Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 4/2023

17.07.2023 | Leitthema

Inhalte und Ziele der Rehabilitation an der oberen Extremität

Was gibt es Neues?

verfasst von: Prof. Dr. med. S. Buchmann, PD. Dr. med. F. Dyrna

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag werden die aktuellen Therapieansätze und Konzepte der Rehabilitation der oberen Extremität zusammengefasst. Hier gab es in den letzten Jahren neue und innovative Änderungen, die der Komplexität aus Beweglichkeit, Kraft und Stabilität gerecht werden. Die Rehabilitation bekommt einen zunehmend höheren Stellenwert in der Prävention und ist maßgeblich am klinischen Ergebnis beteiligt. Im selben Zusammenhang steigen auch das wissenschaftliche Interesse und die Aufarbeitung. Neben den klassischen Säulen und inhaltlichen Schwerpunkten der Nachbehandlung stehen v. a. kriterienbasierte Programme im Vordergrund. Diese werden detailliert dargestellt und die jeweiligen Grundlagen und Ziele besprochen. Weiter werden die Möglichkeiten der Überprüfung durch spezifische Testabläufe für Kraft und Bewegungsanalysen zur Objektivierbarkeit des Ergebnisses aufgezeigt, mit dem Ziel der individuelle Return-to-Sport-Freigabe anhand der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arvidsson I, Eriksson E, Häggmark T, Johnson R (1981) Isokinetic thigh muscle strength after ligament reconstruction in the knee joint: results from a 5–10 year follow-up after reconstructions of the anterior cruciate ligament in the knee joint. Int J Sports Med 02:7–11. https://doi.org/10.1055/s-2008-1034576CrossRef Arvidsson I, Eriksson E, Häggmark T, Johnson R (1981) Isokinetic thigh muscle strength after ligament reconstruction in the knee joint: results from a 5–10 year follow-up after reconstructions of the anterior cruciate ligament in the knee joint. Int J Sports Med 02:7–11. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2008-1034576CrossRef
3.
6.
Zurück zum Zitat Gerometta A, Klouche S, Herman S et al (2018) The shoulder instability-return to sport after injury (SIRSI): a valid and reproducible scale to quantify psychological readiness to return to sport after traumatic shoulder instability. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:203–211. https://doi.org/10.1007/s00167-017-4645-0CrossRefPubMed Gerometta A, Klouche S, Herman S et al (2018) The shoulder instability-return to sport after injury (SIRSI): a valid and reproducible scale to quantify psychological readiness to return to sport after traumatic shoulder instability. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:203–211. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-017-4645-0CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jha P, Nuhmani S, Kapoor G et al (2022) Efficacy of core stability training on upper extremity performance in collegiate athletes. J Musculoskelet Neuronal 22:498–503 Jha P, Nuhmani S, Kapoor G et al (2022) Efficacy of core stability training on upper extremity performance in collegiate athletes. J Musculoskelet Neuronal 22:498–503
16.
Zurück zum Zitat Radwan A, Francis J, Green A et al (2014) Is there a relation between shoulder dysfunction and core instability? Int J Sports Phys Ther 9:8–13PubMedPubMedCentral Radwan A, Francis J, Green A et al (2014) Is there a relation between shoulder dysfunction and core instability? Int J Sports Phys Ther 9:8–13PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Westrick RB, Miller JM, Carow SD, Gerber JP (2012) Exploration of the y‑balance test for assessment of upper quarter closed kinetic chain performance. Int J Sports Phys Ther 7:139–147PubMedPubMedCentral Westrick RB, Miller JM, Carow SD, Gerber JP (2012) Exploration of the y‑balance test for assessment of upper quarter closed kinetic chain performance. Int J Sports Phys Ther 7:139–147PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Inhalte und Ziele der Rehabilitation an der oberen Extremität
Was gibt es Neues?
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Buchmann
PD. Dr. med. F. Dyrna
Publikationsdatum
17.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00617-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Arthroskopie 4/2023 Zur Ausgabe

AGA-Residents-Mitteilungen

AGA-Residents-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.