Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Gruppentherapien

verfasst von : Christina Schwenck, Sabine Maur

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gruppentherapien für Kinder und Jugendliche führen zu wichtigen diagnostischen Erkenntnissen und ermöglichen eine Problemaktualisierung und -bearbeitung interaktioneller und emotionaler Prozesse, die in der Einzeltherapie so oft nicht gegeben ist. Gruppentherapien stellen besondere therapeutische und pädagogische Herausforderungen an die Therapeuten. Beschrieben werden verschiedene Formate und Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Indikationen und Kontraindikationen von Gruppentherapien. Es gibt nur wenige empirische Erkenntnisse zur Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere Untersuchungen zu möglichen inkrementellen Effekten von Gruppentherapie als Ergänzung zur Einzeltherapie stehen aus. Häufigere Angebote von Gruppentherapien in der ambulanten Versorgung wären wünschenswert.
Literatur
Zurück zum Zitat Hoag, M. J., & Burlingame, G. M. (1997). Evaluating the effectiveness of child and adolescent group treatment: A metaanalytic review. Journal of Clinical Child Psychology, 26(3), 234–246.CrossRef Hoag, M. J., & Burlingame, G. M. (1997). Evaluating the effectiveness of child and adolescent group treatment: A metaanalytic review. Journal of Clinical Child Psychology, 26(3), 234–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Maur, S., & Schwenck, C. (2013). Störungsübergreifende Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Kompetenzen fördern mit FESKKO. Weinheim: Beltz. Maur, S., & Schwenck, C. (2013). Störungsübergreifende Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Kompetenzen fördern mit FESKKO. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Miller, S., Wampold, B., & Varhely, K. (2008). Direct comparisons of treatment modalities for youth disorders: A meta-analysis. Psychotherapy Research, 18(1), 5–14.CrossRef Miller, S., Wampold, B., & Varhely, K. (2008). Direct comparisons of treatment modalities for youth disorders: A meta-analysis. Psychotherapy Research, 18(1), 5–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Weisz, J. R., Weiss, B., Alicke, M. D., & Klotz, M. L. (1987). Effectiveness of psychotherapy with children and adolescents: A meta-analysis for clinicians. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55(4), 542–549.CrossRef Weisz, J. R., Weiss, B., Alicke, M. D., & Klotz, M. L. (1987). Effectiveness of psychotherapy with children and adolescents: A meta-analysis for clinicians. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55(4), 542–549.CrossRef
Metadaten
Titel
Gruppentherapien
verfasst von
Christina Schwenck
Sabine Maur
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_39

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.