Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Gentamicin-induzierte Vestibulopathie

verfasst von : M. Dafotakis

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die konsiliarische Vorstellung des 61-jährigen Herrn T. als Patient einer internistischen Station erfolgte aufgrund einer Gangunsicherheit, die er in den letzten Wochen in der Klinik entwickelt habe. Herr T. war initial aufgrund eines geschwollenen Knies in die Orthopädische Klinik aufgenommen worden. Die Kniegelenkspunktion hatte den Nachweis eines purulenten Ergusses ergeben, aus dem Staphylokokken nachgewiesen werden konnten. Trotz einer unmittelbar begonnen antibiotischen Therapie mit Clindamycin kam es zu einer progendienten Verschlechterung, sodass man sich zu einer operativen Sanierung des Infektes entschied. Danach verschlechterte der Patient sich weiter, entwickelte immer wieder Fieber bis 40,8°C. Letztlich konnten Osler-Knötchen nachgewiesen werden und die transösophageale Echokardiografie (TEE) erbrachte den Nachweis von Vegetationen auf der Aortenklappe. Der Patient wurde im Verlauf schwer septisch und musste auf eine Intensivstation verbracht werden, wo er zeitweise beatmet wurde. Im Rahmen der Sepsis kam es zu einem prärenalen Nierenversagen aufgrund eines septischen Schocks mit der intermittierenden Notwendigkeit einer Dialyse. Die Blutkulturen waren ebenfalls positiv auf Staphylokokken und eine kalkulierte Antibiose mit Amoxicillin und Gentamicin (240 mg als Einmaldosis) wurde begonnen. Dabei wurde die Gentamicin-Dosis anhand der Talspiegel überwacht. Das Fieber und die Entzündungswerte gingen unter diesem Regime zurück und der Patient konnte extubiert werden. Das Nierenversagen war deutlich rückläufig. Eine Verlegung auf Normalstation wurde möglich. Dort fiel vor allem der Physiotherapie die ausgeprägte Störung beim Gehen auf.
Literatur
Zurück zum Zitat Hawkins JE Jr (1959) Antibiotics and the inner ear. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 63: 206–218PubMed Hawkins JE Jr (1959) Antibiotics and the inner ear. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 63: 206–218PubMed
Zurück zum Zitat Hawkins JE Jr, Johnsson LG, Preston RE (1972) Cochlear microvasculature in normal and damaged ears. Laryngoscope 82: 1091–1104CrossRefPubMed Hawkins JE Jr, Johnsson LG, Preston RE (1972) Cochlear microvasculature in normal and damaged ears. Laryngoscope 82: 1091–1104CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herdman SJ, Sandusky AL, Hain TC et al. (1994) Characteristics of postural stability in patients with aminoglycoside toxicity. J Vestib Res 4: 71–80PubMed Herdman SJ, Sandusky AL, Hain TC et al. (1994) Characteristics of postural stability in patients with aminoglycoside toxicity. J Vestib Res 4: 71–80PubMed
Zurück zum Zitat Jackson GG, Arcieri G (1971) Ototoxicity of gentamicin in man: a survey and controlled analysis of clinical experience in the United States. J Infect Dis 124 (Suppl 124): 130CrossRef Jackson GG, Arcieri G (1971) Ototoxicity of gentamicin in man: a survey and controlled analysis of clinical experience in the United States. J Infect Dis 124 (Suppl 124): 130CrossRef
Zurück zum Zitat Koegel L Jr (1985) Ototoxicity: a contemporary review of aminoglycosides, loop diuretics, acetylsalicylic acid, quinine, erythromycin, and cisplatinum. Am J Otol 6: 190–199PubMed Koegel L Jr (1985) Ototoxicity: a contemporary review of aminoglycosides, loop diuretics, acetylsalicylic acid, quinine, erythromycin, and cisplatinum. Am J Otol 6: 190–199PubMed
Zurück zum Zitat Magnusson M, Padoans S, Karlsberg M et al. (1991) Delayed onset of ototoxic effects of gentamicin in treatment of Menière’s disease. Acta Otolaryngol (Stockh) Suppl 498: 610–612 Magnusson M, Padoans S, Karlsberg M et al. (1991) Delayed onset of ototoxic effects of gentamicin in treatment of Menière’s disease. Acta Otolaryngol (Stockh) Suppl 498: 610–612
Zurück zum Zitat Nordstrom L, Banck G, Belfrage S et al. (1973) Prospective study of the ototoxicity of gentamicin. Acta Pathol Microbiol Scand [B] Microbiol Immunol Suppl 241: 58–6 Nordstrom L, Banck G, Belfrage S et al. (1973) Prospective study of the ototoxicity of gentamicin. Acta Pathol Microbiol Scand [B] Microbiol Immunol Suppl 241: 58–6
Zurück zum Zitat Norris CH (1988) Drugs affecting the inner ear. A review of their clinical efficacy, mechanisms of action, toxicity, and place in therapy. Drugs 36: 754–772CrossRefPubMed Norris CH (1988) Drugs affecting the inner ear. A review of their clinical efficacy, mechanisms of action, toxicity, and place in therapy. Drugs 36: 754–772CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schuknecht HF(1950) A clinical study of auditory damage following blows to the head. Ann Otol Rhinol Laryngol 59: 331–358 Schuknecht HF(1950) A clinical study of auditory damage following blows to the head. Ann Otol Rhinol Laryngol 59: 331–358
Zurück zum Zitat Stahlmann R, Lode H (2001) Antibiotika und Chemotherapie – antiinfektiöse Therapie. In: Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, S 828–835 Stahlmann R, Lode H (2001) Antibiotika und Chemotherapie – antiinfektiöse Therapie. In: Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, S 828–835
Zurück zum Zitat Tjernstrom O, Denneberg T, Harris S Nordstrom L, Toremalm NG (1982). Ototoxicity of netilmicin. Acta Otolaryngol 94: 421–429CrossRefPubMed Tjernstrom O, Denneberg T, Harris S Nordstrom L, Toremalm NG (1982). Ototoxicity of netilmicin. Acta Otolaryngol 94: 421–429CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Williams BB, Cushing RD, Lerner AM (1974) Dec Letter: Severe combined nephrotoxicity of BL-P1654 and gentamicin. J Infect Dis 130: 694–695CrossRefPubMed Williams BB, Cushing RD, Lerner AM (1974) Dec Letter: Severe combined nephrotoxicity of BL-P1654 and gentamicin. J Infect Dis 130: 694–695CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gentamicin-induzierte Vestibulopathie
verfasst von
M. Dafotakis
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_14

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.