Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Geriatrische Syndrome

verfasst von : Rainer Neubart, Helmut Frohnhofen, Wolfrid Schröer, Stefanie Neubart, Jeanina Schlitzer

Erschienen in: Repetitorium Geriatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Charakteristisch für die Geriatrie sind bestimmte Problemkonstellationen, so genannte Syndrome, die keinem medizinischen Bereich direkt zugeordnet werden können und ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Syndrome beschreiben einen Symptomenkomplex, der dringend weiter geklärt werden muss, wobei Kompetenzen aus ganz verschiedenen Zweigen der Medizin und angrenzenden Disziplinen erforderlich sind. Die Analyse dieser Zusammenhänge sowie die Erarbeitung von Gegenstrategien gehören zu den vordringlichen Aufgaben des therapeutischen Teams in der Geriatrie. Die wichtigsten geriatrischen Syndrome werden in der Folge beschrieben: Sturzneigung, Frailty-Syndrom, Schmerz und Schmerztherapie, Mangel- und Fehlernährung, Dysphagie, Dekubitus und chronische Wunden, Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Obstipation, Schlafstörungen und Kommunikationsstörungen.
Metadaten
Titel
Geriatrische Syndrome
verfasst von
Rainer Neubart
Helmut Frohnhofen
Wolfrid Schröer
Stefanie Neubart
Jeanina Schlitzer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56479-0_17

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.