Skip to main content

18.04.2018 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Nachrichten

25 Jahre Follow-up

Herzfehler beim Kind, Herzkrankheit bei der Mutter?

verfasst von: Peter Leiner

Wenn Frauen ein Kind mit einem Herzfehler zur Welt bringen, haben sie möglicherweise ein erhöhtes Risiko, später im Leben selbst an kardiovaskulären Erkrankungen zu leiden. Hinweise auf einen solchen Zusammenhang liefert jetzt eine Längsschnittstudie über 25 Jahre.

Literatur

Auger N et al. Long-Term Risk of Cardiovascular Disease in Women Who Have Had Infants With Heart Defects. Circulation 2018, online 02. April. DOI:

https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.117.030277

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).