Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. HBO bei nekrotisierenden Weichteilinfektionen

verfasst von : Dominik Maurer

Erschienen in: Hyperbare Oxygenation in der Infektiologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Bezeichnung „nekrotisierende Weichteilinfektionen“ (engl.: necrotizing soft-tissue infections, NSTI) bildet einen Sammelbegriff für oberflächliche Weichteilinfektionen, wie die nekrotisierende Fasziitis und Fournier’sche Gangrän sowie für tiefgreifende, lebensbedrohliche Infektionen der Muskulatur wie die clostridiale Myonekrose (= Gasbrand). Die bei den nekrotisierenden Weichteilinfektionen kausalen Errger sind eine Mischflora aus Aerobiern und Anaerobiern mit u.a. gefürchteten Keimen, wie dem Clostridium perfringens. Klinisch beginnen die NSTI oft mit starken Schmerzen der betroffenen Region, zunehmender Ödembildung und Krepitus, können aber auch zu fulminanten Verläufen mit septischem Schock und Multiorganversagen führen. Die Therapie der NSTI stützt sich dabei auf drei Säulen, dem chirurgischen Debridement, breitspektraler Antibiose sowie Supportivmaßnahmen wie die HBO. Durch Hyperoxygenation des Körpers werden dabei antibakterielle sowie regenerative Effekte induziert, die in ihrer Gänze klinisch zur Reduktion von Mortalität und Amputationsraten führen.
Metadaten
Titel
HBO bei nekrotisierenden Weichteilinfektionen
verfasst von
Dominik Maurer
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11711-5_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.