Skip to main content

Gefässchirurgie

Ausgabe 4/2022

Grundlagenforschung – Update 2022

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Warum forschen viele von uns nicht?

Axel Larena-Avellaneda

Einführung zum Thema

Grundlagenforschung – Update 2022

Alexander Gombert, Maani Hakimi

Open Access Karotisstenose Leitthema

Alterungsbedingte Gefäßveränderungen am Beispiel der Arteria carotis

Benedikt Reutersberg, Philip Düppers, Anna-Leonie Menges, Claudia Schrimpf, Alexander Zimmermann, Jaroslav Pelisek

Open Access Leitthema

Die Etablierung eines neuen Forschungskonzepts an einem universitären Standort

Alexandra Gratl, Daniela Lobenwein, Maria Gummerer, Sabine Wipper

Aneurysmen Leitthema

Das Schicksal des thorakoabdominellen Postdissektionsaortenaneurysmas: die histopathologische Narbe

Panagiotis Doukas, Bernhard Hruschka, Cathryn Bassett, Michael Jacobs, Alexander Gombert

Epigenetik Leitthema

Moderne Sequenzierungsmethoden: Neue Möglichkeiten für die Gefäßmedizin – auch bei kleiner Probenzahl?

Jessica Pauli, Anja Hofmann, Nadja Sachs, Steffen Wolk, Valentina Paloschi, Lars Maegdefessel, Christian Reeps, Claus Jürgen Scholz, Philipp Erhart, Albert Busch

Open Access Pflege Originalien

Versorgung gefäßchirurgischer Patienten während COVID-19: eine deutschlandweite Umfrage

Georg Jung, Maria-Elisabeth Leinweber, Farzin Adili, Thomas Schmitz-Rixen

Varikosis Netzwerk Grundlagenforschung

Lösliches VE-Cadherin als Marker für Endothelschädigung bei Aortenerkrankungen

Paul Stammer, Jiangang Guo, Inka Terhorst, Abdulhakim Ibrahim, Ahmed Murtaja, Alexander Oberhuber, Thorsten Eierhoff

Ergebnisse einer Umfrage zur chronischen Wunde unter den leitenden Gefäßchirurg*innen Deutschlands

Thomas Karl, Holger Diener, Stephan Eder, Andreas Maier-Hasselmann, Bernhard Dorweiler, Julian Rembe, Martin Storck

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Yskert von Kodolitsch, Katalin Szöcs, Fachera Ebrahimzada, Guiseppe Panuccio, Fiona Rohlffs, Jens Brickwedel, Christian Detter, E. Sebastian Debus, Tilo Kölbel

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.