Skip to main content

Open Access 19.04.2024 | Hüft-TEP | Kasuistiken

Zweifaches Rezidiv nach endoskopischem Iliopsoas-Release bei Hüfttotalendoprothese

verfasst von: Josefa Greiser, Ingo J. Banke, Leo Federico Stadelmeier, Lukas Willinger, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Vanessa Twardy

Erschienen in: Arthroskopie

Zusammenfassung

Bei einem 49-jährigen Patienten trat 4 Monate nach zementfreier Implantation einer Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) ein persistierender messerstichartiger Leistenschmerz sowie ein erhöhter Tonus des M. iliopsoas auf. Die klinische Diagnose eines Iliopsoas-Impingements wurde durch eine positive diagnostische Infiltration an den vorderen Pfannenrand bestätigt. Nach endoskopischem Iliopsoas-Release (Trochanter minor) konnte der Patient beschwerdefrei entlassen werden. Zwölf Monate später stellte sich der Patient erneut mit den ihm bekannten Leistenschmerzen vor nach initialer postoperativer Beschwerdefreiheit für 9 Monate. Der klinische Verdacht einer Reinsertion der Iliopsoassehne konnte in einer MARS-MRT (Magnetresonanztomographie metallartefaktreduzierender Sequenz) und schließlich Revisionsendoskopie (Trochanter minor) bestätigt werden. Es erfolgte ein erneutes endoskopisches Iliopsoas-Release. Anschließend berichtete der Patient von einem schlagartigen Verschwinden der Leistenschmerzen. Fünf Jahre nach Revision des Release (darunter 3,5 Jahre Beschwerdefreiheit) wurde ein erneutes Rezidiv diagnostiziert, und der Patient erhielt eine arthroskopische Revision des Re-Release der Iliopsoassehne (Hüftgelenk), nach welchem er eine deutliche Befundbesserung aufwies.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die Implantation einer Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) ist eine der erfolgreichsten Operationen des Jahrhunderts und einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe in der Orthopädie [8]. Komplikationen stellen trotz ihrer Seltenheit eine stetige Herausforderung sowohl für den Patienten, aber auch den Behandler dar. Einem neu aufgetretenen oder persistierenden Leistenschmerz nach Implantation einer Hüft-TEP können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Hauptursachen sind periprothetische Infektionen, Implantatlockerung, Abrieberkrankungen, aber auch Pathologien der Lendenwirbelsäule und intraabdominelle oder vaskuläre Erkrankungen [4]. In etwa 0,4−8,3 % der Fälle kann es zu Schmerzen kommen oder auch durch Einklemmen der Iliopsoassehne am ventralen Pfannenrand zu einem Iliopsoas-Impingement [6].
Patient*innen mit Iliopsoas-Impingement nach Hüft-TEP beklagen Schmerzen in der Leiste, welche sich beispielsweise beim Treppensteigen oder Ein- und Aussteigen aus einem Auto bemerkbar machen. In der klinischen Untersuchung treten die Schmerzen insbesondere beim Psoas-Lift-off-Test auf. Die klinische Diagnose kann mittels diagnostischer Infiltration am vorderen Pfannenrand und metallartefaktreduzierter Magnetresonanztomographie (MARS-MRT) bestätigt werden [5].
Aufgrund ihres anatomischen Verlaufs entlang des ventralen Pfannenrands kann die Iliopsoassehne durch jegliche mechanischen Störfaktoren an dieser Stelle gereizt werden. Zu den häufigen Ursachen zählen:
  • eine unzureichende Anteversion der Pfanne,
  • eine zu starke horizontale Pfannenausrichtung,
  • eine zu große Pfanne,
  • ein Schraubenüberstand,
  • heterotope Ossifikationen [1, 11].
Konservative Maßnahmen beinhalten Physiotherapie, Modifikation des Aktivitätsniveaus, antiinflammatorische Medikation und Injektionen mit Botulinumtoxin Typ A oder Kortikosteroiden. Jedoch versagen diese Strategien in 50–61 % der Fälle [9].
Bei ≥ 8 mm azetabulärer Prominenz wird eine Revision der azetabulären Komponente empfohlen, bei < 8 mm eine Tenotomie der Iliopsoassehne [2]. Die Tenotomie der Iliopsoassehne, der sog. Iliopsoas-Release, kann entweder offen oder arthroskopisch (artikulär) bzw. endoskopisch (Trochanter minor) durchgeführt werden. Ein minimal-invasiver extraartikulärer endoskopischer Release ist aus Sicht der Autoren bezüglich Versagens- und Komplikationsrate sowie Outcome überlegen [10].
Ziel eines Iliopsoas-Release ist die Schmerzreduktion
Ziel eines Iliopsoas-Release ist die Schmerzreduktion. Für die Tenotomie selbst werden zwei Regionen beschrieben: intraartikulär am ventralen Rand der Gelenkpfanne oder extraartikulär auf Höhe des Trochanter minor. Bei einem Iliopsoas-Impingement nach Hüft-TEP erzielt ein arthroskopischer oder ein endoskopischer Iliopsoas-Release in der Regel sehr gute Ergebnisse mit einer geringen Komplikationsrate [6].
Die häufigsten Komplikationen sind Schwäche bei Hüftflexion, Schmerzen und eine Hüftinstabilität [3]. Rezidive eines Iliopsoas-Impingements nach primärer Hüft-TEP sind in der Literatur zwar beschrieben, jedoch ist bis dato kein Fall eines zweifachen Rezidivs bekannt.

