Skip to main content

Gynäkologie und Geburtshilfe

Kommentierte Studien

Open Access 28.03.2023 | Hormonsubstitution | Journal Club

Einfluss einer HRT auf das Risiko für eine Depression

Die skandinavischen Registerstudien bestechen regelmäßig durch ihre hohen Fallzahlen. Dennoch lohnt sich ein kritischer Blick. Das Durchschnittsalter bei HRT-Start lag in der Postmenopause, was sich auch in der bevorzugt lokalen HRT-Verschreibung …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
Mammographie-Ergebnis

Open Access 27.03.2023 | Mammakarzinom | Literatur kommentiert

Bestrahlen oder nicht bestrahlen bei älteren Patientinnen mit Low-Risk-Mamma-Ca.?

Die PRIME-II-10-Jahres-Daten waren lang erwartet. Darin sollte Evidenz zum Verzicht auf Radiotherapie bei älteren Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und positiven Hormonrezeptoren generiert werden. Die Schlussfolgerung der Studien-Autoren überrascht. Wie sind die Ergebnisse zu deuten und welche Konsequenzen haben Sie für die Praxis?

verfasst von:
PD Dr. med. Elena Sperk

22.03.2023 | Mammakarzinom | Journal club

ESR1-Mutations-basierte Therapiesteuerung mittels Liquid Biopsy beim Mammakarzinom

verfasst von:
Maja Grohe, Prof. Dr. med. Dirk O. Bauerschlag
Schwangere Frau hält Tablette und Glas Wasser

20.03.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Hat eine Immuntherapie bei schwangeren MS-Patientinnen Folgen für das Kind?

Bei über 1000 Schwangerschaften wurde untersucht, ob eine MS-Therapie der Mutter mit Interferon-beta, Glatirameracetat, Dimethylfumarat oder Natalizumab zu Folgeschäden des Neugeborenen führt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge

09.03.2023 | ICSI | Journal Club

Schlafen Sie gut? – Auswirkungen der Schlafqualität auf den Erfolg der assistierten Reproduktion

Eine der Schwächen des Artikels ist die ausschließliche Berücksichtigung der subjektiven Angaben, die vor allem den Schlaf der letzten Wochen vor Befragung berücksichtigen. Fragen zur mentalen Gesundheit wurden nicht gleichzeitig erhoben.

verfasst von:
Dr. Maren Goeckenjan

07.03.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Journal Club

Wirksamkeit der bariatrischen Chirurgie bei der Behandlung von Frauen mit Übergewicht und polyzystischem Ovarialsyndrom

In dieser Studie konnte klar gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Remission des PCOS und Reduktion des BMI besteht. Auch konnte gezeigt werden, dass mit einer Schlauchmagenoperation in einem erheblichen Anteil der Fälle ein durch …

verfasst von:
Dr. Alida Finze, Susanne Blank, Mirko Otto, Christoph Reißfelder
Frau erhält Strahlentherapie

21.02.2023 | Mammakarzinom | Journal club

Boost bei DCIS: Mutige Studienhypothese sogar übertroffen

Der Stellenwert des Boost bei Patientinnen mit duktalem Karzinoma in situ (DCIS) war bisher schwierig zu bewerten. Die BIG- und TROG-Studiengruppe wagte sich mit mutiger Hypothese an diese Fragestellung heran. Am Ende war der Effekt sogar stärker als erwartet und unterstreicht den Stellenwert der Radiotherapie bei DCIS.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, PD Dr. med. David Krug
Junge Frau schaut auf einen Streifen der Pille

15.02.2023 | Kontrazeption | Literatur kompakt

Weiblich mit ADHS: Depressiv durch die Pille?

Junge Frauen mit ADHS haben ein höheres Risiko für Depressionen als diejenigen ohne - die Einnahme oraler Kontrazeptiva scheint dies noch einmal zu erhöhen. Daher sollten bei jungen Frauen mit ADHS gegebenenfalls andere Verhütungsmittel bevorzugt werden.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Ältere Dame fasst sich an den Kopf

Open Access 02.01.2023 | Klimakterium und Menopause | Journal Club

Praktische Empfehlungen gegen „Brain fog“ in den Wechseljahren

Der Anglizismus "Brain fog" hat vor allem in der Coronapandemie seinen Weg in den deutschen Wortschatz gefunden, spielt aber nicht nur seit der Pandemie eine Rolle. Für Frauen in der Menopause kann die Bewusstseinstrübung sehr belastend sein. Eine Hormonersatztherapie kann helfen, dabei gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute

29.12.2022 | Mammakarzinom | Journal Club

Eindrückliche Verbesserung des Überlebens beim metastasierten HER2-low-Mammakarzinom – Etablierung einer neuen Subgruppe?

