Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2021

18.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Extrasystolen, Angst und Lebensqualität

verfasst von: Prof. Dr. med. Malte Meesmann

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Extrasystolen können – insbesondere bei Vorliegen einer organischen Herzerkrankung – Zeichen für ein erhöhtes kardiales Risiko sein oder sich direkt negativ im Sinne des Auftretens oder der Zunahme einer Herzinsuffizienz auswirken. Meist sind sie aber harmlos und können durch die postextrasystolische Pause bzw. den verstärkten postextrasystolischen Schlag folgende Symptome verursachen: Gefühl des Aussetzens des Herzschlags oder starke Palpitationen, die das „Gefühl hervorrufen, dass etwas nicht stimme“. Es wird erläutert, dass Extrasystolen auch eine unbewusste Reaktion des autonomen Nervensystems verursachen. Sensationen im Rahmen von Extrasystolen können bei manchen Patienten Unwohlsein oder sogar eine Angstreaktion auslösen, die dann die Symptome wiederum verstärken. Im Rahmen der Panikreaktion können Atemnot oder Brustenge auftreten, die einer Dyspnoe bei Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom ähneln können. Anhand des Angstzirkels wird dargelegt, wie Patienten durch Erklärung der Symptome beruhigt werden können. Ist es zu Panikattacken gekommen, sollte durch gezielte Maßnahmen verhaltenstherapeutisch und ggf. tiefenpsychologisch behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Olgin JE, Tomaselli GFZD (2014) Ventricular arrhythmias. In: Zipes & Jalife Cardiac Electrophysiology, 6. Aufl, Elsevier Saunders, Philadelphia, S 753–771 Olgin JE, Tomaselli GFZD (2014) Ventricular arrhythmias. In: Zipes & Jalife Cardiac Electrophysiology, 6. Aufl, Elsevier Saunders, Philadelphia, S 753–771
2.
Zurück zum Zitat Marcus GM (2020) Evaluation and management of premature ventricular complexes. Circulation 141:1404–1418CrossRef Marcus GM (2020) Evaluation and management of premature ventricular complexes. Circulation 141:1404–1418CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2019) CME-Fortbildung Psychokardiologie-aktuelle Leitlinien und klinische Realität. Psychother Psychosom Med 69:237–252CrossRef Herrmann-Lingen C (2019) CME-Fortbildung Psychokardiologie-aktuelle Leitlinien und klinische Realität. Psychother Psychosom Med 69:237–252CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zipes OJEDP (2019) Supraventricular arrhythmias. In: Braunwald’s heart disease, 11. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 706–729 Zipes OJEDP (2019) Supraventricular arrhythmias. In: Braunwald’s heart disease, 11. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 706–729
5.
Zurück zum Zitat Sajadieh A, Dms C, Cme JJ (2016) Excessive atrial ectopy and short atrial runs increase the risk of stroke beyond incident atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 66:232–241 Sajadieh A, Dms C, Cme JJ (2016) Excessive atrial ectopy and short atrial runs increase the risk of stroke beyond incident atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 66:232–241
6.
Zurück zum Zitat Mas GMM, Dewland TA (2015) Premature atrial contractions: a Wolf in sheep’s clothing? J Am Coll Cardiol 66:242–244CrossRef Mas GMM, Dewland TA (2015) Premature atrial contractions: a Wolf in sheep’s clothing? J Am Coll Cardiol 66:242–244CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kennedy HL, Whitlock JA, Sprague MK, Kennedy LJ, Buckingham TA, Goldberg RJ (1985) Long-term follow-up of asymptomatic healthy subjects with frequent and complex ventricular ectopy. N Engl J Med 312:193–197CrossRef Kennedy HL, Whitlock JA, Sprague MK, Kennedy LJ, Buckingham TA, Goldberg RJ (1985) Long-term follow-up of asymptomatic healthy subjects with frequent and complex ventricular ectopy. N Engl J Med 312:193–197CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kuijer PJP, Werf D, Meijler FL (1990) Post-extrasystolic potentiation without a compensatory pause in normal and diseased hearts. Br Heart J 63:284–286CrossRef Kuijer PJP, Werf D, Meijler FL (1990) Post-extrasystolic potentiation without a compensatory pause in normal and diseased hearts. Br Heart J 63:284–286CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bauer A, Malik M, Schmidt G, Barthel P, Bonnemeier H, Cygankiewicz I et al (2008) Heart rate turbulence: standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use: International Society for Holter and Noninvasive Electrophysiology Consensus. J Am Coll Cardiol 