Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement

verfasst von : Lena V. Krämer, Wiebke Göhner

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben der Festigung der Motivation sollte das Ziel jeder Rehabilitation darin bestehen, Patienten bei der Umsetzung ihrer Verhaltensabsichten zu unterstützen. In diesem Kapitel wird eine Reihe an Maßnahmen vorgestellt, die veranschaulichen, wie Personen auf ihrem Weg von der Absicht zur Umsetzung begleitet werden können. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen zur Handlungsplanung (Was möchte ich tun? Wo? Wann? Wie? Mit wem?), zur Antizipation von Barrieren (Welche Situationen können vom Handlungsplan abhalten?) und zum Barrierenmanagement (Wie kann mit Barrieren umgegangen werden?). Zusätzlich werden Maßnahmen zur Steigerung von Selbstbeobachtung, Selbstbewertung und -belohnung sowie Strategien zum Umgang mit Misserfolg vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bélanger-Gravel, A., Godin, G., Bilodeau, A., & Poirier, P. (2013). The effect of implementation intentions on physical activity among obese older adults: A randomised controlled study. Psychology & Health, 28, 217–233.CrossRef Bélanger-Gravel, A., Godin, G., Bilodeau, A., & Poirier, P. (2013). The effect of implementation intentions on physical activity among obese older adults: A randomised controlled study. Psychology & Health, 28, 217–233.CrossRef
Zurück zum Zitat Fleig, L., Gardner, B., Keller, J., Lippke, S., Pomp, S., & Wiedemann, A. U. (2017). What contributes to action plan enactment? Examining characteristics of physical activity plans. British Journal of Health Psychology, 22, 940–957.CrossRef Fleig, L., Gardner, B., Keller, J., Lippke, S., Pomp, S., & Wiedemann, A. U. (2017). What contributes to action plan enactment? Examining characteristics of physical activity plans. British Journal of Health Psychology, 22, 940–957.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner, & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils (S. 317–325). Göttingen: Hogrefe. Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner, & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils (S. 317–325). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2012). Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW: Verhaltensbezogene Bewegungstherapie: Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation, 51, 259–268.CrossRef Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2012). Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW: Verhaltensbezogene Bewegungstherapie: Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation, 51, 259–268.CrossRef
Zurück zum Zitat Göhner, W., & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe. Göhner, W., & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Göhner, W., & Fuchs, R. (2016). Erfahrungen mit dem MoVo-LISA Konzept. Neurologie und Rehabilitation, 22, 13–19. Göhner, W., & Fuchs, R. (2016). Erfahrungen mit dem MoVo-LISA Konzept. Neurologie und Rehabilitation, 22, 13–19.
Zurück zum Zitat Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R., & Reusch, A. (2018). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34, 168–177.CrossRef Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R., & Reusch, A. (2018). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34, 168–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation Intentions and Goal Achievement: A Meta-analysis of Effects and Processes. Advances in Experimental Social Psychology, 38, 69–119. Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation Intentions and Goal Achievement: A Meta-analysis of Effects and Processes. Advances in Experimental Social Psychology, 38, 69–119.
Zurück zum Zitat Höner, O., Sudeck, G., & Willimczik, K. (2004). Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten: Ein integratives Modell zur Motivation und Volition. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12, 1–10.CrossRef Höner, O., Sudeck, G., & Willimczik, K. (2004). Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten: Ein integratives Modell zur Motivation und Volition. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12, 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2005). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2005). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Krämer, L., & Fuchs, R. (2010). Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme: Zwei neue Messinstrumente. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18(4), 170–182.CrossRef Krämer, L., & Fuchs, R. (2010). Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme: Zwei neue Messinstrumente. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18(4), 170–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Motivation und Emotion (Bd. 4, S. 665–765). Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Motivation und Emotion (Bd. 4, S. 665–765). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Behavioural intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic rehabilitation patients. Journal of Sport and Exercise Psychology, 26, 470–483.CrossRef Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Behavioural intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic rehabilitation patients. Journal of Sport and Exercise Psychology, 26, 470–483.CrossRef
Zurück zum Zitat Luszczynska, A., Sobczyk, A., & Abraham, C. (2007). Planning to reduce weight: Implementation intentions intervention helps to reduce body weight among overweight or obese women by prompting action planning. Health Psychology, 26, 507–512.CrossRef Luszczynska, A., Sobczyk, A., & Abraham, C. (2007). Planning to reduce weight: Implementation intentions intervention helps to reduce body weight among overweight or obese women by prompting action planning. Health Psychology, 26, 507–512.CrossRef
Zurück zum Zitat Marlatt, G. A. (1985). Relapse prevention: Theoretical rationale and overview of the model. In G. A. Marlatt & J. Gordon (Hrsg.), Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors (S. 3–70). New York: The Guilford Press. Marlatt, G. A. (1985). Relapse prevention: Theoretical rationale and overview of the model. In G. A. Marlatt & J. Gordon (Hrsg.), Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors (S. 3–70). New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat McLean, S. M., Burton, M., Bradley, L., & Littlewood, C. (2010). Interventions for enhancing adherence with physiotherapy: A systematic review. Manual Therapy, 15(6), 514–521.CrossRef McLean, S. M., Burton, M., Bradley, L., & Littlewood, C. (2010). Interventions for enhancing adherence with physiotherapy: A systematic review. Manual Therapy, 15(6), 514–521.CrossRef
Zurück zum Zitat Michie, S., Johnston, M., & Carey, R. (2019). Behavior Change Techniques. In M. Gellman (Hrsg.), Encyclopedia of behavioral medicine. New York: Springer. Michie, S., Johnston, M., & Carey, R. (2019). Behavior Change Techniques. In M. Gellman (Hrsg.), Encyclopedia of behavioral medicine. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Michie, S., Richardson, M., Johnston, M., Abraham, C., Francis, J., Hardeman, W., et al. (2013). The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: Building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. Annals of Behavioral Medicine, 46(1), 81–95. Michie, S., Richardson, M., Johnston, M., Abraham, C., Francis, J., Hardeman, W., et al. (2013). The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: Building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. Annals of Behavioral Medicine, 46(1), 81–95.
