Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2024

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

verfasst von: Dr. med. Andrea Hocke

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosomatische Störungsbilder, wie z. B. prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) und Vulvodynie, aber auch psychische Erkrankungen und Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit oder bei onkologischen Erkrankungen finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Ein hoher Leistungsanspruch und wenig Platz für Selbstfürsorge verstärken die psychische Belastung. Das führt oft dazu, dass Frauen aus Schuld und Scham schweigen und im Rahmen der Behandlung nicht von sich aus darüber sprechen. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist daher ein wichtiges Element der Behandlung. Wertschätzende Kommunikationstechniken und ein multimodaler Behandlungsansatz vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Belastungsmodells können die Selbstwirksamkeit der Patientin stabilisieren und zur Genesung führen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hocke A (2021) Vulvodynie. Die Behandlung in der Frauenarztpraxis mit der Patientin gemeinsam gestalten! Gyne 3:39–41 Hocke A (2021) Vulvodynie. Die Behandlung in der Frauenarztpraxis mit der Patientin gemeinsam gestalten! Gyne 3:39–41
5.
Zurück zum Zitat Buddeberg C (2005) Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater. Thieme, Stuttgart Buddeberg C (2005) Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Büttner M (2020) Sexuelle Störungen von Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Ärztl Psychother 15(1):13–18CrossRef Büttner M (2020) Sexuelle Störungen von Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Ärztl Psychother 15(1):13–18CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartmann K, Kruse M (2022) Gewalt in der Geburtshilfe. Erkennen. Reflektieren. Handeln. Staude, Hannover Hartmann K, Kruse M (2022) Gewalt in der Geburtshilfe. Erkennen. Reflektieren. Handeln. Staude, Hannover
9.
Zurück zum Zitat Kutscher P (2013) Die Arzt-Patient-Beziehung: Sieben Tipps, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten verbessern. Dtsch Ärztebl 13:2–4 Kutscher P (2013) Die Arzt-Patient-Beziehung: Sieben Tipps, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten verbessern. Dtsch Ärztebl 13:2–4
10.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Handeln – Konkretes Wissen. Schattauer, Stuttgart Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Handeln – Konkretes Wissen. Schattauer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Dorn A, Rohde A, Schwenkhagen A (2022) PMDS als Herausforderung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Dorn A, Rohde A, Schwenkhagen A (2022) PMDS als Herausforderung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Sie fragen-Experten antworten. Frauenarzt 5:328–334 Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Sie fragen-Experten antworten. Frauenarzt 5:328–334
14.
Zurück zum Zitat Rohde A (2019) PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 2:30–36 Rohde A (2019) PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 2:30–36
17.
Zurück zum Zitat Rohde A, Hocke A, Schaefer C (2018) Die Betreuung psychisch kranker Schwangerer: Lösbare Herausforderung in der frauenärztlichen Praxis. Gynäkologie 5:86–93CrossRef Rohde A, Hocke A, Schaefer C (2018) Die Betreuung psychisch kranker Schwangerer: Lösbare Herausforderung in der frauenärztlichen Praxis. Gynäkologie 5:86–93CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Thieme, Stuttgart Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Kruse M (2017) Traumatisierte Frauen begleiten. Hippokrates, Stuttgart Kruse M (2017) Traumatisierte Frauen begleiten. Hippokrates, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A (2023) Rund um die Geburt. Depressionen, Ängste und mehr. Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Rohde A, Dorn A (2023) Rund um die Geburt. Depressionen, Ängste und mehr. Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe
Häufige Krankheitsbilder in der Praxis
verfasst von
Dr. med. Andrea Hocke
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00560-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gynäkologische Endokrinologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Die Implantation des Embryos

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.