Fallbericht

Ein 49-jähriger Patient erhielt eine zementfreie Hüft-TEP-Implantation bei posttraumatischer Coxarthrose mit Hüftkopfnekrose linksseitig. Nach zunächst unauffälligem postoperativem Verlauf trat 4 Monate postoperativ ein Leistendruckschmerz mit erhöhtem Tonus im M. iliopsoas auf. Im Röntgenbild zeigte sich eine regelrechte Stellung der Hüft-TEP ohne Lockerungszeichen oder Pfannenüberstand, und die Laborparameter lieferten keinen Anhalt für eine periprothetische Infektion.
Aufgrund des Versagens der konservativen Therapie wurde 5 Monate postoperativ bei klinischem Verdacht auf ein Iliopsoas-Impingement eine diagnostische Infiltration mit Carbostesin an den vorderen Pfannenrand durchgeführt. Dies führte zu einer temporären, kompletten Resolution der Schmerzen und bestätigte den klinischen Verdacht auf ein Iliopsoas-Impingement. Im Rahmen dessen erfolgte zudem eine Gelenkpunktion zum sicheren Ausschluss einer periprothetischen Infektion.
Zehn Monate nach Implantation der Hüft-TEP erfolgte ein endoskopisches Iliopsoas-Release mittels Elektrothermie am Trochanter minor (Abb. 1). Unmittelbar postoperativ berichtete der Patient vom schlagartigen Verschwinden der vorbekannten Leistenschmerzen. Nach zunächst regelrechtem postoperativem Verlauf mit vollkommener Beschwerdefreiheit traten ca. 9 Monate später erneut die bekannten stechende Leistenschmerzen beim Treppensteigen auf.
Bei Beschwerdepersistenz trotz intensiver Physiotherapie sowie täglichen Eigenübungen konnte der klinische Verdacht auf eine Reinsertion der Iliopsoassehne am Trochanter minor mittels MRT erhärtet werden (Abb. 2). Folglich wurde die Indikation zu einer Revisionsendoskopie mit extrakapsulärem totalem Iliopsoas-Re-Release am Trochanter minor mittels Elektrothermie gestellt. Intraoperativ zeigte sich die Iliopsoassehne reinseriert, allerdings makroskopisch in mehrere Zügel unterteilt mit dazwischenliegendem Narbengewebe (Abb. 3a). Es erfolgte nun eine Defektresektion zum Sehnenansatz über 1,5 cm (Abb. 3b−d), und der Stumpf am Knochen wurde zur histologischen Beurteilung eingeschickt (aponeuroseartiges Weichgewebe). Sechs Wochen nach Re-Release erschien der Patient schmerzfrei und konnte das gestreckte Bein problemlos heben. In der MRT wies die Sehne eine komplette Ablösung und Retraktion vom Trochanter minor auf (Abb. 4). Unter konservativer Therapie war ein Zurechtkommen im Alltag gut möglich.
