Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

59. Operative Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Torsten Schreiber

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 77-jähriger Mann wird nach einer aortokoronaren Bypassoperation gegen Mittag intubiert und beatmet auf die Intensivstation aufgenommen. Der Eingriff selbst war komplikationslos verlaufen, es wurden insgesamt 3 Bypässe angelegt, u. a. von der A. mammaria interna auf den Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie. Der Patient hat zunächst stabile Organfunktionen, eine gute Diurese und einen arteriellen Mitteldruck >65 mmHg. Das EKG zeigt einen Sinusrhythmus um 80/min. Die mediastinale Wunddrainage fördert in der ersten Stunde ca. 80 ml Blut. Die Pleuradrainage links fördert nicht.
Fußnoten
1
RIVA = LAD („left anterior descending“).
 
2
LVAD = „left ventricular assist device“, RVAD = „right ventricular assist device“, BiVAD = „biventricular assist device“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aneman A, Brechot N, Brodie D et al (2018) Advances in critical care management of patients undergoing cardiac surgery. Intensive Care Med 44:799–810CrossRefPubMed Aneman A, Brechot N, Brodie D et al (2018) Advances in critical care management of patients undergoing cardiac surgery. Intensive Care Med 44:799–810CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bojar RM (2021) Manual of perioperative care in adult cardiac surgery, 6. Aufl. Wiley-Blackwell, Hoboken (Dies ist ein exzellentes Lehrbuch, das in einer früheren Auflage auch auf Deutsch erhältlich ist)CrossRef Bojar RM (2021) Manual of perioperative care in adult cardiac surgery, 6. Aufl. Wiley-Blackwell, Hoboken (Dies ist ein exzellentes Lehrbuch, das in einer früheren Auflage auch auf Deutsch erhältlich ist)CrossRef
Zurück zum Zitat Derwall M, Moza A, Brücken A (2018) Die mechanische Kreislaufunterstützung in der Herzinsuffizienz. Anaesthesist 67:326–335CrossRefPubMed Derwall M, Moza A, Brücken A (2018) Die mechanische Kreislaufunterstützung in der Herzinsuffizienz. Anaesthesist 67:326–335CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ende J, Wilbring M, Ende G, Koch T (2022) Diagnostik und Therapie des postoperativen Rechtsherzversagens. Dtsch Ärztebl 119:514–524 Ende J, Wilbring M, Ende G, Koch T (2022) Diagnostik und Therapie des postoperativen Rechtsherzversagens. Dtsch Ärztebl 119:514–524
Zurück zum Zitat Engelman DT, Ben Ali W, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: Enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154:755–766CrossRefPubMed Engelman DT, Ben Ali W, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: Enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154:755–766CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fam NP, Ross HJ, Verma S (2016) Mitral clip – looking back and looking forward. Curr Opin Cardiol 31:169–175CrossRefPubMed Fam NP, Ross HJ, Verma S (2016) Mitral clip – looking back and looking forward. Curr Opin Cardiol 31:169–175CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mack MJ, Leon MB, Thourani VH et al (2019) Transcatheter aortic-valve replacement with a balloon-expandable valve in low-risk patients. N Engl J Med 380:1695–1705CrossRefPubMed Mack MJ, Leon MB, Thourani VH et al (2019) Transcatheter aortic-valve replacement with a balloon-expandable valve in low-risk patients. N Engl J Med 380:1695–1705CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93 Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93
Zurück zum Zitat Obadia JF, Messika-Zeitoun D, Leurent G et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379:2297–2306CrossRefPubMed Obadia JF, Messika-Zeitoun D, Leurent G et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379:2297–2306CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Brien DJ, Alexander JA (2017) Postoperative management of adult cardiovascular surgery patients. In: Civetta, Taylor & Kirby’s Critical Care Medicine, 5. Aufl. Wolters Kluwer (Ein didaktisch hervorragendes Kapitel, das den phasenhaften Intensivverlauf nach kardiochirurgischen Eingriffen darstellt und sich dabei an der zugrunde liegenden Pathophysiologie orientiert) O’Brien DJ, Alexander JA (2017) Postoperative management of adult cardiovascular surgery patients. In: Civetta, Taylor & Kirby’s Critical Care Medicine, 5. Aufl. Wolters Kluwer (Ein didaktisch hervorragendes Kapitel, das den phasenhaften Intensivverlauf nach kardiochirurgischen Eingriffen darstellt und sich dabei an der zugrunde liegenden Pathophysiologie orientiert)
Zurück zum Zitat Stone GW, Lindenfeld JA, Abraham WT et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379:2307–2318CrossRefPubMed Stone GW, Lindenfeld JA, Abraham WT et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379:2307–2318CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N (2019) Trikuspidalklappeninsuffizienz: Minimal invasive Klappenrekonstruktion vermindert die Regurgitation und ist sicher. Dtsch Ärztebl 115:A 2355 Siegmund-Schultze N (2019) Trikuspidalklappeninsuffizienz: Minimal invasive Klappenrekonstruktion vermindert die Regurgitation und ist sicher. Dtsch Ärztebl 115:A 2355
Zurück zum Zitat Vigelius-Rauch U, Zajonz T, Sander M (2021) Anästhesiologische Implikationen bei minimal-invasiven Klappeninterventionen. Anaesthesist 70:97–111CrossRefPubMed Vigelius-Rauch U, Zajonz T, Sander M (2021) Anästhesiologische Implikationen bei minimal-invasiven Klappeninterventionen. Anaesthesist 70:97–111CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Internetseiten der „Perioperative Interactive Education (PIE)“-Gruppe am Toronto General Hospital. Hier findet man viele hervorragende und preisgekrönte interaktive Lernmöglichkeiten, u.a. zum virtuellen TTE und TEE. http://pie.med.utoronto.ca Internetseiten der „Perioperative Interactive Education (PIE)“-Gruppe am Toronto General Hospital. Hier findet man viele hervorragende und preisgekrönte interaktive Lernmöglichkeiten, u.a. zum virtuellen TTE und TEE. http://​pie.​med.​utoronto.​ca
Metadaten
Titel
Operative Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Torsten Schreiber
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_59

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.