Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2023

22.06.2023 | ICD-Implantation | Fortbildung

Hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion

LifeVest rettet Leben

verfasst von: Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 44-jähriger bisher gesunder voll leistungsfähiger Landwirt klagt seit 2 Wochen über Belastungsdyspnoe. Relevante Vorerkrankungen bestehen nicht; ein durchgemachtes Infektionsgeschehen liegt ca. 1 Monat zurück (Influenza-A-Infektion). Der Vater hatte mit 71 Jahren eine Bypassoperation erhalten. Bei der Aufnahmeuntersuchung präsentierte sich ein mäßig übergewichtiger Patient (BMI 27,4; 176 cm) mit diskreten pulmonalen Rasselgeräuschen und deutlichen Unterschenkelödemen beidseits. Der Blutdruck war hypoton (110/70 mmHg) bei tachykarder Herzaktion (85-90/min) in Ruhe ohne signifikante Herzgeräusche. Im EKG zeigten sich ein regelmäßiger Sinusrhythmus bei Indifferenztyp mit normaler Überleitung und eine grenzwertige periphere Niedervoltage sowie eine fehlende R-Progression V1 bis V5. Die TTE zeigte einen massiv dilatierten (LVEDD 73 mm) nicht hypertrophierten linken Ventrikel mit hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion, EF nach Simpson 16 % infolge globaler Hypokinesie. Der rechte Ventrikel zeigte sich dilatiert mit eingeschränkter TAPSE (13 mm). Über dem linken Ventrikel war ein geringer Perikarderguss bis 0,5 cm ableitbar. In der Herzkatheteruntersuchung wurde eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen und die hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion (planimetrisch 15 %) bei einem deutlich erhöhten LVEDP (22 mmHg) bestätigt. Bei V. a. Myokarditis, Differenzialdiagnose dilatative Kardiomyopathie (DCM), wurde eine MRT-Untersuchung des Herzens durchgeführt, die einen konklusiven Befund für eine akute Myokarditis zeigte. Die Lungenperfusionsuntersuchung ergab keinen Hinweis auf ein akut pulmonal embolisches Geschehen bei Rechtsherzbelastung. Der NT-proBNP-Wert war erhöht (5.644 pg/ml; Normwert < 125 pg/ml) bei eingeschränkter Nierenfunktion (Krea 1,9 mg/dl, GFR 41,9 ml/min); Troponin mit 37 pg/ml deutlich erhöht. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion
LifeVest rettet Leben
verfasst von
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-023-3011-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

CardioVasc 3/2023 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Statintherapie

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.