Skip to main content

2017 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Urin- und Stuhluntersuchungen

verfasst von : Prof. Dr. Norbert Gässler, Prof. Dr. Harald Schlebusch, Prof. Dr. Peter B. Luppa

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Ausschluss oder die frühzeitige Diagnostik von beginnenden Nephropathien und Harnwegsinfekten mittels qualitativer Teststreifenverfahren ist eine Domäne des POCT. Diese und weitere Testverfahren werden im Kapitel ausführlich beschrieben. Dagegen ist der Nachweis von Blut im Stuhl im Rahmen der Vorsorge des kolorektalen Karzinoms (KRK) künftig nicht mehr durch patientennahe Testungen möglich. Erst vor kurzer Zeit hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen hat, nur noch quantitative immunologische Tests auf »fecal occult blood« in medizinischen Laboren zum Screening des KRK zuzulassen. Dagegen werden Calprotectin und Laktoferrin im Stuhl als POCT-Verfahren weiterhin bei entzündlichen und neoplastischen Prozessen erfolgreich eingesetzt. Im Kapitel werden zudem weitere molekulare Marker für neoplastische Prozesse im Gastrointestinaltrakt diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg B (1986) Ascorbate interference in the estimation of urinary glucose by test strips. J Clin Chem Clin Biochem 24: 89–96 Berg B (1986) Ascorbate interference in the estimation of urinary glucose by test strips. J Clin Chem Clin Biochem 24: 89–96
2.
Zurück zum Zitat Boege F, Schmidt-Rothe H, Scherberich JE (1993) Harnwegsdiagnostik in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 90: A1653–1667 Boege F, Schmidt-Rothe H, Scherberich JE (1993) Harnwegsdiagnostik in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 90: A1653–1667
3.
Zurück zum Zitat Braun JS, Straube W (1975) Die Diagnostik der Mikrohämaturie mit einem neuen Teststreifen. Ein Vergleich mit mikroskopischen Untersuchungsmethoden. Dtsch Med Wschr 100: 87–89 Braun JS, Straube W (1975) Die Diagnostik der Mikrohämaturie mit einem neuen Teststreifen. Ein Vergleich mit mikroskopischen Untersuchungsmethoden. Dtsch Med Wschr 100: 87–89
4.
Zurück zum Zitat Döll M (2003) Wie kann man eine Belastung des Körpers mit freien Radikalen feststellen? In: Döll M (Hrsg) Das Antioxidantienwunder. Herbig, München, S 262–266 Döll M (2003) Wie kann man eine Belastung des Körpers mit freien Radikalen feststellen? In: Döll M (Hrsg) Das Antioxidantienwunder. Herbig, München, S 262–266
5.
Zurück zum Zitat Dorizzi RM, Caputo M (1998) Measurement of urine relative density using refractometer and reagent stripes. Clin Chem Lab Med 36: 925–928 Dorizzi RM, Caputo M (1998) Measurement of urine relative density using refractometer and reagent stripes. Clin Chem Lab Med 36: 925–928
6.
Zurück zum Zitat European Confederation of Laboratory Medicine (2000) European urinalysis guidelines. Scand J Clin Lab Invest Suppl 231: 1–86 European Confederation of Laboratory Medicine (2000) European urinalysis guidelines. Scand J Clin Lab Invest Suppl 231: 1–86
7.
Zurück zum Zitat Haas M, Besenthal I, Renn W, Schmülling R, Eggstein M (1994) Mikroalbuminurie-Screening: Eine vergleichende Untersuchung von drei Schnelltests gegen ein nephelometrisches Verfahren. Diab Stoffw 3: 61–65 Haas M, Besenthal I, Renn W, Schmülling R, Eggstein M (1994) Mikroalbuminurie-Screening: Eine vergleichende Untersuchung von drei Schnelltests gegen ein nephelometrisches Verfahren. Diab Stoffw 3: 61–65
8.
Zurück zum Zitat Heinemann L, Asche W, Withold W, Berger M (1994) Quantitative Beziehung zwischen der mit vier Schnelltests bestimmten Ketonurie und der gleichzeitig vorliegenden Ketonämie. Diab Stoffw 3: 339–342 Heinemann L, Asche W, Withold W, Berger M (1994) Quantitative Beziehung zwischen der mit vier Schnelltests bestimmten Ketonurie und der gleichzeitig vorliegenden Ketonämie. Diab Stoffw 3: 339–342
9.
