Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2019

26.11.2018 | Gonarthrose | Praxis

Erfolgreiche kniegelenknahe Osteotomie bei viertgradiger bikompartimenteller Gonarthrose und erheblicher Varusdeformität

verfasst von: Tillmann Hees, Katrin Karpinski, Sebastian Bierke, Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die kniegelenknahe Osteotomie ist ein Verfahren, das sich für die Behandlung der unikompartimentellen Gonarthrose eignet. Der ideale Patient ist unter 55 Jahre und hat eine einseitige mediale oder laterale Gonarthrose mit erst- bis drittgardigen Knorpelschäden. Im viertgradigen Arthrosestadium (radiologische Klassifikation nach Kellgren und Lawrence) sowie bei bikompartimentellen Arthrosezeichen wird dieses Verfahren im Allgemeinen kritisch gesehen und bei entsprechenden klinischen Symptomen (starker Schmerz, Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika [NSAR], erfolglose konservative Therapie, Einschränkung der Lebensqualität durch die Kniebeschwerden) wird die Indikation zur Implantation eine Endoprothese gesehen. Bei Patienten < 55 Jahre ist dieser Eingriff allerdings nicht unbedenklich, da gerade bei aktiven Patienten hohe Revisionsraten beschrieben wurden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Argenson JN, Boisgard S, Parratte S, Descamps S, Bercovy M, Bonnevialle P, Briard JL, Brilhault J, Chouteau J, Nizard R, Saragaglia D, Servien E, French Society of Orthopedic and Traumatologic Surgery (SOFCOT) (2013) Survival analysis of total knee arthroplasty at a minimum 10 years’ follow-up: a multicenter French nationwide study including 846 cases. Orthop Traumatol Surg Res 99(4):385–390CrossRef Argenson JN, Boisgard S, Parratte S, Descamps S, Bercovy M, Bonnevialle P, Briard JL, Brilhault J, Chouteau J, Nizard R, Saragaglia D, Servien E, French Society of Orthopedic and Traumatologic Surgery (SOFCOT) (2013) Survival analysis of total knee arthroplasty at a minimum 10 years’ follow-up: a multicenter French nationwide study including 846 cases. Orthop Traumatol Surg Res 99(4):385–390CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jeschke E, Gehrke T, Günster C, Hassenpflug J, Malzahn J, Niethard FU, Schräder P, Zacher J, Halder A (2016) Five-year survival of 20,946 Unicondylar knee replacements and patient risk factors for failure: an analysis of German insurance data. J Bone Joint Surg Am 98(20):1691–1698CrossRef Jeschke E, Gehrke T, Günster C, Hassenpflug J, Malzahn J, Niethard FU, Schräder P, Zacher J, Halder A (2016) Five-year survival of 20,946 Unicondylar knee replacements and patient risk factors for failure: an analysis of German insurance data. J Bone Joint Surg Am 98(20):1691–1698CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ponzio DY, Chiu YF, Salvatore A, Lee YY, Lyman S, Windsor RE (2018) An analysis of the influence of physical activity level on total knee arthroplasty expectations, satisfaction, and outcomes: increased revision in active patients at five to ten years. J Bone Joint Surg Am 100(18):1539–1548CrossRef Ponzio DY, Chiu YF, Salvatore A, Lee YY, Lyman S, Windsor RE (2018) An analysis of the influence of physical activity level on total knee arthroplasty expectations, satisfaction, and outcomes: increased revision in active patients at five to ten years. J Bone Joint Surg Am 100(18):1539–1548CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Scott CE, Oliver WM, MacDonald D, Wade FA, Moran M, Breusch SJ (2016) Predicting dissatisfaction following total knee arthroplasty in patients under 55 years of age. Bone Joint J 98–B(12):1625–1634CrossRef Scott CE, Oliver WM, MacDonald D, Wade FA, Moran M, Breusch SJ (2016) Predicting dissatisfaction following total knee arthroplasty in patients under 55 years of age. Bone Joint J 98–B(12):1625–1634CrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgreiche kniegelenknahe Osteotomie bei viertgradiger bikompartimenteller Gonarthrose und erheblicher Varusdeformität
verfasst von
Tillmann Hees
Katrin Karpinski
Sebastian Bierke
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Publikationsdatum
26.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-018-0253-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Arthroskopie 2/2019 Zur Ausgabe

AGA-Studenten

AGA-Studenten

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.