Dreieinhalb Jahre nach Revisionsendoskopie stellte sich der Patient mit leichten Beschwerden bei Hüftflexion vor. Dabei wurden folgende „patient-reported outcome measures“ (PROMs) ermittelt: Hip and Groin Outcome Score (HAGOS) 14,3 Punkte, Hip Outcome Score – Activities of daily living (HOS-ADL) 42,6 Punkte, HOS-Sport 22,2 Punkte, McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) 22,9 %, Harris Hip Score (HHS) 51 Punkte und die visuelle Analogskala (VAS) mit 9/10 Punkten. In einer erneuten MRT-Bildgebung 3,5 Jahre nach Revisionsendoskopie waren eine retrahierte Iliopsoassehne, narbige Veränderungen angrenzend an den Trochanter minor und eine deutliche Atrophie des M. iliacus und des M. psoas zu erkennen.
Fünf Jahre nach Re-Release zeigte sich in der MRT eine abgekapselte Flüssigkeitsformation entlang des M. iliopsoas bis in den M. iliacus reichend ab, am ehesten ausgehend von einem partiellen Defekt der vorderen Kapsel. Zudem zeigte sich ein erneutes Rezidiv (Abb. 5). Bei Verdacht auf einen chronischen Low-grade-Infekt bzw. Rest-Psoassyndrom wurde die Indikation zur diagnostischen Hüftarthroskopie mit fokaler Arthrolyse und nun intraartikulärem Iliopsoas-Release gestellt (Abb. 6). Der histopathologische Befund der 6 Synovialgewebeentnahmen ergab fibröses Bindegewebe mit einer Bekleidung durch Pseudosynovia und diffuser Hämosiderose. Der Befund entsprach nicht dem klassischen Bild einer periprothetischen Membran. Zudem zeigte sich kein Keimwachstum nach 14 Tagen.
Der postoperative Verlauf gestaltete sich unauffällig. Drei Monate nach der Arthroskopie zeigte sich der Patient zufrieden mit dem aktuellen Ergebnis mit einer Verbesserung in den PROMs: HAGOS 23,3 Punkte, HOS-ADL 46,1 Punkte, HOS-Sport 22,2 Punkte, WOMAC 53,9 %, HHS 48,4 Punkte und die visuelle Analogskala (VAS) mit 2–3/10 Punkten.

Diskussion

Zwar ist bekannt, dass ein arthroskopischer oder ein endoskopischer Iliopsoas-Release bei einem Iliopsoas-Impingement nach Hüft-TEP in der Regel sehr gute Ergebnisse erzielt, über Rezidive und deren Behandlungsmöglichkeiten gibt es allerdings kaum Untersuchungen.

