Skip to main content

Kongress 2021 der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Berichte vom virtuellen DGN

Highlights

Senior stützt sich auf Gehstock

15.11.2021 | Bewegungsstörungen | Nachrichten

Funktionelle Bewegungsstörungen: Wie man Betroffene für die Therapie gewinnt

Menschen mit funktioneller Bewegungsstörung scheinen sich eher auf eine Therapie einzulassen, wenn ihnen seitens der Behandelnden ein plausibles Krankheitskonzept angeboten wird. Die Behandlung stützt sich maßgeblich auf eine Refokussierung der Aufmerksamkeit im Rahmen der Neuro-Physiotherapie und metakognitiven Verhaltenstherapie.

Daumen zeigt Zustimmung und Ablehnung

15.11.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Neue deutsche MS-Leitlinie: gut so oder lieber anders?

Die deutsche S2k-Leitlinie zur Multiplen Sklerose hat einige Kontroversen hervorgerufen. Die häufigsten Kritikpunkte diskutierten MS-Experten im Rahmen des DGN-Kongresses 2021 in Pro-Kontra-Manier.

Darstellung Morbus Parkinson und Lewy Bodies

15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten

Parkinson: Den Erkrankungsverlauf aufhalten?

Bislang kann die Therapie von Patienten mit Parkinson-Syndromen die fortschreitende geistige und körperliche Behinderung nicht aufhalten. Neue Hoffnung bringen kausale Therapieansätze auf Basis der molekularen Pathophysiologie.

Weitere Beiträge

Post-COVID meist mit kognitiven Defiziten

Typisch für das klinische Bild eines Post-COVID-Syndroms sind nicht nur Fatigue und Kurzatmigkeit. Sehr häufig geht es auch mit kognitiven Defiziten einher. Die Symptomatik kann stark variieren und umfasst eine Bandbreite von über 50 psychischen und somatischen Symptomen.

Neue deutsche MS-Leitlinie: gut so oder lieber anders?

15.11.2021 Multiple Sklerose Nachrichten

Die deutsche S2k-Leitlinie zur Multiplen Sklerose hat einige Kontroversen hervorgerufen. Die häufigsten Kritikpunkte diskutierten MS-Experten im Rahmen des DGN-Kongresses 2021 in Pro-Kontra-Manier.

Schlaganfall: Profitieren auch Ältere von der Rekanalisierung?

15.11.2021 Apoplex Nachrichten

Profitieren ältere Menschen mit Schlaganfall in ähnlicher Weise von Lyse und mechanischer Thrombektomie wie Jüngere? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass das chronologische Alter alleine dabei nicht ausschlaggebend ist.

Funktionelle Bewegungsstörungen: Wie man Betroffene für die Therapie gewinnt

15.11.2021 Bewegungsstörungen Nachrichten

Menschen mit funktioneller Bewegungsstörung scheinen sich eher auf eine Therapie einzulassen, wenn ihnen seitens der Behandelnden ein plausibles Krankheitskonzept angeboten wird. Die Behandlung stützt sich maßgeblich auf eine Refokussierung der Aufmerksamkeit im Rahmen der Neuro-Physiotherapie und metakognitiven Verhaltenstherapie.

Schlaganfall: Patientenschicksal jenseits der Akutintervention verbessern

15.11.2021 GDN-Kongress 2021 Nachrichten

Nach einem Schlaganfall drohen anhaltende Beeinträchtigungen im Alltag. Aktives und wiederholtes Üben hilft. Die Effekte können möglicherweise durch Hirnstimulation und Ausdauertraining verbessert werden.

Parkinson: Den Erkrankungsverlauf aufhalten?

15.11.2021 GDN-Kongress 2021 Nachrichten

Bislang kann die Therapie von Patienten mit Parkinson-Syndromen die fortschreitende geistige und körperliche Behinderung nicht aufhalten. Neue Hoffnung bringen kausale Therapieansätze auf Basis der molekularen Pathophysiologie.

REM-Schlaf-Verhaltensstörung – Progresszeichen bei Parkinson?

15.11.2021 GDN-Kongress 2021 Nachrichten

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist bekannt als präklinischer Marker für Neurodegeneration. Die Datenlage zur Langzeitentwicklung von RBD oder REM-Schlaf-Verhaltensstörung ohne Atonie bei Patienten mit Morbus Parkinson war dagegen bislang schwach.

Neue Therapie gegen Charcot-Marie-Tooth 1A?

Eine auf den ersten Blick etwas skurril erscheinende Kombination aus Baclofen, Naltrexon und Sorbit könnte bald zur ersten wirksamen Pharmakotherapie der häufigsten Form hereditärer motorisch-sensibler Neuropathien (HMSN) werden. Die Ergebnisse aus einer ersten Phase-3-Studie sind vielversprechend.

Neue Erkenntnisse zu Hirnthrombosen nach COVID-19 Vektor-Impfstoff

10.10.2019 Sinusthrombose Nachrichten

Wie häufig sind zerebrale Sinus- oder Venenthrombosen nach Impfung mit ChAdOx1 nCov-19 (Vaxzevria®), dem vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoff von AstraZeneca? Was ist bei der Erkennung und Behandlung der zugrunde liegenden Gerinnungsstörung zu beachten?