Zurück zum Zitat Orbell, S., & Sheeran, P. (1998). „Inclined abstainers“: A problem for predicting health-related behaviour. British Journal of Social Psychology, 37, 151–165.CrossRef Orbell, S., & Sheeran, P. (1998). „Inclined abstainers“: A problem for predicting health-related behaviour. British Journal of Social Psychology, 37, 151–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Stuttgart: Klett-Cotta. Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (2008). Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology: An International Review, 57, 1–29. Schwarzer, R. (2008). Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology: An International Review, 57, 1–29.
Zurück zum Zitat Sheeran, P. (2002). Intention – Behavior Relations: A Conceptual and Empirical Review. European Review of Social Psychology, 12, 1–36. Sheeran, P. (2002). Intention – Behavior Relations: A Conceptual and Empirical Review. European Review of Social Psychology, 12, 1–36.
Zurück zum Zitat Sniehotta, F. F., Scholz, U., Schwarzer, R., Fuhrmann, B., Kiwus, U., & Völler, H. (2005). Long-term effects of two psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine, 12, 244–255.CrossRef Sniehotta, F. F., Scholz, U., Schwarzer, R., Fuhrmann, B., Kiwus, U., & Völler, H. (2005). Long-term effects of two psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine, 12, 244–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Sniehotta, F. F., Nagy, G., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2006a). The role of action control in implementing intentions during the first weeks of behaviour change. British Journal of Social Psychology, 45, 87–106.CrossRef Sniehotta, F. F., Nagy, G., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2006a). The role of action control in implementing intentions during the first weeks of behaviour change. British Journal of Social Psychology, 45, 87–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Sniehotta, F. F., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2006b). Action plans and coping plans for physical exercise: A longitudinal intervention study in cardiac rehabilitation. British Journal of Health Psychology, 11, 23–37.CrossRef Sniehotta, F. F., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2006b). Action plans and coping plans for physical exercise: A longitudinal intervention study in cardiac rehabilitation. British Journal of Health Psychology, 11, 23–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Sniehotta, F. F., Winter, J., Dombrowski, S., & Johnston, M. (2007). Volitionale Verhaltenskontrolle. In R. Fuchs, W. Göhner, & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 150–169). Göttingen: Hogrefe. Sniehotta, F. F., Winter, J., Dombrowski, S., & Johnston, M. (2007). Volitionale Verhaltenskontrolle. In R. Fuchs, W. Göhner, & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 150–169). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stiensmeier-Pelster, J., & Heckhausen, H. (2010). Kausalattribution von Verhalten und Leistung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl., S. 389–426). Berlin: Springer.CrossRef Stiensmeier-Pelster, J., & Heckhausen, H. (2010). Kausalattribution von Verhalten und Leistung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl., S. 389–426). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sudeck, G., & Höner, O. (2011). Volitional Interventions within cardiac exercise therapy (VIN-CET): Long-term effects on physical activity and health-related quality of life. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3, 151–171. Sudeck, G., & Höner, O. (2011). Volitional Interventions within cardiac exercise therapy (VIN-CET): Long-term effects on physical activity and health-related quality of life. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3, 151–171.
Zurück zum Zitat Sudeck, G., Höner, O., & Edel, K. (2007). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 94–98.CrossRef Sudeck, G., Höner, O., & Edel, K. (2007). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 94–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Verplanken, B. (2007). Gewohnheiten und Implementierung von Intentionen. In J. Kerr, R. Weitkunat, & M. Moretti (Hrsg.), ABC der Verhaltensänderung: Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (S. 105–117). München: Elsevier. Verplanken, B. (2007). Gewohnheiten und Implementierung von Intentionen. In J. Kerr, R. Weitkunat, & M. Moretti (Hrsg.), ABC der Verhaltensänderung: Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (S. 105–117). München: Elsevier.
Zurück zum Zitat Wurst, R., Kinkel, S., Lin, X., Göhner, W., & Fuchs, R. (2019). A psychological group intervention for promoting physical activity: A randomized controlled trial. Journal of Behavioral Medicine, 42, 1104–1116.CrossRef Wurst, R., Kinkel, S., Lin, X., Göhner, W., & Fuchs, R. (2019). A psychological group intervention for promoting physical activity: A randomized controlled trial. Journal of Behavioral Medicine, 42, 1104–1116.CrossRef
Metadaten
Titel
Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement
verfasst von
Lena V. Krämer
Wiebke Göhner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.