Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen

verfasst von : Martin Winterholler, PD Dr.

Erschienen in: NeuroIntensiv

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die nichtinvasive Beatmung („non-invasive ventilation“, NIV) ist bei neuromuskulären Erkrankungen mit Beteiligung der Atemmuskulatur zur entscheidenden symptomatischen Behandlungsmethode geworden. Beatmungsgeräte haben als Hilfsmittel in dieser Patientengruppe eine kaum erwartete Selbstverständlichkeit erlangt und sind zum „Rollstuhl der Atemmuskulatur“ geworden. Die Indikation für eine NIV wird heute bereits beim Auftreten einer nächtlichen Hypoxämie oder Hyperkapnie gestellt. Die Überprüfung der Indikation für eine NIV sollte in der Regel mit Hilfe einer nächtlichen Polygraphie erfolgen, sobald der Patient klinisch Zeichen einer nächtlichen Hypoventilation entwickelt oder die FVC unter 70 % des Erwartungswertes sinkt. Neu entwickelt wurden in den letzten Jahren Techniken zur Verbesserung der Sekretclearance und des Abhustens. Lebensqualität und Lebenserwartung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen haben sich durch den Einsatz dieser Verfahren entscheidend verbessert. Ungelöste ethische Probleme und die erhebliche Belastung der Familien bei rasch progredienten neuromuskulären Erkrankungen, insbesondere bei der ALS, erfordern eine engmaschige fachspezifische Betreuung dieser Patienten in Muskelzentren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alba A, Pilkington LA, Kaplan E et al (1976) Long-term pulmonary care in amyotrophic lateral sclerosis. Respir Ther 6:49–56 (102–105) Alba A, Pilkington LA, Kaplan E et al (1976) Long-term pulmonary care in amyotrophic lateral sclerosis. Respir Ther 6:49–56 (102–105)
2.
Zurück zum Zitat Annane D, Quera-Salva MA, Lofaso F et al (1999) Mechanisms underlying effects of nocturnal ventilation on daytime blood gases in neuromuscular diseases. Eur Respir J 13:157–162CrossRefPubMed Annane D, Quera-Salva MA, Lofaso F et al (1999) Mechanisms underlying effects of nocturnal ventilation on daytime blood gases in neuromuscular diseases. Eur Respir J 13:157–162CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bach JR (1992) Ventilator use by Muscular Dystrophy Association patients. Arch Phys Med Rehabil 73:179–183PubMed Bach JR (1992) Ventilator use by Muscular Dystrophy Association patients. Arch Phys Med Rehabil 73:179–183PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bach JR (1993) Mechanical insufflation-exsufflation: comparison of peak expiratory flows with manually assisted and unassisted coughing techniques. Chest 104:1553–1562CrossRefPubMed Bach JR (1993) Mechanical insufflation-exsufflation: comparison of peak expiratory flows with manually assisted and unassisted coughing techniques. Chest 104:1553–1562CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bach JR (1994) Update and perspectives on noninvasive respiratory muscle aids; part 2, the expiratory muscle aids. Chest 105:1538–1544CrossRefPubMed Bach JR (1994) Update and perspectives on noninvasive respiratory muscle aids; part 2, the expiratory muscle aids. Chest 105:1538–1544CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bach JR (1994) Update and perspectives on noninvasive respiratory muscle aids; part 1, the inspiratory muscle aids. Chest 105:1230–1240CrossRefPubMed Bach JR (1994) Update and perspectives on noninvasive respiratory muscle aids; part 1, the inspiratory muscle aids. Chest 105:1230–1240CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bach JR (2002) Amyotrophic lateral sclerosis: Prolongation of life by noninvasive respiratory aids. Chest 122:92–98CrossRefPubMed Bach JR (2002) Amyotrophic lateral sclerosis: Prolongation of life by noninvasive respiratory aids. Chest 122:92–98CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bach JR (2013) Noninvasive respiratory management and diaphragm and electrophrenic pacing in neuromuscular disease and spinal cord injury. Muscle Nerve 47:297–305CrossRefPubMed Bach JR (2013) Noninvasive respiratory management and diaphragm and electrophrenic pacing in neuromuscular disease and spinal cord injury. Muscle Nerve 47:297–305CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Voltz R (1994) Amyotrophe Lateralsklerose - Fallbericht. Z Med Ethik 40:143–147 Borasio GD, Voltz R (1994) Amyotrophe Lateralsklerose - Fallbericht. Z Med Ethik 40:143–147
10.
Zurück zum Zitat Bourke SC, Tomlinson M, Williams TL, Bullock RE, Shaw PJ, Gibson GJ (2006) Effects of non-invasive ventilation on survival and quality of life in patients with amyotrophic lateral sclerosis: a randomised controlled trial. Lancet Neurol 5:140–147CrossRefPubMed Bourke SC, Tomlinson M, Williams TL, Bullock RE, Shaw PJ, Gibson GJ (2006) Effects of non-invasive ventilation on survival and quality of life in patients with amyotrophic lateral sclerosis: a randomised controlled trial. Lancet Neurol 5:140–147CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Butz M, Wollinsky KH, Wiedemuth-Catrinescu U, Sperfeld A, Winter S, Mehrkens HH, Ludolph AC, Schreiber H (2003) Longitudinal effects of noninvasive positive-pressure ventilation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Am J Phys Med Rehabil 82:597–604PubMed Butz M, Wollinsky KH, Wiedemuth-Catrinescu U, Sperfeld A, Winter S, Mehrkens HH, Ludolph AC, Schreiber H (2003) Longitudinal effects of noninvasive positive-pressure ventilation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Am J Phys Med Rehabil 82:597–604PubMed