Operative Techniken

Bisher wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede zwischen endoskopischer und arthroskopischer Herangehensweise gefunden [6, 7]. Die beiden Techniken heben sich jedoch durch unterschiedliche Vor- und Nachteile voneinander ab.
Am Rand des Azetabulums macht die Sehne 40 % des Iliopsoas-Querschnitts aus. Extraartikulär auf der Höhe des Trochanter minor misst die Sehne 60 % des Iliopsoas-Querschnitts. Theoretisch könnte also eine endoskopisch durchgeführte distale Tenotomie im Vergleich zur einer proximalen Tenotomie das Risiko eines Rezidivs senken, da ein größerer Anteil der Iliopsoas-Querschnitts durchtrennt wird [14]. Ein weiterer Vorteil der endoskopischen Vorgehensweise ist die höhere Reliabilität durch eine einfache Identifikation der Sehne auf Höhe des Trochanter minor. Allerdings ist hier auf Level des Trochanter minor auch ein erhöhtes Risiko für heterotope Ossifikationen beschrieben [14]. Eine Durchtrennung eines größeren Anteils des Querschnitts (60 %) könnte außerdem zu einer größeren Muskelschwäche führen.
Der große Vorzug einer Arthroskopie besteht in der Gelegenheit, das Gelenk zu inspizieren. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Zupfbiopsie durchzuführen, um beispielsweise einen periprothetischen Infekt auszuschließen. Durch Visualisierung der anterioren Pfanne kann die Diagnose zusätzlich gesichert werden. Möglicherweise resultiert die Durchtrennung eines kleineren Anteils des Querschnitts (40 %) in einer besseren Muskelfunktion. Dies können jedoch nicht alle Studien bestätigen [14]. Potenziell kann eine Arthroskopie durch die Kapsulotomie jedoch das Risiko einer anterioren Instabilität erhöhen und die Hüft-TEP beschädigen. In der Literatur ist sogar ein Fall einer anterioren Dislokation nach transkapsulärer Tenotomie beschrieben [6]. Abschließend birgt eine Arthroskopie noch das Risiko einer iatrogenen periprothetischen Infektion (PPI).

Pathophysiologie von Rezidiven

Rezidive nach endoskopischem Iliopsoas-Release sind zwar selten, können aber vorkommen und wie in dieser Kasuistik nach einem sehr variablen Zeitintervall auftreten, teilweise erst nach mehreren Jahren [13]. Im Fall eines Rezidivs birgt aufgrund der zugangsbedingt geringeren Begleitmorbidität eine endoskopische oder arthroskopische Revision anstelle einer offenen Operation entscheidende Vorteile. Beide Techniken weisen ein geringeres Infektionsrisiko auf, können einen aufwändigen Implantatwechsel vermeiden und die postoperative Erholungszeit des Patienten verringern.
Die Entstehung eines Rezidivs kann in der Anatomie der Iliopsoassehne begründet sein
Ein Grund für die Entstehung eines Rezidivs könnte in der Anatomie der Iliopsoassehne begründet sein, welche einen Komplex aus 3 Komponenten bildet:
  • Hauptsehne (M. psoas),
  • akzessorische Sehne lateral der Hauptsehne (M. iliacus),
  • eigene muskuläre Fasern des M. iliacus (ilioinfratrochantäres Muskelbündel).
Das ilioinfratrochantäre Muskelbündel liegt tiefer unterhalb der eigentlichen Iliopsoassehne, hat seinen Ursprung an der anterior inferioren Spina iliaca und zieht ohne eine Sehne zur anterioren Seite des Trochanter minor und der infratrochantären Region [12].
Marquez Arabia et al. kommen zu dem Schluss, dass die erhaltene Kontinuität der Muskelfasern wahrscheinlich dabei hilft, die Retraktion der Sehnenenden zu limitieren und so einen Regenerationsprozess zu vereinfachen. In ihrer anatomischen Studie beobachten sie eine Regeneration von über 80 % des Sehnenumfangs nach arthroskopischer Tenotomie. Die meisten Patient*innen waren asymptomatisch, und eine initiale Flexionsschwäche bildete sich mit der Zeit wieder vollständig zurück. Dies steht im Gegensatz zu dem hier vorgestellten Patienten, bei welchem eine persistierende Hüftbeugeschwäche nachgewiesen werden konnte.
In Übereinstimmung mit Thaunat et al. lautet die Hypothese dieses Beitrags, dass Rezidive nach endoskopischem Release eher aufgrund von Adhäsionen und der Heilung des Sehnenstumpfes an diese umgebenden Leitstrukturen entstehen und weniger wegen einer initial unvollständigen Tenotomie. Im vorliegenden Fall zeigte sich trotz einer MR-morphologischen Atrophie des M. iliopsoas, was eine initiale Ablösung bestätigt, eine Reinsertion der Sehne im Verlauf. Dennoch ist es wichtig, eine vollständige Tenotomie durchzuführen, bis ein nackter Footprint vorliegt, und intraoperativ auf eine regelrechte Retraktion der Sehnenenden zu achten [11]. Eine histologische Beurteilung des entnommenen Gewebes kann ebenfalls hilfreich sein, um sicher Sehnengewebe nachzuweisen.

