Skip to main content

2013 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Infektionen des Harntrakts

verfasst von : Thomas Sitter, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen sind durch eine signifikante Anzahl von Bakterien (≥ 105/ml) im Urin charakterisiert und werden abhängig von ihrer Lokalisation sowie dem klinischen Bild unterteilt:
- Asymptomatische Bakteriurie
- Zystitis
- Pyelonephritis
Mit einer Prävalenz von bis zu 10 % handelt es sich dabei um die häufigsten bakteriellen Infektionen in der Schwangerschaft. Da unbehandelte Harnwegsinfekte als Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht und erhöhte perinatale Mortalität gelten, werden in der Schwangerschaft regelmäßige Screeninguntersuchungen des Urins durchgeführt.
Literatur
Zurück zum Zitat Christensen B (2001) Use of antibiotics to treat bacteriuria of pregnancy in the Nordic countries. Which antibiotics are appropriate to treat bacteriuria of pregnancy? Int J Antimicrobial Agents 17:283–285CrossRef Christensen B (2001) Use of antibiotics to treat bacteriuria of pregnancy in the Nordic countries. Which antibiotics are appropriate to treat bacteriuria of pregnancy? Int J Antimicrobial Agents 17:283–285CrossRef
Zurück zum Zitat Cunningham FG, Lucas MJ (1994) Urinary tract infections complicating pregnancy. Baillière’s Clin Obstet Gynaecol 8:353–373CrossRef Cunningham FG, Lucas MJ (1994) Urinary tract infections complicating pregnancy. Baillière’s Clin Obstet Gynaecol 8:353–373CrossRef
Zurück zum Zitat Delzell JE, Lefevre ML (2000) Urinary tract infections during pregnancy. Am Fam Physician 6:713–721 Delzell JE, Lefevre ML (2000) Urinary tract infections during pregnancy. Am Fam Physician 6:713–721
Zurück zum Zitat Le J, Briggs GG, McKeown A, Bustillo G (2004) Urinary tract infections during pregnancy. Ann Pharmacother 38:1692–1701PubMedCrossRef Le J, Briggs GG, McKeown A, Bustillo G (2004) Urinary tract infections during pregnancy. Ann Pharmacother 38:1692–1701PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lee JBL, Neild GH (2007) Urinary tract infection. Medicine 35:423–428CrossRef Lee JBL, Neild GH (2007) Urinary tract infection. Medicine 35:423–428CrossRef
Zurück zum Zitat Macejko AM, Schaeffer AJ (2007) Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections during pregnancy. Urol Clin N Am 34:35–42CrossRef Macejko AM, Schaeffer AJ (2007) Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections during pregnancy. Urol Clin N Am 34:35–42CrossRef
Zurück zum Zitat Ochoa-Brust GJ, Fernandez AR, Villanueva-Ruiz GJ, Velasco R, Trujillo-Hernandez B, Vasquez C (2007) Daily intake of 100 mg ascorbic acid as urinary tract infection prophylactic agent during pregnancy. Acta Obstetricia et Gynecologica 86:783–787CrossRef Ochoa-Brust GJ, Fernandez AR, Villanueva-Ruiz GJ, Velasco R, Trujillo-Hernandez B, Vasquez C (2007) Daily intake of 100 mg ascorbic acid as urinary tract infection prophylactic agent during pregnancy. Acta Obstetricia et Gynecologica 86:783–787CrossRef
Zurück zum Zitat Ovalle A, Levancini M (2001) Urinary tract infections in pregnancy. Curr Opin in Urol 11:55–59CrossRef Ovalle A, Levancini M (2001) Urinary tract infections in pregnancy. Curr Opin in Urol 11:55–59CrossRef
Zurück zum Zitat Sheffield JS, Cunningham FG (2005) Urinary tract infection in women. Obstet Gynecol 106:1085–1092PubMedCrossRef Sheffield JS, Cunningham FG (2005) Urinary tract infection in women. Obstet Gynecol 106:1085–1092PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shrim A, Garcia-Bournissen F, Koren G (2007) Pharmaceutical agents and pregnancy in urology practice. Urol Clin N Am 34:27–33CrossRef Shrim A, Garcia-Bournissen F, Koren G (2007) Pharmaceutical agents and pregnancy in urology practice. Urol Clin N Am 34:27–33CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen des Harntrakts
verfasst von
Thomas Sitter, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_41

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.