Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Vorsorgen ist besser als heilen.“ Diese einfache, alte Erkenntnis hat auch heute nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt. Die konkreten Wege allerdings, die zu ihrer praktischen Umsetzung beschritten werden, haben sich gewandelt. Gesundheitsförderung ist mehr als präventive Krankheitsverhütung, orientiert sich an einem positiven Gesundheitsbegriff und setzt an den Lebensbedingungen und am Verhalten des Menschen an mit dem Ziel, biologische, seelische und soziale Widerstandskräfte und Schutzfaktoren zu mobilisieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Baase, C. (2007). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2006 (S. 45–59). Springer.CrossRef Baase, C. (2007). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2006 (S. 45–59). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Badura, B. (1992). Gesundheitsförderung und Prävention aus soziologischer Sicht. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 43–52). GwG-Verlag. Badura, B. (1992). Gesundheitsförderung und Prävention aus soziologischer Sicht. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 43–52). GwG-Verlag.
Zurück zum Zitat Badura, B. (1993). Gesundheitsförderung durch Arbeits- und Organisationsgestaltung – Die Sicht des Gesundheitswissenschaftlers. In J. M. Pelikan, H. Demmer, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (S. 20–33). Juventa. Badura, B. (1993). Gesundheitsförderung durch Arbeits- und Organisationsgestaltung – Die Sicht des Gesundheitswissenschaftlers. In J. M. Pelikan, H. Demmer, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (S. 20–33). Juventa.
Zurück zum Zitat Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe. Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Busch, K. (2019). Die Arbeitsunfähigkeit in der Statisitk der GKV. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2019 (S. 720–739). Springer. Busch, K. (2019). Die Arbeitsunfähigkeit in der Statisitk der GKV. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2019 (S. 720–739). Springer.
Zurück zum Zitat Busch, M.A., Maske, U.E., Ryl, L., Schlack, R. &·Hapke, U. (2013). Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 733–739. Busch, M.A., Maske, U.E., Ryl, L., Schlack, R. &·Hapke, U. (2013). Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 733–739.
Zurück zum Zitat Ernst, H. (1992). Gesund ist, was Spaß macht. In A. Trojan & B. Stumm (Hrsg.), Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen (S. 152–166). Fischer. Ernst, H. (1992). Gesund ist, was Spaß macht. In A. Trojan & B. Stumm (Hrsg.), Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen (S. 152–166). Fischer.
Zurück zum Zitat Fissler, E. R., & Krause, R. (2010). Absentismus, Präsentismus und Produktivität. In B. Badura, U. Walter, & T. Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 411–425). Springer. Fissler, E. R., & Krause, R. (2010). Absentismus, Präsentismus und Produktivität. In B. Badura, U. Walter, & T. Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 411–425). Springer.
Zurück zum Zitat Franke, A. (2006). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Huber. Franke, A. (2006). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Huber.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper. Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1994). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Quintessenz. Frankl, V. E. (1994). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Quintessenz.
Zurück zum Zitat Franzkowiak, P., & Sabo, P. (Hrsg.). (1993). Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Peter Sabo. Franzkowiak, P., & Sabo, P. (Hrsg.). (1993). Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Peter Sabo.
Zurück zum Zitat Göpel, E. (1992). Prävention und Partizipation: Der Wandel von einem patriarchalischen zu einem partnerschaftlichen Modell in der Gesundheitsförderung. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 35–42). GwG. Göpel, E. (1992). Prävention und Partizipation: Der Wandel von einem patriarchalischen zu einem partnerschaftlichen Modell in der Gesundheitsförderung. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 35–42). GwG.
Zurück zum Zitat Hebebrand, J. (mit Simon, C.P.) (2008). Irrtum Übergewicht. Zabert-Sandmann. Hebebrand, J. (mit Simon, C.P.) (2008). Irrtum Übergewicht. Zabert-Sandmann.
Zurück zum Zitat Jacobi, T. (2009). Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie, 34, 16–28. Jacobi, T. (2009). Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie, 34, 16–28.
