Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2021

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

Urologie

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnoseschritte und Therapieoptionen

verfasst von: Dr. med. Brigitte Ziegelmüller, Prof. Dr. med. Ricarda M. Bauer, Anne Sommer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shamliyan TA, Wyman JF, Ping R et al. Rev Urol. 2009;11:145-65 Shamliyan TA, Wyman JF, Ping R et al. Rev Urol. 2009;11:145-65
2.
Zurück zum Zitat Burgio KL, Kraus SR, Johnson TM et al. JAMA Intern Med. 2020;180:411-419 Burgio KL, Kraus SR, Johnson TM et al. JAMA Intern Med. 2020;180:411-419
3.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. Am J Obstet Gynecol. 2002;187:116-26 Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. Am J Obstet Gynecol. 2002;187:116-26
4.
Zurück zum Zitat Tikkinen KA, Agarwal A, Griebling TL. Curr Opin Urol. 2013;23:502-8 Tikkinen KA, Agarwal A, Griebling TL. Curr Opin Urol. 2013;23:502-8
5.
Zurück zum Zitat From the Centers for Disease Control and Prevention. JAMA. 2001;285:2573-4 From the Centers for Disease Control and Prevention. JAMA. 2001;285:2573-4
6.
Zurück zum Zitat Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M et al. Urologe A. 2010;49:472-80 Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M et al. Urologe A. 2010;49:472-80
7.
Zurück zum Zitat Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Urologe A. 2001;40:223-33 Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Urologe A. 2001;40:223-33
8.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Oelke M, Hubner W et al. Urologe A. 2015;54:887-99 Bauer RM, Oelke M, Hubner W et al. Urologe A. 2015;54:887-99
9.
Zurück zum Zitat Davis LE, Lucas MJ, Hankins GD et al. Am J Obstet Gynecol. 1989;160:63-70 Davis LE, Lucas MJ, Hankins GD et al. Am J Obstet Gynecol. 1989;160:63-70
10.
Zurück zum Zitat EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, 2020 EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, 2020
11.
Zurück zum Zitat Flamant F, Baxter JD, Forrest D et al. Pharmacol. Rev. 2006;58:705-11 Flamant F, Baxter JD, Forrest D et al. Pharmacol. Rev. 2006;58:705-11
12.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Gozzi C, Hubner W et al. European urology. 2011;59:985-96 Bauer RM, Gozzi C, Hubner W et al. European urology. 2011;59:985-96
13.
Zurück zum Zitat Kim SP, Sarmast Z, Daignault S et al. J. Urol. 2008;179:1912-6 Kim SP, Sarmast Z, Daignault S et al. J. Urol. 2008;179:1912-6
14.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602 Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602
15.
Zurück zum Zitat O'Connor RC, Lyon MB, Guralnick ML et al. Urology. 2008;71:90-3 O'Connor RC, Lyon MB, Guralnick ML et al. Urology. 2008;71:90-3
16.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Grabbert M, Sommer A et al. BJU intern. 2016;118:458-463 Kretschmer A, Grabbert M, Sommer A et al. BJU intern. 2016;118:458-463
17.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al. BJU intern. 2017;119:626-630 Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al. BJU intern. 2017;119:626-630
18.
Zurück zum Zitat O'Connor RC, Nanigian DK, Patel BN et al. Urology. 2007;69:126-8 O'Connor RC, Nanigian DK, Patel BN et al. Urology. 2007;69:126-8
19.
Zurück zum Zitat Grabbert M, Mumm JN, Klehr B et al. Neurourol Urodyn. 2019;38:1973-8 Grabbert M, Mumm JN, Klehr B et al. Neurourol Urodyn. 2019;38:1973-8
20.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Soljanik I, Fullhase C et al. Urology. 2011;77:474-9 Bauer RM, Soljanik I, Fullhase C et al. Urology. 2011;77:474-9
21.
Zurück zum Zitat Esquinas C, Angulo JC. Adv Ther. 2019;36:426-41 Esquinas C, Angulo JC. Adv Ther. 2019;36:426-41
22.
Zurück zum Zitat Venn SN, Greenwell TJ, Mundy AR. J. Urol. 2000;164:702-6 Venn SN, Greenwell TJ, Mundy AR. J. Urol. 2000;164:702-6
23.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602 Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602
Metadaten
Titel
Urologie
Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnoseschritte und Therapieoptionen
verfasst von
Dr. med. Brigitte Ziegelmüller
Prof. Dr. med. Ricarda M. Bauer
Anne Sommer
Publikationsdatum
17.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-021-9631-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2021 Zur Ausgabe

FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Geschlechtskrankheit

Aus der Praxis-Meinung

Realität spricht gegen KBV-Chef

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.