Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Genetische Aspekte der Essstörungen

verfasst von : Helge Frieling, Stefan Bleich, Vanessa Buchholz

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl über lange Jahre hinweg die Ätiologie der Essstörungen und speziell der Anorexia nervosa (AN) als überwiegend psychosozial determiniert angesehen wurde, zeigten formal- und molekulargenetische Untersuchungen der letzten Jahre (Exkurs: Molekulargenetische Forschungsansätze), dass erblichen Einflüssen ebenfalls eine erhebliche Bedeutung zukommt. Die Untersuchung der Genetik komplexer Phänotypen wie der AN, die sich in zahlreiche Subtypen, Endo- und Subphänotypen zergliedern lässt, die jeweils eigene genetische Charakteristika zeigen, ist mit immensen Schwierigkeiten verbunden. Bei der AN handelt es sich nicht um eine monogene Erkrankung, vielmehr ist es wahrscheinlich, dass zahlreiche genetische Varianten in unterschiedlichem Ausmaß zu der Pathologie beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Steiger H, Booij L, Kahan E, McGregor K, Thaler L, Fletcher E, Labbe A, Joober R, Israël M, Szyf M, Agellon LB, Gauvin L, St-Hilaire A, Rossi E (2019) A longitudinal, epigenome-wide study of DNA methylation in anorexia nervosa: results in actively ill, partially weight-restored, long-term remitted and non-eating-disordered women. J Psychiatry Neurosci 44(3):205–213. https://doi.org/10.1503/jpn.170242. PMID: 30693739; PMCID: PMC6488489CrossRefPubMedPubMedCentral Steiger H, Booij L, Kahan E, McGregor K, Thaler L, Fletcher E, Labbe A, Joober R, Israël M, Szyf M, Agellon LB, Gauvin L, St-Hilaire A, Rossi E (2019) A longitudinal, epigenome-wide study of DNA methylation in anorexia nervosa: results in actively ill, partially weight-restored, long-term remitted and non-eating-disordered women. J Psychiatry Neurosci 44(3):205–213. https://​doi.​org/​10.​1503/​jpn.​170242. PMID: 30693739; PMCID: PMC6488489CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Genetische Aspekte der Essstörungen
verfasst von
Helge Frieling
Stefan Bleich
Vanessa Buchholz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.