Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2018

21.12.2017 | Hyponatriämie | Kasuistiken

Symptomatische Hyponatriämie nach Methylendioxy-N-methylamphetamin-Einnahme (MDMA, Ecstasy)

verfasst von: Dr. med. N. Stahr, PD Dr. med. S. Zschiedrich, Prof. Dr. med. C. Bode, Dr. med. D. L. Staudacher

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 19‑jährige Patientin wurde mit Vigilanzminderung (GCS 5) nach einem Diskobesuch aufgefunden und kreislaufstabil in die Notaufnahme gebracht. Das Urin-Drogenscreening war positiv auf Amphetamine. In der CT-Untersuchung des Schädels konnte kein Hinweis auf eine Blutung oder Ischämie als Ursache der Vigilanzminderung gefunden werden. Laborchemisch zeigte sich eine hypotone Hyponatriämie (118 mmol/l), welche mit 3 %iger Kochsalzlösung therapiert wurde. Nach Extubation berichtete die Patientin, dass sie Ecstasy (MDMA, 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin) eingenommen hatte. In der Literatur finden sich mehrere Fallberichte über schwere Hyponatriämien nach MDMA-Einnahme, teilweise mit Hirnödem und tödlichem Ausgang.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cherney DZ, Davids MR, Halperin ML (2002) Acute hyponatraemia and ‘ecstasy’: insights from a quantitative and integrative analysis. QJM 95:475–483CrossRefPubMed Cherney DZ, Davids MR, Halperin ML (2002) Acute hyponatraemia and ‘ecstasy’: insights from a quantitative and integrative analysis. QJM 95:475–483CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Peroutka SJ (1987) Incidence of recreational use of 3, 4‑methylenedimethoxymethamphetamine (MDMA, “ecstasy”) on an undergraduate campus. N Engl J Med 317:1542–1543PubMed Peroutka SJ (1987) Incidence of recreational use of 3, 4‑methylenedimethoxymethamphetamine (MDMA, “ecstasy”) on an undergraduate campus. N Engl J Med 317:1542–1543PubMed
6.
Zurück zum Zitat Baumann S, Becher T, Frambach D et al (2016) Hyponatremia-induced life-threatening cerebral edema after ecstasy use. Med Klin Intensivmed Notfmed 111: 547:50 Baumann S, Becher T, Frambach D et al (2016) Hyponatremia-induced life-threatening cerebral edema after ecstasy use. Med Klin Intensivmed Notfmed 111: 547:50
7.
Zurück zum Zitat Campbell GA, Rosner MH (2008) The agony of ecstasy: MDMA (3, 4‑methylenedioxymethamphetamine) and the kidney. Clin J Am Soc Nephrol 3:1852–1860CrossRefPubMed Campbell GA, Rosner MH (2008) The agony of ecstasy: MDMA (3, 4‑methylenedioxymethamphetamine) and the kidney. Clin J Am Soc Nephrol 3:1852–1860CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Iovino M, Steardo L (1985) Effect of substances influencing brain serotonergic transmission on plasma vasopressin levels in the rat. Eur J Pharmacol 113:99–103CrossRefPubMed Iovino M, Steardo L (1985) Effect of substances influencing brain serotonergic transmission on plasma vasopressin levels in the rat. Eur J Pharmacol 113:99–103CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hall A, Henry J (2006) Acute toxic effects of ‘Ecstasy’(MDMA) and related compounds: overview of pathophysiology and clinical management. Br J Anaesth 96:678–685CrossRefPubMed Hall A, Henry J (2006) Acute toxic effects of ‘Ecstasy’(MDMA) and related compounds: overview of pathophysiology and clinical management. Br J Anaesth 96:678–685CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ayus JC, Varon J, Arieff AI (2000) Hyponatremia, cerebral edema, and noncardiogenic pulmonary edema in marathon runners. Ann Intern Med 132:711–714CrossRefPubMed Ayus JC, Varon J, Arieff AI (2000) Hyponatremia, cerebral edema, and noncardiogenic pulmonary edema in marathon runners. Ann Intern Med 132:711–714CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Nephrol Dial Transplant 29(i1):i39 Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Nephrol Dial Transplant 29(i1):i39
Metadaten
Titel
Symptomatische Hyponatriämie nach Methylendioxy-N-methylamphetamin-Einnahme (MDMA, Ecstasy)
verfasst von
Dr. med. N. Stahr
PD Dr. med. S. Zschiedrich
Prof. Dr. med. C. Bode
Dr. med. D. L. Staudacher
Publikationsdatum
21.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0399-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Notfall + Rettungsmedizin 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.