Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022

04.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Elektromagnetische Interferenzen

Schrittmacher, kardiale Resynchronisationstherapie, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernd Nowak, Oliver Przibille, Andreas Napp

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit Herzschrittmachern, implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und Aggregaten zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) sind im privaten und beruflichen Umfeld einer Vielzahl von elektromagnetischen Interferenzen (EMI) ausgesetzt. Aufgrund der ständig zunehmenden Technisierung unserer Umwelt und der Einführung neuer Therapiekonzepte wie dem sondenlosen Herzschrittmacher und dem subkutanen Defibrillator hat dieses Thema eine hohe Relevanz. Durch die Weiterentwicklung der implantierten Aggregate und dem nahezu vollständigen Einsatz bipolarer Elektroden wurde das Risiko von EMI insgesamt reduziert. Die vorliegende Übersichtsarbeit informiert über den aktuellen Stand möglicher Interferenzen im privaten Bereich sowie deren Vermeidung. Zusätzlich werden Hinweise zum Umgang mit beruflichen Störquellen gegeben.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Napp A, Kolb C, Lennerz C et al (2019) Elektromagnetische Interferenz von aktiven Herzrhythmusimplantaten im Alltag und im beruflichen Umfeld: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Kardiologe 13:216–235. https://doi.org/10.1007/s12181-019-0335-0CrossRef Napp A, Kolb C, Lennerz C et al (2019) Elektromagnetische Interferenz von aktiven Herzrhythmusimplantaten im Alltag und im beruflichen Umfeld: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Kardiologe 13:216–235. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-019-0335-0CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Roda CAN (2021) Is it safe for patients with cardiac implantable electronic devices to charge electric vehicles? BCM J 63:121–122 Roda CAN (2021) Is it safe for patients with cardiac implantable electronic devices to charge electric vehicles? BCM J 63:121–122
Metadaten
Titel
Elektromagnetische Interferenzen
Schrittmacher, kardiale Resynchronisationstherapie, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernd Nowak
Oliver Przibille
Andreas Napp
Publikationsdatum
04.07.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Case Reports

A taste of honey

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.