Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2022

15.02.2022 | Hypothyreose | Leitthema

Stoffwechsel der Mutter vor und bei Schwangerschaftseintritt

Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Leben

verfasst von: Dr. Maren Goeckenjan, Thomas Strowitzki

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der mütterliche Stoffwechsel hat Auswirkungen auf Schwangerschaftseintritt, Schwangerschaftsverlauf, Geburt und die langfristige Gesundheit von Mutter und Kindern.

Fragestellung

Welche Aspekte bezüglich angeborener und erworbener Störungen der Stoffwechselgesundheit sind für die präkonzeptionelle und perikonzeptionelle Gesundheit einer Frau wichtig?

Material und Methoden

Reviews, Metaanalysen und Empfehlungen der letzten 10 Jahre zu den Auswirkungen der perikonzeptionellen Stoffwechselsituation werden vorgestellt.

Ergebnisse

Die perikonzeptionelle Gesundheit ist mittlerweile im Fokus der Grundlagenforschung (vor allem im Tiermodell) und der Forschung zur humanen assistierten Reproduktion. Bezüglich der Langzeitauswirkungen angeborener und erworbener Stoffwechselstörungen liegen retrospektive und zunehmend prospektive Studien vor. Grundzüge der pathophysiologischen Veränderungen, die zu erhöhten Langzeitrisiken für Mutter und Kind führen, werden vorgestellt.

Schlussfolgerungen

Die präkonzeptionelle Gesundheit ist zunehmend zu einem fundamentalen Aspekt der präventiven Medizin geworden. Nicht nur Risiken im Schwangerschaftsverlauf, sondern auch langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen für Mutter und Kind können durch frühzeitiges Erkennen und Behandeln angeborener Stoffwechselerkrankungen sowie durch perikonzeptionelle Optimierung von Gewicht, Zuckerstoffwechsel und Schilddrüsenfunktion vermieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2006) Recommendations to improve preconception health and health care—United States. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 55(RR-06):1–23 Centers for Disease Control and Prevention (2006) Recommendations to improve preconception health and health care—United States. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 55(RR-06):1–23
10.
Zurück zum Zitat Fischer B, Schindler M, Pendzialek M et al (2017) The long-term effect of the periconception period on the embryo’s epigenetic profile and phenotype: the role of maternal disease such as diabetes and how the effect is mediated (example from a rabbit model). Adv Exp Med Biol 1014:107–115. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62414-3_6CrossRefPubMed Fischer B, Schindler M, Pendzialek M et al (2017) The long-term effect of the periconception period on the embryo’s epigenetic profile and phenotype: the role of maternal disease such as diabetes and how the effect is mediated (example from a rabbit model). Adv Exp Med Biol 1014:107–115. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-62414-3_​6CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kruszka P, Regier D (2019) Inborn errors of metabolism: from preconception to adulthood. Am Fam Physician 99(1):25–32PubMed Kruszka P, Regier D (2019) Inborn errors of metabolism: from preconception to adulthood. Am Fam Physician 99(1):25–32PubMed
19.
Zurück zum Zitat Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC, Williams JR, Knight GJ, Gagnon J, O’Heir CE, Mitchell ML, Hermos RJ, Waisbren SE, Faix JD, Klein RZ (1999) Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 341(8):549–555. https://doi.org/10.1056/NEJM199908193410801CrossRefPubMed Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC, Williams JR, Knight GJ, Gagnon J, O’Heir CE, Mitchell ML, Hermos RJ, Waisbren SE, Faix JD, Klein RZ (1999) Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 341(8):549–555. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJM199908193410​801CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Dineva M, Fishpool H, Rayman MP, Mendis J, Bath SC (2020) Systematic review and meta-analysis of the effects of iodine supplementation on thyroid function and child neurodevelopment in mildly-to-moderately iodine-deficient pregnant women. Am J Clin Nutr 112(2):389–412. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqaa071CrossRefPubMed Dineva M, Fishpool H, Rayman MP, Mendis J, Bath SC (2020) Systematic review and meta-analysis of the effects of iodine supplementation on thyroid function and child neurodevelopment in mildly-to-moderately iodine-deficient pregnant women. Am J Clin Nutr 112(2):389–412. https://​doi.​org/​10.​1093/​ajcn/​nqaa071CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Baloch Z, Carayon P, Conte-Devolx B, Demers LM, Feldt-Rasmussen U, Henry JF, LiVosli VA, Niccoli-Sire P, John R, Ruf J, Smyth PP, Spencer CA, Stockigt JR, Guidelines Committee, National Academy of Clinical Biochemistry (2003) Laboratory medicine practice guidelines. Laboratory support for the diagnosis and monitoring of thyroid disease. Thyroid 13(1):3–126. https://doi.org/10.1089/105072503321086962CrossRefPubMed Baloch Z, Carayon P, Conte-Devolx B, Demers LM, Feldt-Rasmussen U, Henry JF, LiVosli VA, Niccoli-Sire P, John R, Ruf J, Smyth PP, Spencer CA, Stockigt JR, Guidelines Committee, National Academy of Clinical Biochemistry (2003) Laboratory medicine practice guidelines. Laboratory support for the diagnosis and monitoring of thyroid disease. Thyroid 13(1):3–126. https://​doi.​org/​10.​1089/​1050725033210869​62CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Alexander EK, Pearce EN, Brent GA, Brown RS, Chen H, Dosiou C, Grobman WA, Laurberg P, Lazarus JH, Mandel SJ, Peeters RP, Sullivan S (2017) 2017 guidelines of the American thyroid association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid 27(3):315–389. https://doi.org/10.1089/thy.2016.0457CrossRefPubMed Alexander EK, Pearce EN, Brent GA, Brown RS, Chen H, Dosiou C, Grobman WA, Laurberg P, Lazarus JH, Mandel SJ, Peeters RP, Sullivan S (2017) 2017 guidelines of the American thyroid association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid 27(3):315–389. https://​doi.​org/​10.​1089/​thy.​2016.​0457CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat GBD 2016 Risk Factors Collaborators (2017) Global, regional, and national comparative risk assessment of 84 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks, 1990–2016: a systematic analysis for the global burden of disease study 2016. Lancet 390(10100):1345–1422. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32366-8CrossRef GBD 2016 Risk Factors Collaborators (2017) Global, regional, and national comparative risk assessment of 84 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks, 1990–2016: a systematic analysis for the global burden of disease study 2016. Lancet 390(10100):1345–1422. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)32366-8CrossRef
Metadaten
Titel
Stoffwechsel der Mutter vor und bei Schwangerschaftseintritt
Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Leben
verfasst von
Dr. Maren Goeckenjan
Thomas Strowitzki
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00440-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Gynäkologische Endokrinologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.