52:1353–1365CrossRef Bauer A, Malik M, Schmidt G, Barthel P, Bonnemeier H, Cygankiewicz I et al (2008) Heart rate turbulence: standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use: International Society for Holter and Noninvasive Electrophysiology Consensus. J Am Coll Cardiol 52:1353–1365CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Al E, Iliopoulos F, Forschack N, Nierhaus T, Grund M (2020) Heart—brain interactions shape somatosensory perception and evoked potentials. PNAS 117:10575–10584CrossRef Al E, Iliopoulos F, Forschack N, Nierhaus T, Grund M (2020) Heart—brain interactions shape somatosensory perception and evoked potentials. PNAS 117:10575–10584CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Angenendt J, Frommberger U, Berger M, Domschke K (2019) Angststörungen. In Berger Psychische Erkrankungen (6. Aufl.). Elsevier, München, S 445–481CrossRef Angenendt J, Frommberger U, Berger M, Domschke K (2019) Angststörungen. In Berger Psychische Erkrankungen (6. Aufl.). Elsevier, München, S 445–481CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Siepmann M, Kirch W (2010) Psychosomatische Aspekte kardialer Arrhythmien. Med Klin 105:479–484CrossRef Siepmann M, Kirch W (2010) Psychosomatische Aspekte kardialer Arrhythmien. Med Klin 105:479–484CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S (2010) Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung. Springer, Heidelberg Margraf J, Schneider S (2010) Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung. Springer, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Bardé BJ (2015) Klinische Psychokardiologie. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. Bardé BJ (2015) Klinische Psychokardiologie. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.
15.
Zurück zum Zitat Olesen J, Gustavsson A, Svensson M, Wittchen HU, Jönsson B (2012) The economic cost of brain disorders in Europe. Eur J Neurol 19:155–162CrossRef Olesen J, Gustavsson A, Svensson M, Wittchen HU, Jönsson B (2012) The economic cost of brain disorders in Europe. Eur J Neurol 19:155–162CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Domschke K, Kapfhammer H‑P, Deckert J (2017) Angststörungen. In Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 5. Aufl. Springer, S 1857–1932 Domschke K, Kapfhammer H‑P, Deckert J (2017) Angststörungen. In Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 5. Aufl. Springer, S 1857–1932
17.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Albus C, Tiltscher G (2019) Psychokardiologie. Springer, Berlin Heidelberg Herrmann-Lingen C, Albus C, Tiltscher G (2019) Psychokardiologie. Springer, Berlin Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Busch FN, Milrod BL (2009) Psychodynamic treatment of panic disorder. In Levy RA, Ablon JS (Hrsg) Handbook of evidence-based psychodynamic psychotherapy. Humana, S 29–44 Busch FN, Milrod BL (2009) Psychodynamic treatment of panic disorder. In Levy RA, Ablon JS (Hrsg) Handbook of evidence-based psychodynamic psychotherapy. Humana, S 29–44
19.
Zurück zum Zitat Buller R, Maier W, Bemkert O (1988) Das Paniksyndrom: Symptome, Verlauf, Prädiktoren. In: Hippius H, Ackenheil M, Engel RR (Hrsg) Angst – Leitsymptom psychiatrischer Erkrankungen. Springer, Berlin, S 60–67 Buller R, Maier W, Bemkert O (1988) Das Paniksyndrom: Symptome, Verlauf, Prädiktoren. In: Hippius H, Ackenheil M, Engel RR (Hrsg) Angst – Leitsymptom psychiatrischer Erkrankungen. Springer, Berlin, S 60–67
20.
Zurück zum Zitat Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW, Benecke C, Deckert J, Eckhardt-Henn A et al (2014) S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW, Benecke C, Deckert J, Eckhardt-Henn A et al (2014) S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen
21.
Zurück zum Zitat Stubbs B, Vancampfort D, Rosenbaum S, Firth J, Cosco T, Veronese N et al (2017) An examination of the anxiolytic effects of exercise for people with anxiety and stress-related disorders: A meta-analysis. Elsevier. Psychiatry Res 249:102–108CrossRef Stubbs B, Vancampfort D, Rosenbaum S, Firth J, Cosco T, Veronese N et al (2017) An examination of the anxiolytic effects of exercise for people with anxiety and stress-related disorders: A meta-analysis. Elsevier. Psychiatry Res 249:102–108CrossRef
Metadaten
Titel
Extrasystolen, Angst und Lebensqualität
verfasst von
Prof. Dr. med. Malte Meesmann
Publikationsdatum
18.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00748-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.