Skip to main content

2020 | Hyperkinetische Störungen | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung

verfasst von : Michael Kölch, Jörg M. Fegert

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat Cortese S et al (2015) Cognitive training for attention-deficit/hyperactivity disorder: metaanalysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 54(3):164–174CrossRef Cortese S et al (2015) Cognitive training for attention-deficit/hyperactivity disorder: metaanalysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 54(3):164–174CrossRef
Zurück zum Zitat Sonuga-Barke EJ et al (2013) Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry 170(3):275–289CrossRef Sonuga-Barke EJ et al (2013) Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry 170(3):275–289CrossRef
Zurück zum Zitat Swanson JM, Arnold LF, Molina BSG (2017) Young adult outcomes in the follow-up of the multimodal treatment study of attention-deficit/hyperactivity disorder: symptom persistence, source discrepancy, and height suppression. J Child Psychol Psychiatry 58:663–678CrossRef Swanson JM, Arnold LF, Molina BSG (2017) Young adult outcomes in the follow-up of the multimodal treatment study of attention-deficit/hyperactivity disorder: symptom persistence, source discrepancy, and height suppression. J Child Psychol Psychiatry 58:663–678CrossRef
Zurück zum Zitat Tandon M, Tillman R, Agrawal A, Luby J (2016) Trajectories of ADHD severity over 10 years from childhood into adulthood. Atten Defic Hyperact Disord 8:121–130CrossRef Tandon M, Tillman R, Agrawal A, Luby J (2016) Trajectories of ADHD severity over 10 years from childhood into adulthood. Atten Defic Hyperact Disord 8:121–130CrossRef
Metadaten
Titel
Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
verfasst von
Michael Kölch
Jörg M. Fegert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.