In der DESTINY-Breast04-Studie konnte ein eindrücklicher Vorteil hinsichtlich des PFS und OS für Patientinnen mit fortgeschrittenen HER2-low-Mammakarzinomen unter Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan gezeigt werden, der sich konsistent über alle …

verfasst von:
Dr. med. M. Pervan, H. Princk, Prof. Dr. L. Hanker, Prof. Dr. A. Rody, Dr. N. Bündgen, PD Dr. M. Banys-Paluchowski

Open Access 12.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Literatur kommentiert

Fertilitätserhaltung bei Brustkrebs – ein Risiko?

Diese landesweite schwedische Studie von Marklund et al. aus dem Jahr 2022 bringt weitere Sicherheit bezüglich des Themas Fertilitätserhalt bei gebärfähigen Frauen mit BC-Diagnose. Die große Fallzahl von 1275 Patientinnen erlaubt eine robuste …

verfasst von:
Kathrin Hartwig
Schwangere bei Hanteltraining

09.12.2022 | Gestationsdiabetes | Journal club

Prävention des Schwangerschaftsdiabetes funktioniert

Dass es einer funktionierenden Schwangerschaftsdiabetes-Prävention bedarf, liegt auf der Hand. Inwiefern aber Lebensstilinterventionen mit einem klaren Fokus auf die Prävention eines Gestationsdiabetes funktionieren, ist offen. Eine Studie in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist der Frage nachgegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz

07.12.2022 | Kontrazeption | Literatur kompakt

Geringes Risiko für Eileiterschwangerschaft bei Kombinationspille

Trotz verbesserter Diagnostik ist die Extrauteringravididät immer noch eine ernstzunehmende Komplikation in der Frühschwangerschaft. Wie sich ihre Inzidenz unter verschiedenen hormonellen Kontrazeptionsmethoden verhält, haben schwedische Forscherinnen und Forscher berechnet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. J. Matthias Wenderlein

07.11.2022 | Präeklampsie | Journal Club

Studie aus Neuseeland: Sind unsere Grenzwerte für die Diagnose Gestationsdiabetes zu niedrig?

Die Studie von Crowther et al. untersuchte erstmals in einer großen, prospektiven Erhebung, ob die aktuell in Neuseeland (und genauso auch in Deutschland) etablierten Glukosegrenzwerte als Diagnosekriterium für den GDM im Vergleich zu höheren …

verfasst von:
Dr. med. Rebekka Hoffmann

19.10.2022 | Hormonsubstitution | Journal Club

Bedeutung der Dauer einer begleitenden Hormontherapie zur definitiven Strahlentherapie

verfasst von:
PD Dr. med. Dirk Böhmer, Thomas Wiegel, Stefan Höcht, Ute Ganswindt, AG Prostata der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie

12.10.2022 | Infertilität | Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

verfasst von:
Dr. med. Ricarda Stella Guninski, PD Dr. med. Panagiotis Balermpas

14.09.2022 | Mammakarzinom | Journal club

Vorhersage kognitiver Beeinträchtigungen nach Chemotherapie bei Brustkrebs

verfasst von:
PD Dr. med. Marciana-Nona Duma

Open Access 08.09.2022 | Hormonsubstitution | Journal Club

Kombinierte Hormonersatztherapie mit vaginalem Progesteron – ausreichend für den Endometriumschutz?

Die ELITE-Studie zeigt klar, dass die 10-tägige sequenzielle vaginale Gabe von mikronisiertem Progesteron à 45 mg/Tag im Rahmen einer kombinierten HRT keinen ausreichenden Endometriumschutz bietet. Das aktuelle Positionspapier der British …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute

Open Access 06.09.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Journal Club

Assoziation von PCOS-Phänotypen mit ungünstigem Schwangerschaftsoutcome nach IVF/ICSI

Die Autoren schlussfolgern, dass die PCOS-Phänotypen A und D unabhängige Risikofaktoren für ein ungünstiges Schwangerschaftsoutcome darstellen, wenngleich die klinische Schwangerschaftsrate und Lebendgeburtenrate in den verschiedenen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Fluhr, MHBA

09.08.2022 | Zervixkarzinom | Literatur kompakt

Kein Zusammenhang zwischen HPV-Impfung und Guillain-Barré-Syndrom

Neues, sehr umfangreiches Futter für die Diskussion um mögliche Risiken der HPV-Impfung liefert eine Metaanalyse aller verfügbaren Daten zu dieser Vakzine. Demnach beträgt das Risiko für ein impfinduziertes Guillain-Barré-Syndrom 1:1 Million. Um ein Zervixkarzinom zu vermeiden, müssen nur 324 Personen geimpft werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.