Fazit für die Praxis

  • Grundsätzlich führt ein vorzugsweise endoskopisches Release der Iliopsoassehne bei Iliopsoas-Impingement nach Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) bei Versagen der konservativen Maßnahmen zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden und kann einen Implantatwechsel vermeiden.
  • Entscheidend sind eine ausführliche Diagnostik, Dokumentation und Aufklärung über ein mögliches Therapieversagen der Tenotomie sowie eine mögliche Hüftbeugerschwäche.
  • Sollte die Diagnose unklar sein, so ist eine diagnostische Infiltration vor der Operation sinnvoll.
  • Bei einem Rezidiv nach endoskopischer Tenotomie ist eine endoskopische bzw. arthroskopische Revision einer offenen Operation aufgrund der geringeren Komplikationsrate vorzuziehen.
  • Wie mit anderen leitgebenden Strukturen, etwa dem ilioinfratrochantären Bündel, umzugehen ist und welche Herangehensweise im Fall einer Revision vorzuziehen ist, sollte in weiteren klinischen Studien erörtert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I.J. Banke: Berater- und Instruktorentätigkeit Fa. Arthrex. J. Greiser, L.F. Stadelmeier, L. Willinger, R. von Eisenhart-Rothe und V. Twardy geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buller LT, Menken LG, Hawkins EJ et al (2021) Iliopsoas Impingement After Direct Anterior Approach Total Hip Arthroplasty: Epidemiology, Risk Factors, and Treatment Options. J Arthroplasty 36:1772–1778CrossRefPubMed Buller LT, Menken LG, Hawkins EJ et al (2021) Iliopsoas Impingement After Direct Anterior Approach Total Hip Arthroplasty: Epidemiology, Risk Factors, and Treatment Options. J Arthroplasty 36:1772–1778CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chalmers BP, Sculco PK, Sierra RJ et al (2017) Iliopsoas Impingement After Primary Total Hip Arthroplasty: Operative and Nonoperative Treatment Outcomes. J Bone Joint Surg Am 99:557–564CrossRefPubMed Chalmers BP, Sculco PK, Sierra RJ et al (2017) Iliopsoas Impingement After Primary Total Hip Arthroplasty: Operative and Nonoperative Treatment Outcomes. J Bone Joint Surg Am 99:557–564CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chen AW, Steffes MJ, Laseter JR et al (2020) How has arthroscopic management of the iliopsoas evolved, and why? A survey of high-volume arthroscopic hip surgeons. J Hip Preserv Surg 7:322–328CrossRefPubMedPubMedCentral Chen AW, Steffes MJ, Laseter JR et al (2020) How has arthroscopic management of the iliopsoas evolved, and why? A survey of high-volume arthroscopic hip surgeons. J Hip Preserv Surg 7:322–328CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Duffy P, Masri BA, Garbuz D et al (2006) Evaluation of patients with pain following total hip replacement. Instr Course Lect 55:223–232PubMed Duffy P, Masri BA, Garbuz D et al (2006) Evaluation of patients with pain following total hip replacement. Instr Course Lect 55:223–232PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fritz J, Lurie B, Miller TT et al (2014) MR imaging of hip arthroplasty implants. Radiographics 34:E106–132CrossRefPubMed Fritz J, Lurie B, Miller TT et al (2014) MR imaging of hip arthroplasty implants. Radiographics 34:E106–132CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Guicherd W, Bonin N, Gicquel T et al (2017) Endoscopic or arthroscopic iliopsoas tenotomy for iliopsoas impingement following total hip replacement. A prospective multicenter 64-case series. Orthop Traumatol Surg Res 103:S207–S214CrossRefPubMed Guicherd W, Bonin N, Gicquel T et al (2017) Endoscopic or arthroscopic iliopsoas tenotomy for iliopsoas impingement following total hip replacement. A prospective multicenter 64-case series. Orthop Traumatol Surg Res 103:S207–S214CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ilizaliturri VM Jr., Chaidez C, Villegas P et al (2009) Prospective randomized study of 2 different techniques for endoscopic iliopsoas tendon release in the treatment of internal