Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2020

26.02.2020 | Insomnie | Journal club

Pharmakologische Insomniebehandlung und Suizidprävention

Mit den Schlafstörungen weichen auch die Suizidgedanken

verfasst von: Fee Benz

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Ist eine Insomniebehandlung mit Zolpidem-CR (controlled release) zur Reduktion der Suizidgedanken bei suizidalen Patienten mit Insomnie wirksamer als Placebo? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Qaseem A et al. Ann Intern Med 2016; 165: 125-33 Qaseem A et al. Ann Intern Med 2016; 165: 125-33
Metadaten
Titel
Pharmakologische Insomniebehandlung und Suizidprävention
Mit den Schlafstörungen weichen auch die Suizidgedanken
verfasst von
Fee Benz
Publikationsdatum
26.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1279-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2020 Zur Ausgabe

Journal club

Die Qual der Wahl

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH