Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2022

09.03.2022 | Hämatologische Neoplasien | Wie lautet Ihre Diagnose?

Disseminierte remittierende ulzerierende Papeln und Nodi

verfasst von: Dr. med. Conrad Hempel, Stefanie Aurich, Konstantin Dumann, Mirjana Ziemer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 42-jähriger Patient stellte sich mit seit 6 bis 8 Wochen bestehenden und teilweise innerhalb dieser Zeit spontan regredienten Hautveränderungen notfallmäßig vor. Der Patient gab Schmerzen an den betroffenen Hautarealen an (numerische Analogskala 4/10), ansonsten wurden keine weiteren Beschwerden berichtet. Auslandsaufenthalte, Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß sowie Tierkontakte wurden verneint. Es erfolgte bereits eine mehrwöchige nicht benennbare orale antibiotische Therapie. Es wurde eine Hautbiopsie am rechten Oberarm durchgeführt. …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Kadin ME (2009) Current management of primary cutaneous CD30+ T‑cell lymphoproliferative disorders. Oncology 23(13):1158–1164PubMed Kadin ME (2009) Current management of primary cutaneous CD30+ T‑cell lymphoproliferative disorders. Oncology 23(13):1158–1164PubMed
Metadaten
Titel
Disseminierte remittierende ulzerierende Papeln und Nodi
verfasst von
Dr. med. Conrad Hempel
Stefanie Aurich
Konstantin Dumann
Mirjana Ziemer
Publikationsdatum
09.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04969-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Dermatologie 10/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.