snapping hip syndrome. Arthroscopy 25:159–163CrossRefPubMed Ilizaliturri VM Jr., Chaidez C, Villegas P et al (2009) Prospective randomized study of 2 different techniques for endoscopic iliopsoas tendon release in the treatment of internal snapping hip syndrome. Arthroscopy 25:159–163CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Issa K, Mont MA (2013) Total hip replacement: mortality and risks. Lancet 382:1074–1076CrossRefPubMed Issa K, Mont MA (2013) Total hip replacement: mortality and risks. Lancet 382:1074–1076CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lachiewicz PF, Kauk JR (2009) Anterior iliopsoas impingement and tendinitis after total hip arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 17:337–344CrossRefPubMed Lachiewicz PF, Kauk JR (2009) Anterior iliopsoas impingement and tendinitis after total hip arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 17:337–344CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Longstaffe R, Hendrikx S, Naudie D et al (2021) Iliopsoas Release: A Systematic Review of Clinical Efficacy and Associated Complications. Clin J Sport Med 31:522–529CrossRefPubMed Longstaffe R, Hendrikx S, Naudie D et al (2021) Iliopsoas Release: A Systematic Review of Clinical Efficacy and Associated Complications. Clin J Sport Med 31:522–529CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat May O (2019) Arthroscopic techniques for treating ilio-psoas tendinopathy after hip arthroplasty. Orthop Traumatol Surg Res 105:S177–S185CrossRefPubMed May O (2019) Arthroscopic techniques for treating ilio-psoas tendinopathy after hip arthroplasty. Orthop Traumatol Surg Res 105:S177–S185CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tatu L, Parratte B, Vuillier F et al (2001) Descriptive anatomy of the femoral portion of the iliopsoas muscle. Anatomical basis of anterior snapping of the hip. Surg Radiol Anat 23:371–374CrossRefPubMed Tatu L, Parratte B, Vuillier F et al (2001) Descriptive anatomy of the femoral portion of the iliopsoas muscle. Anatomical basis of anterior snapping of the hip. Surg Radiol Anat 23:371–374CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Thaunat M, Barbosa NC, Clowez G et al (2018) Arthroscopic Identification and Management of Recurrent Iliopsoas Impingement After Total Hip Arthroplasty. Arthrosc Tech 7:e349–e353CrossRefPubMedPubMedCentral Thaunat M, Barbosa NC, Clowez G et al (2018) Arthroscopic Identification and Management of Recurrent Iliopsoas Impingement After Total Hip Arthroplasty. Arthrosc Tech 7:e349–e353CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Valenzuela J, O’donnell JM (2021) Endoscopic treatment of iliopsoas impingement after total hip arthroplasty: a minimum 2‑year follow-up and comparison of tenotomy performed at the acetabular rim versus lesser trochanter. J Hip Preserv Surg 8:83–89CrossRefPubMedPubMedCentral Valenzuela J, O’donnell JM (2021) Endoscopic treatment of iliopsoas impingement after total hip arthroplasty: a minimum 2‑year follow-up and comparison of tenotomy performed at the acetabular rim versus lesser trochanter. J Hip Preserv Surg 8:83–89CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Marquez Arabia WH, Gomez-Hoyos J, Llano Serna JF et al (2013) Regrowth of the psoas tendon after arthroscopic tenotomy: a magnetic resonance imaging study. Arthroscopy 29:1308–1313CrossRefPubMed Marquez Arabia WH, Gomez-Hoyos J, Llano Serna JF et al (2013) Regrowth of the psoas tendon after arthroscopic tenotomy: a magnetic resonance imaging study. Arthroscopy 29:1308–1313CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zweifaches Rezidiv nach endoskopischem Iliopsoas-Release bei Hüfttotalendoprothese
verfasst von
Josefa Greiser
Ingo J. Banke
Leo Federico Stadelmeier
Lukas Willinger
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Vanessa Twardy
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00676-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.