Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | Geburtshilfe und Perinatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Qualität in der Frauenheilkunde – Leitlinien, Qualitätsindikatoren, Zertifizierung

verfasst von : Matthias W. Beckmann, Tobias Brodkorb

Erschienen in: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Begriffe wie Leitlinien, Zertifizierung, Richtlinien oder Qualitätsindikatoren sind nur einige von vielen, die durch eine zunehmende Strukturierung im Gesundheitswesen unsere tägliche ärztliche Arbeit beeinflussen und in Zukunft weiter beeinflussen werden. Daraus resultiert die Notwendigkeit, sich mit dieser Thematik zu befassen. Dieses Buchkapitel soll einen Überblick geben, wie die Haupteinflussfaktoren in unserem Arbeitsumfeld der Gynäkologie und Geburtshilfe, nämlich Leitlinien, Richtlinien und Zertifizierung, entstehen und sich jeweils unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Jud S, Kreienberg R (2010) Standards, Leitlinien und Richtlinien und das tägliche medizinische Handeln. Frauenarzt 51(12):1134–1141 Beckmann MW, Jud S, Kreienberg R (2010) Standards, Leitlinien und Richtlinien und das tägliche medizinische Handeln. Frauenarzt 51(12):1134–1141
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Linde I, Butof C, Kreienberg R, Gass P (2014) DGGG guidelines programme: Status Quo – Quo Vadis! Geburtshilfe Frauenheilkd 74(3):251–259CrossRef Beckmann MW, Linde I, Butof C, Kreienberg R, Gass P (2014) DGGG guidelines programme: Status Quo – Quo Vadis! Geburtshilfe Frauenheilkd 74(3):251–259CrossRef
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL in der Fassung vom 01.01.2018 Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL in der Fassung vom 01.01.2018
Zurück zum Zitat Hinsch H (2015) Die neue ISO 9001:2015 in Kürze. Springer Vieweg, Wiesbaden. 1(XI): 53 Hinsch H (2015) Die neue ISO 9001:2015 in Kürze. Springer Vieweg, Wiesbaden. 1(XI): 53
Zurück zum Zitat IQTIG (2016) Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung 174 IQTIG (2016) Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung 174
Zurück zum Zitat Kluth W (2015) Rechtsgutachten zur Verfassungsrechtlichen Beurteilung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) nach § 91 SGB V. 03/2015 Kluth W (2015) Rechtsgutachten zur Verfassungsrechtlichen Beurteilung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) nach § 91 SGB V. 03/2015
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z für Herz-, Thorax- und Gefäßchir 29:116–120CrossRef Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z für Herz-, Thorax- und Gefäßchir 29:116–120CrossRef
Zurück zum Zitat Selbmann HK, Kopp I (2005) Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychatrie 2(1):33–38 Selbmann HK, Kopp I (2005) Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychatrie 2(1):33–38
Zurück zum Zitat Wagner U, Mallmann P (2016) 236. Stellungnahme der DGGG zum Vorbericht des IQTIG zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren 5 Wagner U, Mallmann P (2016) 236. Stellungnahme der DGGG zum Vorbericht des IQTIG zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren 5
Metadaten
Titel
Qualität in der Frauenheilkunde – Leitlinien, Qualitätsindikatoren, Zertifizierung
verfasst von
Matthias W. Beckmann
Tobias Brodkorb
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59809-2_1

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.