Zurück zum Zitat Jacobi, T., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M. A., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H. U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung.Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77–87.CrossRefPubMed Jacobi, T., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M. A., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H. U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung.Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77–87.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kickbusch, I. (1992). Aktionsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung. In A. Trojan & B. Stumm (Hrsg.), Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen (S. 96–116). Fischer. Kickbusch, I. (1992). Aktionsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung. In A. Trojan & B. Stumm (Hrsg.), Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen (S. 96–116). Fischer.
Zurück zum Zitat Lademann, J., Mertesacker, H., & Gebhardt, B. (2006). Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsreporte der Krankenkassen. Psychotherapeutenjournal, 2, 123–129. Lademann, J., Mertesacker, H., & Gebhardt, B. (2006). Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsreporte der Krankenkassen. Psychotherapeutenjournal, 2, 123–129.
Zurück zum Zitat Lutz, R. (1993). Genußtraining. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelverfahren (S. 155–159). Springer. Lutz, R. (1993). Genußtraining. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelverfahren (S. 155–159). Springer.
Zurück zum Zitat McKeown, T. (1982). Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis. Suhrkamp. McKeown, T. (1982). Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, M., Maisuradze, M., & Schenkel, A. (2019). Kranheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018 – ein Überblick. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2019 (S. 413–478). Springer.CrossRef Meyer, M., Maisuradze, M., & Schenkel, A. (2019). Kranheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018 – ein Überblick. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2019 (S. 413–478). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Paulus, P. (1994). Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Hogrefe. Paulus, P. (1994). Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Regulies, R., & Siegrist, J. (2002). Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufes der chronischen Herzkrankheit. Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. VAS. Regulies, R., & Siegrist, J. (2002). Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufes der chronischen Herzkrankheit. Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. VAS.
Zurück zum Zitat Richter, D., Berger, K., & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, 35, 321–330.CrossRefPubMed Richter, D., Berger, K., & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, 35, 321–330.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rohde, J. J. (1992). Auf dem Weg zum Gesundheitsdespotismus? Einige kritische Erwägungen zu Prävention und Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 2, 56–57. Rohde, J. J. (1992). Auf dem Weg zum Gesundheitsdespotismus? Einige kritische Erwägungen zu Prävention und Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 2, 56–57.
Zurück zum Zitat Ruch, W., & Gander, F. (2018). Positive Psychologie. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 227–239). Hogrefe. Ruch, W., & Gander, F. (2018). Positive Psychologie. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 227–239). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ryff, C. D. (1998). Happiness is everything, or is it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 1069–1081.CrossRef Ryff, C. D. (1998). Happiness is everything, or is it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 1069–1081.CrossRef
Zurück zum Zitat Schorb, F. (2009). Dick, doof und arm. Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. Droemer. Schorb, F. (2009). Dick, doof und arm. Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. Droemer.
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2003). „Healthismus“ und Lebensqualität. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 743–762). Hogrefe. Schröder, H. (2003). „Healthismus“ und Lebensqualität. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 743–762). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2009). Healthismus und Wellness. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 484–494). Hogrefe. Schröder, H. (2009). Healthismus und Wellness. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 484–494). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Stewart, W. F., Ricci, J. A., Chee, E., Hahn, S. R., & Morganstein, D. (2003). Cost of lost productive work time among US workers with depression. Journal of the American Medical Association, 289, 3135–3144.CrossRefPubMed Stewart, W. F., Ricci, J. A., Chee, E., Hahn, S. R., & Morganstein, D. (2003). Cost of lost productive work time among US workers with depression. Journal of the American Medical Association, 289, 3135–3144.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wittchen, H. U., Jacobi, F., Rehm, J., et al. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655–679.CrossRefPubMed Wittchen, H. U., Jacobi, F., Rehm, J., et al. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655–679.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zeh, J. (2009). Corpus delicti. Schöffling & Co. Zeh, J. (2009). Corpus delicti. Schöffling & Co.
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_1

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.