Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 3/2023

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

verfasst von: Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder auch medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber immer, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern!
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinie S2k. Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernr.: 028-026 Leitlinie S2k. Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernr.: 028-026
2.
Zurück zum Zitat Austin P et al. The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children's Continence Society (ICCS). Neurourol Urodyn. 2016;35(4):471-81 Austin P et al. The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children's Continence Society (ICCS). Neurourol Urodyn. 2016;35(4):471-81
3.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Kuwertz-Bröking E. The diagnosis and treatment of enuresis and functional daytime urinary incontinence. Dtsch Ärztebl Int. 2019;116(16):279-85 Von Gontard A, Kuwertz-Bröking E. The diagnosis and treatment of enuresis and functional daytime urinary incontinence. Dtsch Ärztebl Int. 2019;116(16):279-85
4.
Zurück zum Zitat Franco I. Functional bladder problems in children: pathophysiology, diagnosis and treatment. Pediatr Clin North Am. 2012;59(4):783-817 Franco I. Functional bladder problems in children: pathophysiology, diagnosis and treatment. Pediatr Clin North Am. 2012;59(4):783-817
5.
Zurück zum Zitat Von Gontard A et al. Voiding postponement in children - a systematic review. ECAP. 2016;25(8):809-20 Von Gontard A et al. Voiding postponement in children - a systematic review. ECAP. 2016;25(8):809-20
6.
Zurück zum Zitat Chase J et al. The management of dysfunctional voiding in children: a report from the standardisation committee of the International Children's Continence Society. J Urol. 2010;183(4):1296-302 Chase J et al. The management of dysfunctional voiding in children: a report from the standardisation committee of the International Children's Continence Society. J Urol. 2010;183(4):1296-302
7.
Zurück zum Zitat Bachmann C et al. Long-term effects of a urotherapy training program in children with functional urinary incontinence: A 2 year follow up. Scand J Urol Nephrol. 2008;42(4):337-43 Bachmann C et al. Long-term effects of a urotherapy training program in children with functional urinary incontinence: A 2 year follow up. Scand J Urol Nephrol. 2008;42(4):337-43
8.
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, von Gontard A. Clinical management of nocturnal enuresis Pediatr Nephrol. 2018;33(7):1145-54 Kuwertz-Bröking E, von Gontard A. Clinical management of nocturnal enuresis Pediatr Nephrol. 2018;33(7):1145-54
9.
Zurück zum Zitat Franco I. Overactive bladder in children. Nat Rev Urol. 2016;13(9):520-32 Franco I. Overactive bladder in children. Nat Rev Urol. 2016;13(9):520-32
10.
Zurück zum Zitat Wright A, Haddad M. Electrostimulation for the management of bladder bowel dysfunction in childhood. Eur J Ped Neurol. 2017;21(1):67-74 Wright A, Haddad M. Electrostimulation for the management of bladder bowel dysfunction in childhood. Eur J Ped Neurol. 2017;21(1):67-74
Metadaten
Titel
Harninkontinenz und Enuresis
Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde
verfasst von
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4879-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Pädiatrie 3/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.