12.
Zurück zum Zitat Chevrolet JC, Rossi JM, Pahud C, Rochat T, de Haller R, Junod A (1989) Die intermittierende mechanische Ventilation als Heimbeatmung. Ther Umschau 46:697–708 Chevrolet JC, Rossi JM, Pahud C, Rochat T, de Haller R, Junod A (1989) Die intermittierende mechanische Ventilation als Heimbeatmung. Ther Umschau 46:697–708
13.
Zurück zum Zitat Eagle M, Baudouin SV, Chandler C, Giddings DR, Bullock R, Bushby (2002) Survival in Duchenne muscular dystrophy: improvements in live expectancy since 1997 and the impact of home nocturnal ventilation. Neuromuscular Disorders 12:926–929CrossRefPubMed Eagle M, Baudouin SV, Chandler C, Giddings DR, Bullock R, Bushby (2002) Survival in Duchenne muscular dystrophy: improvements in live expectancy since 1997 and the impact of home nocturnal ventilation. Neuromuscular Disorders 12:926–929CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Laier-Groeneveld G (1994) Arbeitsgruppe Heim- und Langzeitbeatmung: Richtlinien zur Indikation und Durchführung der intermittierenden Selbstbeatmung (ISB). Intensivmed 31:137–139 Laier-Groeneveld G (1994) Arbeitsgruppe Heim- und Langzeitbeatmung: Richtlinien zur Indikation und Durchführung der intermittierenden Selbstbeatmung (ISB). Intensivmed 31:137–139
15.
Zurück zum Zitat Lyall RA, Donaldson M, Fleming T (2001) A prospective study of quality of life in ALS patients treated with noninvasive ventilation. Neurology 57:153–156CrossRefPubMed Lyall RA, Donaldson M, Fleming T (2001) A prospective study of quality of life in ALS patients treated with noninvasive ventilation. Neurology 57:153–156CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Miller RG, Rosenberg JA, Gelinas DF et al (1999) Practice parameter: the care of the patient with amyotrophic lateral sclerosis; report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology ALS Practice Parameters Task Force. Neurology 52:1311–1323CrossRefPubMed Miller RG, Rosenberg JA, Gelinas DF et al (1999) Practice parameter: the care of the patient with amyotrophic lateral sclerosis; report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology ALS Practice Parameters Task Force. Neurology 52:1311–1323CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mellies U, Dohna-Schwake C, Stehling F, Voit T (2004) Sleep disordered breathing in spinal muscular atrophy. Neuromuscular disorders 14:797–803CrossRefPubMed Mellies U, Dohna-Schwake C, Stehling F, Voit T (2004) Sleep disordered breathing in spinal muscular atrophy. Neuromuscular disorders 14:797–803CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Radunovic A et al (2013) Mechanical ventilation for amyotrophic lateral sclerosis/motor neuron disease. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004427 doi:10.1002/14651858.CD004427PubMed Radunovic A et al (2013) Mechanical ventilation for amyotrophic lateral sclerosis/motor neuron disease. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004427 doi:10.1002/14651858.CD004427PubMed
19.
Zurück zum Zitat Ward S, Chatwin M, Heather S, Simonds AK (2005) Randomised controlled trial of non-invasive ventilation (NIV) for nocturnal hypoventilation in neuromuscular and chest wall disease patients with daytime normocapnia. Thorax 60:1019–1024CrossRefPubMedPubMedCentral Ward S, Chatwin M, Heather S, Simonds AK (2005) Randomised controlled trial of non-invasive ventilation (NIV) for nocturnal hypoventilation in neuromuscular and chest wall disease patients with daytime normocapnia. Thorax 60:1019–1024CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H (2010) Projektgruppe Nicht-invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 64:207–240CrossRefPubMed Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H (2010) Projektgruppe Nicht-invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 64:207–240CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Winterholler M, Claus D, Bockelbrink A, Borasio GD, Pongratz D, Schrank B, Toyka KV, Neundorfer B (1997) Empfehlungen der bayerischen Muskelzentren in der DGM zur Heimbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen Erwachsener. Nervenarzt 68:351–357CrossRefPubMed Winterholler M, Claus D, Bockelbrink A, Borasio GD, Pongratz D, Schrank B, Toyka KV, Neundorfer B (1997) Empfehlungen der bayerischen Muskelzentren in der DGM zur Heimbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen Erwachsener. Nervenarzt 68:351–357CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Winterholler M, Erbguth F, Hecht M, Neundörfer B (2001) Überleben mit Heimbeatmung. Nervenarzt 72:293–301CrossRefPubMed Winterholler M, Erbguth F, Hecht M, Neundörfer B (2001) Überleben mit Heimbeatmung. Nervenarzt 72:293–301CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Winterholler M (2006) NIV bei Neuromuskulären Erkrankungen. In: Schönhofer B (Hrsg) Nicht-invasive Beatmung, Grundlagen und moderne Praxis. Unimed, Bremen, S 89–109 Winterholler M (2006) NIV bei Neuromuskulären Erkrankungen. In: Schönhofer B (Hrsg) Nicht-invasive Beatmung, Grundlagen und moderne Praxis. Unimed, Bremen, S 89–109
Metadaten
Titel
Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen
verfasst von
Martin Winterholler, PD Dr.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46500-4_10

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.