Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Hyperperfusionssyndrom nach Stenting einer symptomatischen Karotisstenose

verfasst von : F. Block

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der 65-jährige Herr Z. wurde am Aufnahmetag in der Häuslichkeit primär mit einer Verhaltensstörung auffällig. Im Verlauf bemerkte die Ehefrau eine faziale Parese und Armschwäche links, weshalb sie den Notarzt rief. An Gefäßrisikofaktoren bestanden eine arterielle Hypertonie und ein Nikotinabusus, der trotz einer 8 Jahre zurückliegenden Operation der linken Carotis interna fortgesetzt wurde. Es war seinerzeit eine hochgradige, asymptomatische Karotisstenose, die die Indikation für die Karotisdesobliteration ergeben hatte. Die Hausmedikation bestand in ASS 300 mg, Bisoprolol 5 mg und Ramipril 10 mg.
Literatur
Zurück zum Zitat Abou-Chebl A, Yadav JS et al. (2004) Intracranial hemorrhage and hyperperfusion syndrome following carotid artery stenting. J Am Coll Cardiol 43: 1596–1601CrossRefPubMed Abou-Chebl A, Yadav JS et al. (2004) Intracranial hemorrhage and hyperperfusion syndrome following carotid artery stenting. J Am Coll Cardiol 43: 1596–1601CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Coutts SB, Hill MD, Hu WY (2003) Hyperperfusion syndrome: toward a stricter definition. Neurosurgery 53: 1053–1058CrossRefPubMed Coutts SB, Hill MD, Hu WY (2003) Hyperperfusion syndrome: toward a stricter definition. Neurosurgery 53: 1053–1058CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Kühnl A, Dörfler A et al. (2013) Klinische Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose. Dtsch Arztebl 110 (27–28): 468–476 Eckstein HH, Kühnl A, Dörfler A et al. (2013) Klinische Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose. Dtsch Arztebl 110 (27–28): 468–476
Zurück zum Zitat Henderson RD, Phan TG et al. (2001) Mechanisms of intracerebral hemorrhage after carotid endarterectomy. J Neurosurg 95: 964–969CrossRefPubMed Henderson RD, Phan TG et al. (2001) Mechanisms of intracerebral hemorrhage after carotid endarterectomy. J Neurosurg 95: 964–969CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kaku Y, Yoshimura S-I, Kokuzawa J (2004) Factors predictive of cerebral hyperperfusion after carotid angioplasty and stent placement. Am J Neuroradiol 25: 1403–1408PubMed Kaku Y, Yoshimura S-I, Kokuzawa J (2004) Factors predictive of cerebral hyperperfusion after carotid angioplasty and stent placement. Am J Neuroradiol 25: 1403–1408PubMed
Zurück zum Zitat Lieb M, Shah U, Hines GL (2012) Cerebral hyperperfusion syndrome after carotid intervention: a review. Cardiol Rev 20: 84–89PubMed Lieb M, Shah U, Hines GL (2012) Cerebral hyperperfusion syndrome after carotid intervention: a review. Cardiol Rev 20: 84–89PubMed
Zurück zum Zitat Mehta RH, Zahn R, Hochadel M et al. (2009) Effectiveness and safety of carotid artery stenting for significant carotid stenosis in patients with contralateral occlusion. Am J Cardiol 104: 725–731CrossRefPubMed Mehta RH, Zahn R, Hochadel M et al. (2009) Effectiveness and safety of carotid artery stenting for significant carotid stenosis in patients with contralateral occlusion. Am J Cardiol 104: 725–731CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meyers PM, Higashida RT et al. (2000) Cerebral hyperperfusion syndrome after percutaneous transluminal stenting of the craniocervical arteries. Neurosurgery 47: 335–345CrossRefPubMed Meyers PM, Higashida RT et al. (2000) Cerebral hyperperfusion syndrome after percutaneous transluminal stenting of the craniocervical arteries. Neurosurgery 47: 335–345CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Morrish W, Grahovac S et al (2000) Intracranial hemorrhage after stenting and angioplasty of extracranial carotid stenosis. Am J Neuroradiol 21: 1911–1916PubMed Morrish W, Grahovac S et al (2000) Intracranial hemorrhage after stenting and angioplasty of extracranial carotid stenosis. Am J Neuroradiol 21: 1911–1916PubMed
Zurück zum Zitat Piepgras DG, Morgan MK et al. (2003) Intracerebral hemorrhage after carotid endarterectomy. J Neurosurg 68: 532–536CrossRef Piepgras DG, Morgan MK et al. (2003) Intracerebral hemorrhage after carotid endarterectomy. J Neurosurg 68: 532–536CrossRef
Zurück zum Zitat Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA et al. (2004) Endarterectomy for symptomatic carotid stenosis in relation to clinical subgroups and timing of surgery. Lancet 363: 915–924CrossRefPubMed Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA et al. (2004) Endarterectomy for symptomatic carotid stenosis in relation to clinical subgroups and timing of surgery. Lancet 363: 915–924CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Solomon RA, Loftus CM et al. (1986) Incidence and etiology of intracerebral hemorrhage following carotid endarterectomy. J Neurosurg 64: 29–34CrossRefPubMed Solomon RA, Loftus CM et al. (1986) Incidence and etiology of intracerebral hemorrhage following carotid endarterectomy. J Neurosurg 64: 29–34CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hyperperfusionssyndrom nach Stenting einer symptomatischen Karotisstenose
verfasst von
F. Block
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_21

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.