Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung

verfasst von : Prof. Dr. Dieter Melchart, Prof. Dr. Stephan Gronwald

Erschienen in: Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Nachstehend werden die wichtigsten Tipps zum Einstieg in die betrieblichen Gesundheitsarbeit zusammengefasst. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt, doch den haben Sie mittlerweile schon gemacht. Wenn Sie sich mit den Inhalten dieser Broschüre in Ruhe auseinandergesetzt haben, ist ein wichtiger Teil bereits geschehen, Sie haben die grundlegenden Zusammenhänge durchblickt. Sie werden merken, dass es mit diesem Vorwissen um ein Vielfaches einfacher wird, die Angebote und Informationen von Ämtern, Behörden, Sozialversicherungen und Berufsorganisationen zum Thema Gesundheit zu verstehen und für sich zu nutzen.
Literatur
Zurück zum Zitat BAUA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin. Erich Schmidt Verlag BAUA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin. Erich Schmidt Verlag
Zurück zum Zitat Holm, M.; Geray, M. (2012). Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung. Handlungshilfe. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA, Hrsg.). ISBN 978–88261–633–0 Holm, M.; Geray, M. (2012). Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung. Handlungshilfe. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA, Hrsg.). ISBN 978–88261–633–0
Zurück zum Zitat Berger, S. et al. (2010). Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser – So geht´s mit Ideen-Treffen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). BGI/GUV-I 7010–1 Berger, S. et al. (2010). Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser – So geht´s mit Ideen-Treffen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). BGI/GUV-I 7010–1
Zurück zum Zitat Laschalt, M; Möller, H. (2005). J.f.Psych., 13, 1/2 (2005), 127–146 Laschalt, M; Möller, H. (2005). J.f.Psych., 13, 1/2 (2005), 127–146
Zurück zum Zitat P. Hoffmann 2009, Die Qualität des Arbeitslebens von älteren ArbeitnehmerInnen –Ausgewählte Ergebnisse der BAK-Studie, WISO 32 Jg. (2009), Nr. 4 P. Hoffmann 2009, Die Qualität des Arbeitslebens von älteren ArbeitnehmerInnen –Ausgewählte Ergebnisse der BAK-Studie, WISO 32 Jg. (2009), Nr. 4
Zurück zum Zitat Baltes, Paul B. u. Jacqui Smith (1990): Weisheit und Weisheitsentwicklung. Prolegomena zu einer psychologischen Weisheitstheorie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22 (2), 95–135. S. 115 Baltes, Paul B. u. Jacqui Smith (1990): Weisheit und Weisheitsentwicklung. Prolegomena zu einer psychologischen Weisheitstheorie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22 (2), 95–135. S. 115
Zurück zum Zitat Carolijn Ouwehand, Denise T.D. de Ridder, Jozien M. Bensing, (2007). A review of successful aging models: Proposing proactive coping as an important additional strategy. Clinical Psychology Review 27 873–884 Carolijn Ouwehand, Denise T.D. de Ridder, Jozien M. Bensing, (2007). A review of successful aging models: Proposing proactive coping as an important additional strategy. Clinical Psychology Review 27 873–884
Zurück zum Zitat Gabriele Wilz (2011). Psychisch gesund alt werden M. Berkung von Ressourcen fw of successful aging models: Proposing proactiveFriedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Psychologie Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention Gabriele Wilz (2011). Psychisch gesund alt werden M. Berkung von Ressourcen fw of successful aging models: Proposing proactiveFriedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Psychologie Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention
Zurück zum Zitat Bundesverband der Unfallkassen; 2007: Gesundheitsförderliche Mitarbeiterführung; Kurzinformationen über Forschungsergebnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im öffentlichen Dienst, Bundesverband der Unfallkassen 2007/1 Bundesverband der Unfallkassen; 2007: Gesundheitsförderliche Mitarbeiterführung; Kurzinformationen über Forschungsergebnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im öffentlichen Dienst, Bundesverband der Unfallkassen 2007/1
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung
verfasst von
Prof. Dr. Dieter Melchart
Prof. Dr. Stephan Gronwald
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11743-6_5

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …