Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2024

29.12.2023 | ICSI | Leitthema

Therapie des unerfüllten Kinderwunsches bei Frauen ab 40 Jahren

Nicht zu wenig, nicht zu viel

verfasst von: Christian Gnoth

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der unerfüllte Kinderwunsch bei Patientenpaaren mit einer Frau von 40 Jahren oder älter geht meistens auf einen Eizellfaktor zurück. Nur noch jede zehnte Eizelle hat die Chance auf eine Lebendgeburt. Die Spontankonzeptionsaussichten sind über längere Beobachtungszeiträume hoch und erreichen für eine 40-Jährige 30–50 %. Spätestens nach 6 erfolglosen Zyklen profitieren betroffene Paare jedoch von einer assistierten Reproduktionstechnik (ART) mit einer erhöhten Chance auf Schwangerschaft und Lebendgeburt. Die Chancen steigen dann um mindestens 10 %/Zyklus, und die Zeit bis zur Schwangerschaft („time to pregnancy“, TTP) ist kürzer, wenn Behandlungszyklen direkt aufeinander folgen. Diese Vorteile werden nur mit durchschnittlich 5 Eizellen/Follikelpunktion erreicht, und das Anti-Müller-Hormon (AMH) sollte über 1,4 ng/ml liegen. Einem doppelten Embryotransfer (DET) kann zugestimmt werden, da sich die Chancen auf einen Erfolg verdoppeln. Demgegenüber erhöhen Inseminationen im monofollikulären Zyklus die Aussichten auf eine Schwangerschaft gegenüber der Spontankonzeptionsaussicht nicht und sind deshalb nur bei Kohabitationsproblemen sinnvoll. Vor jeder reproduktionsmedizinischen Maßnahme sollten die entstehenden Kosten und die physisch/psychisch-emotionalen Belastungen berücksichtigt werden. Liegen allerdings gravierende Sterilitätsfaktoren vor, bietet nur die ART überhaupt eine gewisse Chance auf eine Schwangerschaft.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Almog B, Shehata F, Shalom-Paz E et al (2011) Age-related normogram for antral follicle count: McGill reference guide. Fertil Steril 95:663–666CrossRefPubMed Almog B, Shehata F, Shalom-Paz E et al (2011) Age-related normogram for antral follicle count: McGill reference guide. Fertil Steril 95:663–666CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat DIR (2022) Jahrbuch des Deutschen IVF Registers 2021. Endocrinol 19:3–58 DIR (2022) Jahrbuch des Deutschen IVF Registers 2021. Endocrinol 19:3–58
5.
Zurück zum Zitat Dunson DB, Colombo B, Baird DD (2002) Changes with age in the level and duration of fertility in the menstrual cycle. Hum Reprod 17:1399–1403CrossRefPubMed Dunson DB, Colombo B, Baird DD (2002) Changes with age in the level and duration of fertility in the menstrual cycle. Hum Reprod 17:1399–1403CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gnoth C, Kundel B, Merino León C, Fehr D (2018) Reproduktionsmedizinische Aspekte der ovariellen Funktionsreserve. Gynäkol Endokrinol 16:240–248CrossRef Gnoth C, Kundel B, Merino León C, Fehr D (2018) Reproduktionsmedizinische Aspekte der ovariellen Funktionsreserve. Gynäkol Endokrinol 16:240–248CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gougeon A (1998) Ovarian follicular growth in humans: ovarian ageing and population of growing follicles. Maturitas 30:137–142CrossRefPubMed Gougeon A (1998) Ovarian follicular growth in humans: ovarian ageing and population of growing follicles. Maturitas 30:137–142CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kaplan EL, Meier P (1958) Nonparametric estimation from incomplete observations. JAmStatAss 53:457–481 Kaplan EL, Meier P (1958) Nonparametric estimation from incomplete observations. JAmStatAss 53:457–481
23.
32.
Zurück zum Zitat Stanford JB, Mikolajczyk RT, Lynch CD, Simonsen SE (2010) Cumulative pregnancy probabilities among couples with subfertility: effects of varying treatments. Fertil Steril 93:2175–2181CrossRefPubMed Stanford JB, Mikolajczyk RT, Lynch CD, Simonsen SE (2010) Cumulative pregnancy probabilities among couples with subfertility: effects of varying treatments. Fertil Steril 93:2175–2181CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wang X, Chen C, Wang L et al (2003) Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study. Fertil Steril 79:577–584CrossRefPubMed Wang X, Chen C, Wang L et al (2003) Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study. Fertil Steril 79:577–584CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie des unerfüllten Kinderwunsches bei Frauen ab 40 Jahren
Nicht zu wenig, nicht zu viel
verfasst von
Christian Gnoth
Publikationsdatum
29.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00544-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gynäkologische Endokrinologie 1/2024 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.