Zurück zum Zitat Hofmann W, Edel, HH. Guder WG, Ivandic M, Scherberich, JE (2001) Harnuntersuchungen zur differenzierten Diagnostik einer Proteinurie: Bekanntes und Neues zu Teststreifen und Harnproteinen. Dtsch Arztebl; 98: A-756/B-618/C-578 Hofmann W, Edel, HH. Guder WG, Ivandic M, Scherberich, JE (2001) Harnuntersuchungen zur differenzierten Diagnostik einer Proteinurie: Bekanntes und Neues zu Teststreifen und Harnproteinen. Dtsch Arztebl; 98: A-756/B-618/C-578
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Regenbogen C, Edel H, Guder WG (1994) Diagnostics strategies in urinalysis. Kidney Int 46 (Suppl 47): 111–114 Hoffmann W, Regenbogen C, Edel H, Guder WG (1994) Diagnostics strategies in urinalysis. Kidney Int 46 (Suppl 47): 111–114
11.
Zurück zum Zitat Jendrassik L, Gróf P (1938) Vereinfachte photometrische Methoden zur Bestimmung des Bilirubins. Biochem Ztschr 297: 81–89 Jendrassik L, Gróf P (1938) Vereinfachte photometrische Methoden zur Bestimmung des Bilirubins. Biochem Ztschr 297: 81–89
12.
Zurück zum Zitat Kutter D, van Oudheusden APM, Eisenberg K, Hennecke A, Helbing R, Busch EW (1973) Die Brauchbarkeit eines neuen Teststreifens zum Nachweis von Urobilinogen im Harn. Dtsch Med Wschr 98: 112–118 Kutter D, van Oudheusden APM, Eisenberg K, Hennecke A, Helbing R, Busch EW (1973) Die Brauchbarkeit eines neuen Teststreifens zum Nachweis von Urobilinogen im Harn. Dtsch Med Wschr 98: 112–118
13.
Zurück zum Zitat Lüdecke G (2012) Comparative analysis of sensitivity to blood in the urine for urinebased point-of-care assays (UBC rapid, NMP 22 BladderCheck and BTA-stat.) in primary diagnosis of bladder carcinoma. Anticancer Research 2012(32): 2015–2018 Lüdecke G (2012) Comparative analysis of sensitivity to blood in the urine for urinebased point-of-care assays (UBC rapid, NMP 22 BladderCheck and BTA-stat.) in primary diagnosis of bladder carcinoma. Anticancer Research 2012(32): 2015–2018
14.
Zurück zum Zitat Oehr P, Schroeder A (2006) Nutzen des qualitativen NMP22 BladderChek Tests für Diagnostik von Patienten mit Hämaturie und Verdacht auf Harnblasentumor: Ergebnisse einer praxisorientierten Ringstudie. Tumordiagn Ther 27: 205–210 Oehr P, Schroeder A (2006) Nutzen des qualitativen NMP22 BladderChek Tests für Diagnostik von Patienten mit Hämaturie und Verdacht auf Harnblasentumor: Ergebnisse einer praxisorientierten Ringstudie. Tumordiagn Ther 27: 205–210
15.
Zurück zum Zitat Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (2011) Teil B2 -Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen Dtsch Ärztebl 108: A1647–A1651 Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (2011) Teil B2 -Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen Dtsch Ärztebl 108: A1647–A1651
1.
Zurück zum Zitat Cho CH, Kim J, Jang MA, Lee BJ, Park JJ, Lim CS (2016) Evaluation of the Performance of a Fecal Tumor M2-PK Rapid Kit Using Stool Specimens for Detection of Colorectal Tumors. Ann Clin Lab Sci 46(2):154–60 Cho CH, Kim J, Jang MA, Lee BJ, Park JJ, Lim CS (2016) Evaluation of the Performance of a Fecal Tumor M2-PK Rapid Kit Using Stool Specimens for Detection of Colorectal Tumors. Ann Clin Lab Sci 46(2):154–60
2.
