Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2024

15.02.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Empfehlung für Gastroenterologen

Erhöhung der Identifikationsrate von hereditären gastrointestinalen Tumordispositionssyndromen?

verfasst von: Prof. Dr. Alexander Link

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Identifikation hereditärer gastrointestinaler Tumordispositionssyndrome (HGTS) ist entscheidend für eine effektive Tumorprävention. Herausforderungen in Deutschland umfassen die Heterogenität von HGTS, die mangelnde Interaktion zwischen Fachgesellschaften und Probleme bei der Erfassung familiärer Anamnesen. Die Verbesserung der Identifikation von Risikopersonen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, Aufklärung, standardisierte Protokolle und Screening-Programme. Ein vereinfachter Screening-Algorithmus, basierend auf der Evaluation von Prädispositionsanamnese, Polyposis bzw. Auswertung von Mismatch-Reparatursystem (MMR)/Mikrosatelliteninstabilität (MSI), könnte die Schwelle für die weiterführende spezialisierte Evaluation senken und potenziell die Identifikation von Patienten mit HGTS verbessern. Die Patientenaufklärung über hereditäre Tumoren ist entscheidend und könnte durch Chatbots, Social Media und weitere Informationskanäle unterstützt werden. Der enorme digitale Fortschritt, wie künstliche Intelligenz (KI) und technologische Innovationen im Bereich der Verbesserung diagnostischer Tests, werden zweifellos die Prozesse, Screening-Algorithmen und die Genauigkeit genetischer Tests in naher Zukunft verändern. Eine holistische Strategie, die Interdisziplinarität, Aufklärung, Technologie und Forschung integriert, ist entscheidend, um die Identifikationsrate von HGTS in Deutschland zu steigern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD et al (2015) PD‑1 Blockade in Tumors with Mismatch-Repair Deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRefPubMedPubMedCentral Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD et al (2015) PD‑1 Blockade in Tumors with Mismatch-Repair Deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Syngal S, Brand RE, Church JM, Giardiello FM, Hampel HL, Burt RW (2015) ACG clinical guideline: Genetic testing and management of hereditary gastrointestinal cancer syndromes. Am J Gastroenterol 110(2):223–262 (quiz 263)CrossRefPubMedPubMedCentral Syngal S, Brand RE, Church JM, Giardiello FM, Hampel HL, Burt RW (2015) ACG clinical guideline: Genetic testing and management of hereditary gastrointestinal cancer syndromes. Am J Gastroenterol 110(2):223–262 (quiz 263)CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Salikhanov I, Heinimann K, Chappuis P, Buerki N, Graffeo R, Heinzelmann V et al (2022) Swiss cost-effectiveness analysis of universal screening for Lynch syndrome of patients with colorectal cancer followed by cascade genetic testing of relatives. J Med Genet 59(9):924–930CrossRefPubMed Salikhanov I, Heinimann K, Chappuis P, Buerki N, Graffeo R, Heinzelmann V et al (2022) Swiss cost-effectiveness analysis of universal screening for Lynch syndrome of patients with colorectal cancer followed by cascade genetic testing of relatives. J Med Genet 59(9):924–930CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hampel H, Bennett RL, Buchanan A, Pearlman R, Wiesner GL (2015) A practice guideline from the American College of Medical Genetics and Genomics and the National Society of Genetic Counselors: referral indications for cancer predisposition assessment. Genet Med 17(1):70–87CrossRefPubMed Hampel H, Bennett RL, Buchanan A, Pearlman R, Wiesner GL (2015) A practice guideline from the American College of Medical Genetics and Genomics and the National Society of Genetic Counselors: referral indications for cancer predisposition assessment. Genet Med 17(1):70–87CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chowdhury S, Henneman L, Dent T, Hall A, Burton A, Pharoah P et al (2015) Do health professionals need additional competencies for stratified cancer prevention based on genetic risk profiling? J Pers Med 5(2):191–212CrossRefPubMedPubMedCentral Chowdhury S, Henneman L, Dent T, Hall A, Burton A, Pharoah P et al (2015) Do health professionals need additional competencies for stratified cancer prevention based on genetic risk profiling? J Pers Med 5(2):191–212CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Seppälä TT, Latchford A, Negoi I, Sampaio Soares A, Jimenez-Rodriguez R, Evans DG et al (2021) European guidelines from the EHTG and ESCP for Lynch syndrome: an updated third edition of the Mallorca guidelines based on gene and gender. Br J Surg 108(5):484–498CrossRefPubMedPubMedCentral Seppälä TT, Latchford A, Negoi I, Sampaio Soares A, Jimenez-Rodriguez R, Evans DG et al (2021) European guidelines from the EHTG and ESCP for Lynch syndrome: an updated third edition of the Mallorca guidelines based on gene and gender. Br J Surg 108(5):484–498CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Santos LG, Buzdnitskaya T, Rolf BA, Souza W, Sienko M, Ruiz-Bonilla JA et al (2023) Assessment of a peer physician coaching partnership between a designated cancer center genetics service and a community cancer network hospital. JAMA Netw Open 6(3) Santos LG, Buzdnitskaya T, Rolf BA, Souza W, Sienko M, Ruiz-Bonilla JA et al (2023) Assessment of a peer physician coaching partnership between a designated cancer center genetics service and a community cancer network hospital. JAMA Netw Open 6(3)
10.
Zurück zum Zitat Samadder NJ, Baffy N, Giridhar KV, Couch FJ, Riegert-Johnson D (2019) Hereditary cancer syndromes—A primer on diagnosis and management, part 2: gastrointestinal cancer syndromes. Mayo Clin Proc 94(6):1099–1116CrossRefPubMed Samadder NJ, Baffy N, Giridhar KV, Couch FJ, Riegert-Johnson D (2019) Hereditary cancer syndromes—A primer on diagnosis and management, part 2: gastrointestinal cancer syndromes. Mayo Clin Proc 94(6):1099–1116CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Knerr S, West KM, Angelo FA (2020) Organizational readiness to implement population-based screening and genetic service delivery for hereditary cancer prevention and control. J Genet Couns 29(5):867–876CrossRefPubMedPubMedCentral Knerr S, West KM, Angelo FA (2020) Organizational readiness to implement population-based screening and genetic service delivery for hereditary cancer prevention and control. J Genet Couns 29(5):867–876CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Bednar EM, Rauh-Hain JA, Garcia JJ, de Aguinaga N, Powell MA, Peral SL et al (2024) Experiences of family communication and cascade genetic testing for hereditary cancer in medically underserved populations‑A qualitative study. Cancer Prev Res 17(1):OF1–OF10CrossRef Bednar EM, Rauh-Hain JA, Garcia JJ, de Aguinaga N, Powell MA, Peral SL et al (2024) Experiences of family communication and cascade genetic testing for hereditary cancer in medically underserved populations‑A qualitative study. Cancer Prev Res 17(1):OF1–OF10CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bou Farhat E, Adib E, Daou M, Naqash AR, Matulonis U, Ng K et al (2024) Benchmarking mismatch repair testing for patients with cancer receiving immunotherapy. Cancer Cell 42(1) Bou Farhat E, Adib E, Daou M, Naqash AR, Matulonis U, Ng K et al (2024) Benchmarking mismatch repair testing for patients with cancer receiving immunotherapy. Cancer Cell 42(1)
Metadaten
Titel
Empfehlung für Gastroenterologen
Erhöhung der Identifikationsrate von hereditären gastrointestinalen Tumordispositionssyndromen?
verfasst von
Prof. Dr. Alexander Link
Publikationsdatum
15.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-024-00775-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

coloproctology 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.