Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Grundlagen der klinischen Pharmakologie

verfasst von : Sascha Kreuer

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Basis einer guten anästhesiologischen Betreuung der Patienten sind fundierte Kenntnisse der Pharmakologie der eingesetzten Medikamente. In diesem Kapitel werden ganz einfach und gut verständlich die wichtigsten Grundbegriffe der klinischen Pharmakologie erklärt, z. B. Halbwertszeit, Kompartiment, Clearance, Anschlagzeit, ED95 u. a., aber auch Modelle der Medikamenteninteraktionen und die Wirkweise der Anästhetika.
Fußnoten
1
Man könnte die kontextsensitive Halbwertszeit auch als »infusionsdauerabhängige Halbwertszeit« bezeichnen, da der »Kontext« ja die Infusionsdauer ist
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruhn J, Schumacher PM, Bouillon TW (2005) Wirkortäquilibration, Anschlagzeit, »time to peak effect« - Bedeutung pharmakokinetisch-dynamischer Prinzipien für die tägliche klinische Praxis. Anaesthesist 54: 1021–1031CrossRef Bruhn J, Schumacher PM, Bouillon TW (2005) Wirkortäquilibration, Anschlagzeit, »time to peak effect« - Bedeutung pharmakokinetisch-dynamischer Prinzipien für die tägliche klinische Praxis. Anaesthesist 54: 1021–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Heidegger T, Minto CF, Schnider TW (2004) Moderne Konzepte der Pharmakokinetik intravenöser Anästhetika. Anaesthesist 53: 95–110 Heidegger T, Minto CF, Schnider TW (2004) Moderne Konzepte der Pharmakokinetik intravenöser Anästhetika. Anaesthesist 53: 95–110
Zurück zum Zitat Kreuer S, Bruhn J, Wilhelm W, Bouillon T (2007) Pharmakokinetische/pharmakodynamische Modelle für Inhalationsanästhetika. Anaesthesist 56: 538–556CrossRef Kreuer S, Bruhn J, Wilhelm W, Bouillon T (2007) Pharmakokinetische/pharmakodynamische Modelle für Inhalationsanästhetika. Anaesthesist 56: 538–556CrossRef
Zurück zum Zitat Schraag S, Kreuer S, Bruhn J, Frenkel C, Albrecht S (2008) »Target controlled infusion« (TCI) – ein Konzept mit Zukunft? Anaesthesist 57: 223–230CrossRef Schraag S, Kreuer S, Bruhn J, Frenkel C, Albrecht S (2008) »Target controlled infusion« (TCI) – ein Konzept mit Zukunft? Anaesthesist 57: 223–230CrossRef
Zurück zum Zitat Schwilden H, Fechner J, Jeleazcov C (2006) Dosierungsprinzipien intravenöser Anästhetika auf pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Grundlage. Anästh Intensivmed 47: 77–93 Schwilden H, Fechner J, Jeleazcov C (2006) Dosierungsprinzipien intravenöser Anästhetika auf pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Grundlage. Anästh Intensivmed 47: 77–93
Zurück zum Zitat van den Berg JP, Vereecke HEM, Proost JH et al (2017) Pharmacokinetic and pharmacodynamic interactions in anaesthesia. A review of current knowledge and how it can be used to optimize anaesthetic drug administration. Br J Anaesth 118: 44–57 van den Berg JP, Vereecke HEM, Proost JH et al (2017) Pharmacokinetic and pharmacodynamic interactions in anaesthesia. A review of current knowledge and how it can be used to optimize anaesthetic drug administration. Br J Anaesth 118: 44–57
Metadaten
Titel
Grundlagen der klinischen Pharmakologie
verfasst von
Sascha Kreuer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.