Zurück zum Zitat Duncan A, Hill PG (2007) A review of the quality of gastrointestinal investigations performed in UK laboratories. Ann Clin Biochem 44:145–158 Duncan A, Hill PG (2007) A review of the quality of gastrointestinal investigations performed in UK laboratories. Ann Clin Biochem 44:145–158
3.
Zurück zum Zitat Fraser CG (2008) Faecal occult blood tests – eliminate, enhance or update? Ann Clin Biochem 45:117–121 Fraser CG (2008) Faecal occult blood tests – eliminate, enhance or update? Ann Clin Biochem 45:117–121
5.
Zurück zum Zitat Kahi CJ, Imperiale TF (2004) Do aspirin and nonsteroidal anti-inflammatory drugs cause false-positive fecal occult blood test results? A prospective study in a cohort of veterans. Am J Med 117: 837–841 Kahi CJ, Imperiale TF (2004) Do aspirin and nonsteroidal anti-inflammatory drugs cause false-positive fecal occult blood test results? A prospective study in a cohort of veterans. Am J Med 117: 837–841
6.
Zurück zum Zitat Lee JK, Liles EG, Bent S, Levin TR, Corley DA (2014) Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 160(3):171 Lee JK, Liles EG, Bent S, Levin TR, Corley DA (2014) Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 160(3):171
7.
Zurück zum Zitat Ransohoff DF, Lang CA (1997) Screening for colorectal cancer with the fecal occult blood test: a background paper.American College of Physicians. Ann Int Med 126: 811–822 Ransohoff DF, Lang CA (1997) Screening for colorectal cancer with the fecal occult blood test: a background paper.American College of Physicians. Ann Int Med 126: 811–822
8.
Zurück zum Zitat Rozen P, Knaani J, Samuel Z (1999) Eliminating the need for dietary restrictions when using a sensitive guajac fecal occult blood test. Dig Dis Sci 44:756–760 Rozen P, Knaani J, Samuel Z (1999) Eliminating the need for dietary restrictions when using a sensitive guajac fecal occult blood test. Dig Dis Sci 44:756–760
9.
Zurück zum Zitat Saito H (2000) Screening for colorectal cancer: current status in Japan. Dis Colon Rectum 43: S78–84 Saito H (2000) Screening for colorectal cancer: current status in Japan. Dis Colon Rectum 43: S78–84
10.
Zurück zum Zitat Schneider AR, Caspary WF (2003) Diagnosis of colorectal carcinoma. An update. Radiologe 43: 105–112 Schneider AR, Caspary WF (2003) Diagnosis of colorectal carcinoma. An update. Radiologe 43: 105–112
11.
Zurück zum Zitat Selinger RR, Norman S, Dominitz JA (2003) Failure of health care professionals to interprete fecal occult blood tests accurately. Am J Med 114: 64–67 Selinger RR, Norman S, Dominitz JA (2003) Failure of health care professionals to interprete fecal occult blood tests accurately. Am J Med 114: 64–67
12.
Zurück zum Zitat Stein J, Loitsch SM, Shastry Y (2008) Nicht-invasive Diagnostik kolorektaler Tumore – hat der GuajacTest ausgedient? J Lab Med 32:158–167 Stein J, Loitsch SM, Shastry Y (2008) Nicht-invasive Diagnostik kolorektaler Tumore – hat der GuajacTest ausgedient? J Lab Med 32:158–167
13.
Zurück zum Zitat Vermeire S, van Assche G, Rutgeerts P (2006) Laboratory markers in IBD: useful, magic, or unnecessary toys? Gut 55: 426–431 Vermeire S, van Assche G, Rutgeerts P (2006) Laboratory markers in IBD: useful, magic, or unnecessary toys? Gut 55: 426–431
14.
Zurück zum Zitat Walsham NE, Sherwood RA (2016) Fecal calprotectin in inflammatory bowel disease. Clin Exp Gastroenterol 9:21–9 Walsham NE, Sherwood RA (2016) Fecal calprotectin in inflammatory bowel disease. Clin Exp Gastroenterol 9:21–9
Metadaten
Titel
Urin- und Stuhluntersuchungen
verfasst von
Prof. Dr. Norbert Gässler
Prof. Dr. Harald Schlebusch
Prof. Dr. Peter B. Luppa
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_19

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.