Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

58. Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Andreas Hohn, MHBA DESA EDIC, Dr. Andreas Schneider, Prof. Dr. Frank Wappler

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 72-jährige Patientin wird nach Thrombendarteriektomie (TEA) der linken A. carotis in Allgemeinanästhesie auf der Intensivstation überwacht. Die Patientin ist bei Übernahme noch schläfrig, aber jederzeit erweckbar, weitgehend orientiert und kardiopulmonal stabil. Ein fokal neurologisches Defizit besteht nicht. Im Verlauf entwickelt sich eine zunehmende Vigilanzminderung, sodass die Patientin schließlich beatmungspflichtig ist und intubiert wird. Auffällig sind zu diesem Zeitpunkt mittelweite Pupillen. Eine Hemiparese war vor Intubation nicht nachweisbar. Bei Verdacht auf ein zerebral ischämisches Geschehen wird eine Computertomographie durchgeführt.
Fußnoten
1
Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten („Sartane“) blockieren die Wirkung von Angiotensin II am Angiotensin-1-Rezeptor und werden daher auch als AT1-Blocker bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff MS, Gombert A, Brcic A et al (2019) Intraoperatives Monitoring in der konventionellen und endovaskulären Aortenchirurgie – Etablierte Verfahren. Gefässchirurgie 24:413–421CrossRef Bischoff MS, Gombert A, Brcic A et al (2019) Intraoperatives Monitoring in der konventionellen und endovaskulären Aortenchirurgie – Etablierte Verfahren. Gefässchirurgie 24:413–421CrossRef
Zurück zum Zitat DGAI, DGCH, DGIM (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästh Intensivmed 58:349–364 DGAI, DGCH, DGIM (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästh Intensivmed 58:349–364
Zurück zum Zitat Ehmann MR, Mitchell J, Levin S et al (2023) Renal outcomes following intravenous contrast administration in patients with acute kidney injury: a multi-site retrospective propensity-adjusted analysis. Intensive Care Med 49:205–215CrossRefPubMed Ehmann MR, Mitchell J, Levin S et al (2023) Renal outcomes following intravenous contrast administration in patients with acute kidney injury: a multi-site retrospective propensity-adjusted analysis. Intensive Care Med 49:205–215CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Funk A, Walther A (2020) Zusammenfassung der S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma aus anästhesiologischer Sicht. Anaesthesist 69:20–36CrossRefPubMed Funk A, Walther A (2020) Zusammenfassung der S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma aus anästhesiologischer Sicht. Anaesthesist 69:20–36CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gardner BC, Sabri SS (2018) Endoleak. In: Keefe NA, Haskal ZJ, Park AW, Angle JF (Hrsg) Interventional Radiology Playbook. Springer International Publishing AG, Cham, Schweiz Gardner BC, Sabri SS (2018) Endoleak. In: Keefe NA, Haskal ZJ, Park AW, Angle JF (Hrsg) Interventional Radiology Playbook. Springer International Publishing AG, Cham, Schweiz
Zurück zum Zitat Gupta PK, Gupta H, Sundaram A et al (2011) Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. Circulation 124:381–387CrossRefPubMed Gupta PK, Gupta H, Sundaram A et al (2011) Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. Circulation 124:381–387CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hoffmann JN (2017) Spezielle postoperative und postinterventionelle hämostaseologische Medikation. In: Debus E, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg Hoffmann JN (2017) Spezielle postoperative und postinterventionelle hämostaseologische Medikation. In: Debus E, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Joannidis M, Klein SJ, John S et al (2018) Prävention der akuten Nierenschädigung beim kritisch kranken Patienten. Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:358–369CrossRefPubMed Joannidis M, Klein SJ, John S et al (2018) Prävention der akuten Nierenschädigung beim kritisch kranken Patienten. Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:358–369CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Khan SN, Stansby G (2012) Cerebrospinal fluid drainage for thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysm surgery. Cochrane Database Sys Rev 10:CD3635 Khan SN, Stansby G (2012) Cerebrospinal fluid drainage for thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysm surgery. Cochrane Database Sys Rev 10:CD3635
Zurück zum Zitat Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100:1043–1049CrossRefPubMed Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100:1043–1049CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Muehlenberg K, Faltermeier N, Pech O (2017) Cholesterinembolie-Syndrom. Dtsch Ärztebl 114:251 Muehlenberg K, Faltermeier N, Pech O (2017) Cholesterinembolie-Syndrom. Dtsch Ärztebl 114:251
Metadaten
Titel
Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Andreas Hohn, MHBA DESA EDIC
Dr. Andreas Schneider
Prof. Dr. Frank Wappler
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_58

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.