Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2023

23.05.2023 | Hörgeräteversorgung | Leitthema

Unterschiedliche Stimulationszeitpunkte bei bimodaler Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat

Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Zirn, Werner Hemmert, Sebastian Roth, Franz-Ullrich Müller, Julian Angermeier

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bimodale Versorgung von Patienten mit Hörgerät (HG) ipsilateral und Cochleaimplantat (CI) kontralateral bei asymmetrischem Hörverlust ist aufgrund vieler inhärenter Variablen die komplizierteste Versorgungsart im Kontext der Versorgung mit CI. Im vorliegenden Übersichtsartikel werden alle systematischen interauralen Unterschiede zwischen elektrischer und akustischer Stimulation dargestellt, die bei dieser Versorgungsart auftreten können. Darüber hinaus werden Methoden zur Quantifizierung des interauralen Latenzoffsets, also des Zeitunterschieds zwischen der akustischen und elektrischen Stimulation des Hörnervs, mittels Registrierung auditorisch evozierter Potenziale – erzeugt durch akustische bzw. elektrische Stimulation – und Messungen an den Sprachprozessoren und Hörgeräten vorgestellt. Die technische Kompensation des interauralen Latenzoffsets und ihre positive Auswirkung auf die Schalllokalisationsfähigkeit bimodal mit CI und HG versorgter Patienten wird ebenfalls beschrieben. Zuletzt werden neueste Erkenntnisse diskutiert, die Gründe dafür aufzeigen, warum die Kompensation des interauralen Latenzoffsets das Sprachverstehen im Störgeräusch bei bimodal versorgten CI-/HG-Trägern nicht verbessert.
Literatur
10.
11.
Zurück zum Zitat Elberling C, Don M, Cebulla M, Stürzebecher E (2007) Auditory steady-state responses to chirp stimuli based on cochlear traveling wave delay. J Acoust Soc Am 122(5):14CrossRef Elberling C, Don M, Cebulla M, Stürzebecher E (2007) Auditory steady-state responses to chirp stimuli based on cochlear traveling wave delay. J Acoust Soc Am 122(5):14CrossRef
32.
Zurück zum Zitat van Hoesel R, Böhm M, Pesch J, Vandali A, Battmer RD, Lenarz T (2008) Binaural speech unmasking and localization in noise with bilateral cochlear implants using envelope and fine-timing based strategies. J Acoust Soc Am 123(4):2249–2263. https://doi.org/10.1121/1.2875229CrossRefPubMed van Hoesel R, Böhm M, Pesch J, Vandali A, Battmer RD, Lenarz T (2008) Binaural speech unmasking and localization in noise with bilateral cochlear implants using envelope and fine-timing based strategies. J Acoust Soc Am 123(4):2249–2263. https://​doi.​org/​10.​1121/​1.​2875229CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unterschiedliche Stimulationszeitpunkte bei bimodaler Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat
Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Zirn
Werner Hemmert
Sebastian Roth
Franz-Ullrich Müller
Julian Angermeier
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01308-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

HNO 8/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.