Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Frankfurter Frühinterventionsprogramm (A-FFIP) – die Grundlagen

verfasst von : Karoline Teufel, Christian Wilker, Jennifer Valerian, Prof. Dr. Christine M. Freitag

Erschienen in: A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Kap. 5 werden Aufbau und Behandlungskonzept des A-FFIP erläutert. Nach einer allgemeinen theoretischen Einbettung werden die Grundkonzepte des Ansatzes beschrieben. Dabei werden die Therapieziele und ihre Einordnung in Grundfertigkeiten, Entwicklungsbereiche und Schwierigkeitsebenen vorgestellt. Es folgen Erläuterungen zur Anwendung des A-FFIP bezüglich der Interventionsplanung und spezifischer Durchführungsaspekte. Der Therapiefortschritt sollte immer überprüft und die Therapieziele individuell angepasst werden. Dazu werden geeignete Vorgehensweisen beschrieben. Im Anschluss daran werden potenzielle Fallen in der Planung und Durchführung einer Autismustherapie geschildert. Autismusspezifische Frühförderung erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Am Ende des Kapitels wird deshalb auf die therapeutische Grundhaltung in der Autismustherapie näher eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen. Reinhardt, München Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Freitag C, Herpertz-Dahlmann B, Dose M, Luken M (2011) Stellungnahme zu einem Schreiben der »Pyramid Educational Consultants Germany UG« vom Mai 2010. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:417–419CrossRefPubMed Freitag C, Herpertz-Dahlmann B, Dose M, Luken M (2011) Stellungnahme zu einem Schreiben der »Pyramid Educational Consultants Germany UG« vom Mai 2010. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:417–419CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ormrod JE (2016) Human learning. Pearson, New York Ormrod JE (2016) Human learning. Pearson, New York
Zurück zum Zitat Reuner G, Rosenkranz J, Bayley N (2015) Bayley Skales of Infant and Toddler development - third edition. German version. Hogrefe, Göttingen Reuner G, Rosenkranz J, Bayley N (2015) Bayley Skales of Infant and Toddler development - third edition. German version. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schreibman L, Dawson G, Stahmer AC, Landa R, Rogers SJ, McGee GG, Kasari C, Ingersoll B, Kaiser AP, Bruinsma Y, McNerney E, Wetherby A, Halladay A (2015) Naturalistic developmental behavioral interventions: empirically validated treatments for autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 45:2411–2428CrossRefPubMedPubMedCentral Schreibman L, Dawson G, Stahmer AC, Landa R, Rogers SJ, McGee GG, Kasari C, Ingersoll B, Kaiser AP, Bruinsma Y, McNerney E, Wetherby A, Halladay A (2015) Naturalistic developmental behavioral interventions: empirically validated treatments for autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 45:2411–2428CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sullivan K, Stone WL, Dawson G (2014) Potential neural mechanisms underlying the effectiveness of early intervention for children with autism spectrum disorder. Res Dev Disabil 35:2921–2932CrossRefPubMedPubMedCentral Sullivan K, Stone WL, Dawson G (2014) Potential neural mechanisms underlying the effectiveness of early intervention for children with autism spectrum disorder. Res Dev Disabil 35:2921–2932CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2007) SON 2 %-7. Nonverbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2007) SON 2 %-7. Nonverbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Frankfurter Frühinterventionsprogramm (A-FFIP) – die Grundlagen
verfasst von
Karoline Teufel
Christian Wilker
Jennifer Valerian
Prof. Dr. Christine M. Freitag
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50500-7_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.