H., Neugebauer, E. A. M., Glaeske, G., & Schrappe, M. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methodik – Anwendung (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Pfaff, H., Neugebauer, E. A. M., Glaeske, G., & Schrappe, M. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methodik – Anwendung (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2014). Bedarfsgerechte Versorgung. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bern: Hans Huber. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2014). Bedarfsgerechte Versorgung. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Schrappe, M., & Pfaff, H. (2016). Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen, 78(11), 689–694.CrossRef Schrappe, M., & Pfaff, H. (2016). Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen, 78(11), 689–694.CrossRef
Zurück zum Zitat Wade, D. T., Smeets, R. J. E. M., & Verbunt, J. A. (2010). Research in rehabilitation medicine: Methodological challenges. Journal of Clinical Epidemiology, 63, 699–704.CrossRef Wade, D. T., Smeets, R. J. E. M., & Verbunt, J. A. (2010). Research in rehabilitation medicine: Methodological challenges. Journal of Clinical Epidemiology, 63, 699–704.CrossRef
Zurück zum Zitat Whyte, J., & Barrett, A. M. (2012). Advancing the evidence base of rehabilitation treatments: A developmental approach. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 93, 101–110.CrossRef Whyte, J., & Barrett, A. M. (2012). Advancing the evidence base of rehabilitation treatments: A developmental approach. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 93, 101–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Whyte, J., Gordon, W., & Rothi, L. J. G. (2009). A phased developmental approach to neurorehabilitation research: The science of knowledge building. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 90, 3–10.CrossRef Whyte, J., Gordon, W., & Rothi, L. J. G. (2009). A phased developmental approach to neurorehabilitation research: The science of knowledge building. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation, 90, 3–10.CrossRef
Metadaten
Titel
Forschung und Qualitätsmanagement
verfasst von
Erik Farin-Glattacker
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_30

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.